Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

         
nd das 
enden 
06.Ce, 
Marke 
Wasser 
für die 
Bieres, 
plumen 
P die 
halt Z 
ch der 
°h Ver- 
10? er- : 
as Ge- 
Rück- 
tgehalt 
G'scher 
ochen. 
ünnten 
vóllig 
et man 
alz an, 
ärbung 
en des 
110° in 
nimmt 
em so 
res, SO 
.-ILhln. 
n von 
s Glüh- 
w. des 
JLER. 
selt, ist 
1 auch 
andbuch 
g. 1107. 
STOLBA, 
CLAIRE- 
  
Blei. 
  
    
287 
erst PLINIUS jene Metalle schärfer unterschied und das von uns Blei genannte 
Metall mit plumbum nigrum zum Unterschied von plumbum album (Zinn) bezeichnete. 
Die Alchymisten belegten das Blei mit dem Zeichen des Saturnus. 
Gediegenes Blei wurde in einigen indischen Mineralien vertheilt vor- 
gefunden, ausserdem in einer Meteorsteinmasse, welche in der Wüste Tarapaca 
gefallen war. Weit wichtiger ist jedoch das háufige Vorkommen von Bleierzen, 
unter welchen das natürliche Schwefelblei, der Bleiglanz, ein im regulären System 
krystallisirendes, starkglünzendes, metallgraues Mineral, die erste Stelle einnimmt. 
y ] 8 ) , 
Weissbleierz,  natürliches Bleicarbonat, welches rhombische, meist farblose 
; ? ? ’ 
Krystalle bildet, wird ebenfalls in manchen Gegenden durch einfaches Nieder- 
y , 8 
schmelzen mit Kohle und Kalkzuschlag in Schachtófen auf Blei verarbeitet. 
Zur hüttenmássigen Gewinnung des Bleis aus Bleiglanz werden ver- 
schiedene Methoden angewandt, für deren Auswahl die das Erz begleitenden 
Mineralien entscheidend sind. Ist das Material arm an fremden Metallsulfiden, 
aber reich an Kieselsáure oder Silicaten, so wird häufig die sogen. Nieder- 
schlagsarbeit angewandt, welche früher im Niederschmelzen des Erzes mit 
Fisenabfällen (Granulireisen) bestand; neuerdings aber dienen statt des Eisens 
meist Kiesabbránde der Schwefelsäurefabriken, Braun-, Roth- oder Spatheisenstein 
oder auch Eisenfrischschlacken und sonstige eisenhaltige Hiittenabfille. Bei An- 
wendung von Eisen ist der Process der Theorie nach ein sehr einfacher, indem 
das Eisen das Schwefelblei zerlegt und neben metallischem Blei Schwefeleisen 
als geschmolzene Masse liefert. In der Praxis bietet das Verfahren aber wegen 
ungenügender Ausbeute und vermehrter Arbeit, welche die Ausnutzung des blei- 
reichen Rückstandes (Steins) beansprucht, viele Schwierigkeiten und wird wohl 
mit der Zeit den anderen Methoden weichen müssen. . Bei Anwendung von 
Eisenoxyd enthaltenden Zuschligen treten noch complicirte Oxydationsprocesse 
hinzu. 
Die Schmelzarbeit geschieht gewöhnlich in Schachtöfen. 
Die beistehenden Figuren zeigen einen freistehenden Rundschachtofen neuerer 
Construction (Fig. 52 und Fig. 53). 
Auf dem Sohlstein D, welcher mit einer gusseisernen Platte überdeckt ist, 
befindet sich ein aus feuerfestem Mauerwerk hergestellter Ring Z, dessen innere 
Hôhlung mit Schlacken und darüber geschichteten Ziegelbrocken ausgefüllt ist. 
Oberhalb des Mauerringes erhebt sich die nur im unteren Theil aus feuerfesten 
Ziegeln gebaute Ofenwand, welche von einem, durch vier eiserne Säulen 
  
  
DEVILLE, Compt. rend. 40, pag. 769. 6) Stas, Bull. Acad. belg., Bd. 10, pag. 298. 7) MARIGNAC, 
Arch. phys. nat, Bd. I, pag. 209. 8) Dumas, Ann. chim. phys. [3] 55, pag. 129. 9) BERZELIUS, 
PoGG. 19, pag. 300. 10) TURNER, Ann. 13, pag. 14. 11) LONGCHAMP, Ann. chim. phys. 34, 
pag. 105. 12) DULONG, Schw. 17, pag. 229; BOUSSINGAULT, Ann. chim. phys. 54, pag. 264; 
J. pr. 2, pag. 162; PELOUZE, Ann. chim. phys. 79, pag. 108; J. pr. 25, pag. 486. 13) N6GGE- 
RATH, Deutsche geolog. Ges. 6, pag. 675; PocG. Ann. 100, pag. 128. 14) Fremy, Compt. 
rend. 15, pag. 1109. 15) PAYEN, Ann. chim. phys. [4] 8, pag. 302. 16) ScHABUS, Wien. Acad. 
Ber. 1850, pag. 456. 17) GMELIN-KRAUT’s Handb., Bd. III, pag. 245. 18) HAUSMANN, Gôttinger 
Abh. 4, Jahresber. 1850, pag. 26; COTTA, Min. Jahrb. 1850, pag. 432. 19) LANG, Sv. Acad. 
Handling. 1860, Jahresber. 1862, pag. 100. 20) GMELIN-KRAUT's Handb., Bd. III, pag. 261. 
21) Ibid, pag. 235. 22) C. ScHuLTZ, PoaG. 133, pag. 137. 23) KÜHN, Arch. Pharm. [2] 5o, 
pag. 281. 24) THÉNARD, Traité de chim. 6 Ed. III, pag. 158. 25) BENSON, DINGL. 74, 
pag. 223. 26) KERSTEN, PoGG. 55, pag. 118. 27) Moser, Wien. Acad. Ber. 1849, 
pag. 85. 
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
    
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
      
  
  
   
   
    
  
     
   
    
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.