Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
Als Oxydationsmittel benutzt man zur Darstellung der aromatischen Säuren 
entweder verdünnte Salpetersäure, oder Chromsäure, oder Kaliumpermanganat. 
Die Wahl unter diesen Oxydationsmitteln hat sich nach der Natur des 
Kohlenwasserstoffs und ausserdem danach zu richten, wie weit man ihn zu oxy- 
diren beabsichtigt. In ersterer Beziehung ist zu berücksichtigen, dass Kohlen- 
wasserstoffe mit in Orthostellung zu einander befindlichen Seitenketten nicht die 
Anwendung der Chromsáure erlauben, weil sie durch diese vollstindig verbrannt 
zu werden pflegen. Das Ortho-Dimethylbenzol (Orthoxylol) z. B. lässt sich nicht 
durch Chromsäure zu Phtalsáure oxydiren, sondern wird durch diese vóllig zer- 
stört. Bei solchen Kohlenwasserstoffen lässt sich hingegen verdünnte Salpeter- 
sáure oder übermangansaures Kalium anwenden. 
Die Anwendung der verdiinnten Salpetersäure führt bei Kohlenwasser- 
stoffen mit mehreren Seitenketten vorwiegend zur Bildung einbasischer Süuren 
und ist daher zur Darstellung der letzteren gewóhnlich in erster Linie zu 
empfehlen, wenn auch keineswegs die oxydirende Wirkung der Salpetersüure mit 
der Bildung jener einbasischen Sáuren ihre definitive Grenze erreicht. 
Da stürkere Salpetersáure wesentlich nitrirend wirken würde, wendet man 
nur etwa 10—15procentige Sáure an. Diese muss anhaltend mit dem Kohlen- 
wasserstoff am Rückflusskühler gekocht werden. Wenn die Siedhitze nicht er- 
reicht werden soll, darf der Kohlenwasserstoff nur in sehr dünner Schicht die 
möglichst grosse Oberfläche der verdünnten Salpetersäure bedecken. 
Auch bei der angegebenen Verdünnung ist eine Nitrirung nicht ganz zu 
vermeiden, so dass die entstandenen Säuren von Nitrosäuren befreit werden 
müssen. Es geschieht dies dadurch, dass man die rohe Säure mit salzsaurer 
Zinnchlorürlösung oder mit Zinn und Salzsäure erhitzt und die unangegriffene 
Säure, resp. das Gemenge verschiedener einbasischer Säuren, im Wasserdampf- 
strom abdestillirt. Die aus den Nitrosäuren entstandenen Amidosäuren bleiben 
an Salzsäure gebunden im Rückstand, zusammen mit den eventuell als Neben- 
produkt gebildeten mehrbasischen Säuren. 
Bei der Oxydation durch Chromsäure wendet man eine Lösung der reinen 
Säure, oder gewöhnlicher ein Gemisch von dichromsaurem Kalium und Schwefel- 
säure an (etwa 2 Thle. Dichromat, 3 Thle. Schwefelsäure und 5 Thle. Wasser) 
und zwar 1 Mol. Dichromat auf jede zu oxydirende Methylgruppe. Auch hier 
muss anhaltend gekocht werden. Das Verfahren eignet sich vorzugsweise für die 
Fälle, wo nur eine Seitenkette im Kohlenwasserstoff vorhanden ist, oder wo bei 
mehreren vorhandenen Seitenketten (soweit hier nach dem oben Gesagten Chrom- 
säure überhaupt anwendbar ist) mehrere dieser Seitenketten oxydirt werden sollen. 
Die Oxydation durch Kaliumpermanganat hat vor der Anwendung der 
Salpetersäure den Vorzug, dass keine Nebenprodukte, wie dort die Nitro- 
verbindungen entstehen; gegen die Anwendung der Chromsäure bietet sie den 
Vortheil, dass bei Anwendung berechneter Mengen des Oxydationsmittels in 
passenden Verdünnungsgraden und durch Einhalten bestimmter Temperaturen es 
leichter ist, die Oxydation auch beim Vorhandensein mehrerer Seitenketten 
wesentlich auf die Bildung der gewünschten Produkte zu beschränken. Selbst 
ziemlich verdünnte neutrale Lösungen des Permanganats wirken in der Kälte 
oder in mässiger Wärme noch auf die Kohlenwasserstoffe ein, doch ist, wenn 
man unter Siedhitze operiren muss, beständiges oder sehr häufiges Schütteln 
durchaus erforderlich, Auch Orthoderivate des Benzols, wie Orthoxylol, werden 
      
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
     
   
   
   
    
   
   
   
    
   
  
  
    
  
    
durch 
ohne 
V 
mehrl 
Lôsur 
B 
weise 
Kohle 
die b 
desha. 
es in 
ihrer 
perma 
Sulfan 
Säure: 
2 
zu de 
aldehy 
Als O 
schmc 
mählic 
als Ai 
benut: 
M 
alkoh« 
nügt, 
D 
gestati 
^ 
a 
/ 
wassel 
(V. Mi 
pag. 4 
b 
von n 
von C 
LAD
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.