Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
ildet sich beson- 
Wasser oder Er- 
sprodukt des zu- 
n Monochlorace- 
le Flüssigkeit (82). 
wirkung rauchen- 
on mit Wasser- 
grossen Prismen 
°hender Wirkung 
stellt durch Er- 
res Baryumsalzes 
ter alkoholischer 
nonchlorid (85), 
der a-Chlorstyrol. 
neben Styrol aus 
ampf (86) und in 
roldibromid über 
Flüssigkeit von 
felsäure, die mit 
n durch Addition 
atz abgeschieden 
reihe besitzt der 
einzugehen (88). 
2 CH.Na. Sie 
immt, mit Wasser 
iure das Natrium- 
nylacetylen liefert 
Niederschlag beim 
\wasserstoffes mit 
enso entstehende, 
Kohlenwasserstoft. 
m Ammoniak ge- 
welche sich beim 
let (88). Schmelz- 
eine gut krystalli- 
ülen Brom addirt 
wird er nicht ange- 
er Würme verkohlt. 
)SCAR JACOBSEN. 
ch häufig bei der 
Kautschuks, der 
Ann. 91, pag. 127. 
FF, Ber. 9, pag. 1810. 
pag. 1517. 7) SAUs- 
NUS, GMELIN, Suppl. L, 
Aethylen und Derivate. 57 
Steinkohlen, daher sein Vorkommen im Leuchtgas. Viele flüchtige Verbindungen, 
wie Alkohol, Aether (s. d.), Essigüther (1) erzeugen, wenn ihr Dampf durch eine 
glühende Róhre geleitet wird, Aethylen. 
Aus Alkohol lässt sich Aethylen durch verschiedene wasserentziehende Mittel, 
wie Phosphorsáure, geschmolzene Borsáure, Chlorzink hervorbringen. 
Die Darstellung geschieht am besten durch Schwefelsiure (2). Man mischt 1] Vol. Alkohol 
mit 3—4 Vol. Schwefelsäure und fügt so viel Sand hinzu, dass die Masse breiig wird, wodurch 
zu starkes Schüumen beim Erhitzen verhütet wird. Das beim Erwürmen sich entwickelnde Gas, 
welches noch mit Kohlensäure und schwefliger Säure verunreinigt ist, wird durch Waschen mit 
Natronlauge und conc. Schwefelsäure gereinigt. Zur Darstellung im Grossen eignet sich ein 
Verfahren, bei welchem ein Gemenge von Schwefelsäure und Alkohol continuirlich in das Ge- 
fáss, in welchem die Reaction sich vollzieht, in dem Maasse nachtropft, als Aethylengas sich 
entwickelt (3). 
Aethylengas entsteht auch bei der Behandlung von Aethylenbromid mit 
kórnigem Zink (4), beim Glühen eines Gemenges von Wasserstoff und Tetrachlor- 
äthylen (5), beim Erhitzen von Natriumáthylat (6). Das Aethylen ist ein farbloses 
Gas vom spec. Gew. 0:9784 (7), welches sich bei — 1? unter einem Druck von 
491 Atmospháren verflüssigen lässt (8). Wasser absorbirt bei 0° etwa 0-25 Vol, 
Alkohol 3:6 Vol. des Gases. Aethylen brennt mit stark leuchtender Flamme. 
Bei Weissgluth wird es zerlegt in Wasserstoff und Kohle (9); bei Rothgluth ent- 
steht vorwiegend Sumpfgas, Wasserstoff (9), Aethan (13) Acetylen (10), bei nicht 
pag. 150. 10) BERTHELOT, ibid. 11) BERTHELOT, Ann., Suppl 6, pag. 247. 12) V. WILDE, 
Ber. 7, pag. 357, 354. 13) BERTHELOT, Ann. 139, pag. 277. 14) MULDER u. BREMER, Ber. 11, 
pag. 1958. 15) CARIUS, Ann. 126, pag. 195. 16) BUTLEROW u. GoRJAINOW, Ber. 6, pag. 196. 
17) OTHMAR u. ZEIDLER, Jahresb. d. Ch. 1879, pag. 359. 18) AKESTORIDES, J. pr. Ch. [2] 15, 
pag. 62. 19) HOUZEAU u. RENARD, Ann. 170, pag. 124. 20) KACHLER, Ber. 2, pag. 510. 
21) CHOJNACKI, Ztschr. d. Ch. 1870, pag. 419. 22) BIRNBAUM, Ann. 145, pag. 70. 23) ZEISE, 
PoGG., Ann. 21, pag. 498; 40, pag. 249. 24) ROBIQUET u. COLIN, GMELIN IV., pag. 695. 
25) LIMPRICHT, Ann. 94, pag. 245. 26) WOHLER, PoGc. 13, pag. 297. 27) HOFMANN, Ann. 115, 
pag. 266. 28) KRAMER, Ber. 3, pag. 259. 20) BRÜHL, Ann. 203, pag. 10. 30) TAWILDARAW, 
Ann. 176, pag. 14; Ber. 13, pag. 2403. 31) REBOUL, Ann. 155, pag. 31. 32) REGNAULT, 
Ann. chim. phys. [2] 59, pag. 359. 33) PIERRE, GMELIN, Suppl L, pag. 193. 34) SAWITSCH, 
GMELIN, Suppl. L, pag. 193. 35) CARIUS, Ann. 131, pag. 173. 36) NEVOLE, Ber. 9, pag. 447. 
37) SOROKIN, Ztschr. d. Ch. 1870, pag. 519. 38) LOSSNER, J. pr. ‘Ch, [2] 13, pag. 421. 
39) FARADAY, REGNAULT, GMELIN IV., pag. 682. 40) SEMENOFF, Handwôrterb. d. Ch. L, pag. 156. 
41) ARONSTEIN u. KrAMPS, Ber. 13, pag. 489. 42) WANKLYN u. TANN, Ann. II2, pag. 201. 
43) REGNAULT, GMELIN IV., pag. 885. 44) GEUTHER, Ann. IO5, pag. 321. 45) WÜRTZ u. 
FRAPOLLI, Compt. rend. 47, pag. 418. 46) BAUMANN, Ann. 163, pag. 318, 313. 47) JUNGFLEISCH 
u. BERTHELOT, Ann., Suppl. 7, pag. 253. 48) REGNAULT, GMELIN IV., pag. 889. 49) KRAMER, 
Ber. 3, pag. 261. 50) FISCHER, GMELIN, Suppl. L, pag. 350. 51) REGNAULT, GMELIN IV, 
pag. 906. 52) GEUTHER, Ann. 107, pag. 212. 53) PIERRE, GMELIN, Suppl. L, pag. 352. 
54) MALAGUTI, GMELIN IV., pag. 907. 55) PATERNO, Ber. 5, pag. 1054; IH, pag. 750. 
56) HENRY, Ber. I2, pag. 1838. 57) GLOCKNER, Ann. Suppl 7, pag. 109. 58) BEILSTEIN, 
Jahresb. d. Ch. 1861, pag. 609. 59) Lwow, Ber. 11, pag. 1259. 60) REBOUL, Ann. I55, 
pag. 29, 212. 61) SABANEJEFF, Ber. 9, pag. 1441. 62) ANSCHUTZ, Ber. 12, pag. 2074. 63) TAWIL- 
DAROW, Ann. 176, pag. 22. 64) DEMOLE, Ber. 11, pag. 316, 1307. 65) SAWITSCH, GMELIN, 
Suppl. I, pag. 338. 66) SABANEJEFF, Ann. 178, pag. 122. 67) LôwiG, Handwôrterb. d. Ch. IT. 
pag. 247. 68) LENNOX, Ann. 122, pag. 126. 69) MERz u. WEITH, Ber. 11, pag. 2238. 
70) E. Kopp, GMELIN IV., pag. 880. 71) GUsTAVSON, Ber. 7, pag. 731. 72) SABANEJEFF, 
Ann. 178, pag. 118. 73) Huco MÜLLER, Ann., Suppl IIL, pag. 287. 74) DEMOLE u. DÜRR, 
Ber. II. pag. 1303. 75) DENZEL, Ann. 195, pag. 206, 208. 76) DENZEL, Ber. 12, pag. 2208, 
77) DEMOLE, Ann. 173, pag. 122. 
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
   
   
    
    
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
    
   
  
  
  
  
    
     
    
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.