Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zweiter Band)

   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
       
n- und 
ectrum ; 
werden 
m ist in 
rcalium. 
Osungen 
Sulfat. 
| gefällt, 
Flüssig- 
w. und 
heissem 
on dem 
rch ver- 
 Nieder- 
er wenn 
hält der 
r durch 
ung mit 
em Ab- 
lischem 
aksalzen 
h sind. 
dure ge- 
lle, des 
'rdünnte 
Metalle 
Kiesel- 
hlag auf 
fate der 
ler von 
en lang 
icht mit 
ate von 
'€ leicht 
alle mit 
>rsetzen, 
ung mit 
ererseits 
menges 
Lösung 
MANN, 
Basen. I51 
Basen*) Man versteht unter Basen chemische Verbindungen, welche, in 
Wasser gelóst, den Lackmusfarbstoff bliuen (und die Curcuma bräunen) und 
welche sich mit Säuren zu Salzen vereinigen. Die letztere Reaction, welche die 
basische Natur eines Körpers feststellt, erlaubt gleichzeitig, die Basen in zwei 
verschiedene Gruppen zu theilen, da sie entweder mit oder ohne Abscheidung 
von Wasser verläuft. 
Zu der ersten Klasse von Basen gehören die Oxyde und Hydroxyde der 
meisten Metalle, und eine Reihe von Verbindungen, die man als Abkömmlinge 
des Ammoniumoxydhydrats NH,, H,O auffassen kann. Zu der zweiten Klasse 
gehört das Ammoniak und seine zahlreichen Derivate. 
Die Basen der ersten Art sind ausnahmslos sauerstoffhaltig und mit wenigen 
Ausnahmen (wie Kaliumhydrat, Natriumhydrat etc.) nicht unzersetzt flüchtig. Es 
gehóren hierher die stürksten Basen, die Alkalien, welche alle andern aus ihren 
salzartigen Verbindungen abscheiden, aber auch viele organische Basen, wie z. B. 
das Tetramethylammoniumoxydhydrat, N(CH;), OH, das Tetramethylphosphonium- 
oxydhydrat P(CH,),OH, das Triäthylsulfinoxydhydrat S(C9H;),OH und einige 
Metallammoniumverbindungen, wie das Roseocobalthydroxyd Co;(N Hye OE) 
das Platodiammoniumhydroxyd Pt(NH,),(OH), etc. sind hierher zu rechnen. 
Viele dieser Basen sind in Wasser löslich, ziehen aus der Luft Kohlensäure 
an, indem sie sich damit direkt zu Carbonaten vereinigen, und verseifen die Fette. 
Die in Wasser nicht löslichen Basen werden aus ihren Salzlösungen durch die 
ersteren meist ausgefällt, indem nur in einigen Fällen die ausgeschiedene Base 
sich im Ueberschuss des Fällungsmittels wieder löst, wie z. B. Thonerde in Kalı. 
Das letztere findet nur bei sehr schwachen Basen statt, welche mit den als 
Fällungsmittel angewandten Basen Verbindungen eingehen, in denen sie selbs 
die Rolle einer Säure übernehmen. 
Die in Wasser meist löslichen Ammoniumhydroxyde werden aus ihren Salz- 
lösungen durch Alkalien im Allgemeinen nicht abgeschieden: durch Zusatz 
concentrirter Alkalien fällt sogar häufig das Salz der Ammoniumbase (z. B. 
Teträthylammoniumjodür) aus. Neuerdings hat man aber auch Fälle beobachtet, 
z. B. beim Chinolinbenzylchlorür, in denen durch das Alkali die Ammoniumbase 
abgeschieden wird (1). Man wird wohl annehmen dürfen, dass diese Reactionen 
durch die Wärmetönungen bedingt werden, d.h. durch das sogen. Prinzip der 
grössten Arbeit. 
Zu den Basen zweiter Art gehört das Ammoniak und die davon durch Ver- 
tretung des Wasserstoffs ableitbaren Basen, die Amine, (vergl. den Artikel), ferner 
aber auch die Phosphine, Arsine, Stibine etc. Hierher müssen auch die 
wichtigen, im Pflanzenreich vorkommenden Basen, die Alkaloide (s. den Artikel) 
gezählt werden. Diese Basen sind entweder sauerstoffhaltig oder sauerstofffrei. 
Unter den ersteren sind einige, welche den Namen Alkine erhalten haben (2). 
Darunter versteht man tertiáre Basen, (vergl. den Artikel Amine), welche Hydroxyl- 
gruppen enthalten und in Folge dessen durch Erwärmen mit organischen Sáuren 
in salzsaurer Lósung in die Salze neuer Basen übergehen, welche letztere 
Alkéine genannt werden, und aus den Alkinen durch Aufnahme der Elemente 
jener organischen Sáuren unter Austritt von Wasser entstehen, sich also zu den 
Alkinen verhalten wie ein Ester zu seinem Alkohol Zu den Alkinen gehóren 
*) 1) CLAUS und HIMMELMANN, Ber. 13, pag. 2045. 2) LADENBURG, Ber. chem. Ges. 14, 
pag. 1876 und 2406, 15, pag. 1143. ROTH, Ber. 15, pag. 1140. 3) LADENBURG, Ann. Chem. 
Pharm. 217, pag. 74. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.