Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

     
> kôrnig- 
)leiacetat. 
schwerer, 
übergeht. 
1959; 
Dibrom- 
lischem 
4 Mol. 
Stunden 
welcher 
nit ver- 
tylendi- 
Aether 
hol und 
Wasser 
eckigen 
en der 
setzt (s. 
fert sie 
40) und 
'nisirten 
| Wasser 
lkohol in 
elt. — In 
gen der 
Darauf- 
etersaure 
Schwefel- 
und ver- 
terwirft 
ch der 
COOH 
welche 
rrt und 
Wein- 
r Luft. 
  
Beryllium. 267 
Ihre wässrige Lösung erzeugt mit ammoniakalischer Silbernitrat. oder Kupfer- 
chlorürlósung charakteristische, leicht zersetzliche, beim Erwármen explodirende 
Niederschläge. In Quecksilberchloridlósung bringt sie einen weissen, sich bald 
schwirzenden Niederschlag hervor, der sich beim Erwármen der Flüssigkeit voll- 
stindig unter Quecksilberausscheidung zersetzt. Auch die mit Silbernitratlósung 
erzeugte weisse Füllung schwürzt sich bald; beim Erwáürmen entsteht ein Silber- 
spiegel. Platinsalze werden durch die Sáure gleichfalls reducirt. Von Natrium 
amalgam wird sie in Propionsäure, von den Halogenwasserstoffsäuren in die ent- 
sprechenden halogenisirten Acrylsäuren und von Brom in Dibromacrylsäure 
übergeführt (s. den. Art Oelsáuren). 
Die Salze der Propargylsüure sind durchweg krystallinische, in Wasser leicht lósliche Kórper. 
Das Kaliumsalz, CH== CCOOK + H,O, bildet sich leicht beim Kochen der wässrigen 
Lösung von saurem  acetylendicarbonsaurem Kalium bis zum Eintritt neutraler Reaction 
(C,O,HK = CO, + C,HO,K). Beim Eindunsten der Lösung über Schwefelsäure erhält man 
in Wasser leicht lösliche Säulen, welche beim Erhitzen auf 1059 verpuffen. Seine Lösungen 
erzeugen in ammoniakalischer Silbernitratlösung eine seidenartig glänzende, in ammoniakalischer 
Kupferchlorürlösung eine zeisiggrüne Fällung. Beide Niederschläge explodiren beim Erhitzen. 
Beim Kochen seiner wässrigen Lösung zersetzt sich das Salz unter Bildung von Acetylen. 
RÜGHEIMER. 
Beryllium #), Glucinium. Metallisches Beryllium wurde zuerst von WOHLER (x) 
1827 nach dem bei der Darstellung des Aluminiums angewendeten Verfahren 
durch Schmelzen des Chlorids mit Kalium dargestellt. Die Beryllerde wurde 1797 
von VAUQUELIN im Beryll von Limoges entdeckt. Wegen des süssen Ge- 
schmackes der Salze dieser Erde gab V. derselben den Namen »Glucine.« 
Die Berylerde kommt in verschiedenen Silicaten vor, namentlich im Beryll 
(Smaragd), Si; O,,Al,Be,, Euklas, Gadolinit, Leukophan, Phenakit, Helvin, als ' 
Thonerdeverbindung im Chrysoberyl, A1,O,Be. 
Das von WónrER dargestellte Metall war ein graues Pulver, das unter dem 
Polirstahl Metallglanz annahm. DEBray (2) hat dasselbe in compacter Form nach 
folgendem Verfahren erhalten. In eine weite Glasróhre, durch welche Wasser. 
stoffsas streicht, werden zwei aus einer Mischung von Kalk und Thon geformte 
Schiffchen gebracht, von denen das eine Berylliumchlorid, das andere Natrium 
enthält. Beim Erhitzen wird der Dampf des Chlorids von dem Wasserstoffstrom 
über das Natrium geführt, welches sich allmählich mit krystallinischen Krusten 
bedeckt. Diese — wahrscheinlich eine Legirung beider Metalle — verschwinden 
bei Gegenwart von überschüssigem Chlorid, wobei die Temperatur erheblich 
steigt. Die Reduction ist vollendet, wenn jenseits des Schiffchens mit Natrium 
Berylhumchlorid sublimirt. Die schwürzliche, voluminóse Masse wird unter einer 
Kochsalzdecke im Tiegel geschmolzen; das Metall bildet dann metallische Blüttchen 
oder kleine Kügelchen. 
Eigenschaften. Das Beryllium ist ein weisses Metall vom Vol. Gew. 2-1. 
*) 1) WOHLER, Pocc. Ann. 13, pag. 577. 2) DEBrRAY, Compt. rend. 38, pag. 784; 
Jahresber. 7, pag. 336. 3) MARIGNAC, Ann. chim. phys. [4] 30, pag. 45. 4) NILSON u. PETTERSSON, 
Ber. 13, pag. 1451. 5) L. MEYER, Ber. 13, pag. 1780. 6) EMERSON REYNOLDS, Ber. II, 
pag. 1835. 7) NiLsoN, Ber. 13, pag. 2035. 8) H. Rose, Pocc. Ann. 9, pag. 39. 9) ATTER- 
BERG, Bull. soc. chim. 24, pag. 358. 10) THOMSON, Ber. 3, pag. 827; 7, pag. 75. 11) ATTER- 
BERG, Ber. 6, pag. 1288. 12) SCHEFFER, Ann. 109, pag. 146. 13) Joy, Journ. pract. Chem. 92, 
pag. 232. 14) EBELMEN, Ann. 80, pag. 213. 15) DEBRAY, Ann. chim. phys. 44, pag. 15. 
16) ORDWAY, Sillim. Amer. Journ. [2] 26, pag. 197; Journ. pract. Chem. 76, pag. 22. 17) KLATZO, 
Journ, pract. Chem. 106, pag. 233. 
   
  
   
    
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
   
  
    
  
    
   
   
  
   
  
  
  
   
  
   
    
   
  
   
   
   
   
    
      
  
  
  
  
   
     
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.