Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
338 Handwörterbuch der Chemie. 
Armuth des Bodens an basischen Bestandtheilen, namentlich des Kalkes, darf 
man die Humussäure im freien oder im verbundenen Zustande (als humussauren 
Kalk) im Boden annehmen. Die Huminsäure ist stets begleitet von unvollständig 
zersetzten Pflanzenresten und den intermediären Produkten der Verwesung, mit 
denen zusammen sie den Humusgehalt (Rohhumus) des Ackerbodens ausmacht. 
Die Färbung des Bodens wird vornehmlich durch seinen Humusgehalt bedingt 
und ist im Allgemeinen um so dunkler, je hóher derselbe. Sandbodenarten 
nehmen schon bei mássigem HJumusgehalt eiue graue, im feuchten Zustande 
schwarzgraue Färbung an, wührend lehmige und thonige Bodenarten dunkelbraun 
bis gelbbraun gefárbt erscheinen. Da durch den Humusgehalt der Ackererden 
noch andere (namentlich physikalische) Eigenschaften der Krume bedingt werden, 
so ist derselbe bei der Beschreibung und Classification der Bodenarten zu 
berücksichtigen. Eine jede der oben aufgestellten Bodenarten würde hiernach 
noch in zwei weitere Abtheilungen zu zerlegen sein: a) in humusarme, b) in 
humusreiche. 
DETTMER (11) bezeichnet Bóden mit 0—34 Humus als humusarm, 3— 54 humushaltig, 
5—102 humos, 10—15$ humusreich, über 15$ humusüberreich. 
Man pflegt jedoch solche Bodenarten, in welchen eine starke Anhàáufung 
von Humussubstanzen resp. Pflanzenresten stattgefunden, ihrer Eigenart wegen 
als Moorbodenarten von den übrigen zu trennen. 
Die beiden Hauptmoorformationen bilden die Hochmoore und die 
Niederungsmoore. Für die náhere Classification wurde folgende Nomenclatur 
vereinbart (15): 
A. Hochmoore, mit den beiden Unterabtheilungen: 
a) ursprüngliches Hochmoor, 
b) abgetorftes Hochmoor. 
B. Niederungsmoor, ebenfalls mit den beiden Unterabtheilungen: 
a) ursprüngliches Niederungsmoor, 
b) abgetorftes Niederungsmoor. 
C. Moosbrüche (namentlich in der Provinz Preussen vorkommend) (16). 
D. Sumpfmoor (breiartige Beschaffenheit). 
E. Pulvermoor, gánzlich ausgetrocknete, structurlose, pulverige, moorige 
Massen. 
Die Hochmoore sind von ungleich grósserer Ausdehnung als die Niederungsmoore. Sie 
bildeten sich in grossen Mulden von geringem Gefülle, deren Wasserabfluss oft noch durch vor- 
gelagerte Dünen gehemmt war (17). Durch Ansammlung von Schlamm und Pflanzenresten 
wurde die Sohle (Sohlband der Hochmoore) undurchlüssig. In den stehenden Gewässern und 
Sümpfen entwickelten sich zuerst Torfmoosarten (SpAagzum und ZZypmum), die sich allmählich 
so stark anhüuften, dass sie wie ein Schwamm die ganze Wassermasse aufsogen. Auf dieser 
Grundlage entwickelte sich eine neue Generation, namentlich die Eriken (vegazis und ZetraZx), 
in geringerer Menge Cyperaceen (Zzephorum vaginatum und Scirpus caespitosus), auch Sedum 
pallustre, Andromeda und. andere Begleiter der Eriken. Die letzteren erzeugen kleine Hügel 
(sog. Bulten), zwischen denen die Cyperaceen wachsen. Die Moore entstehen also durch das 
Wachsthum dieser Pflanzen, und es erklürt sich auch die Erscheinung des Wiederwachsens ab- 
getorfter Moore (vergl. SENFT (2), pag. 158) und der Name Hochmoore, da das Wachsthum in 
die Höhe rascher erfolgt als die Verbreiterung, wodurch die Bildung einer gewölbten Oberfläche 
bedingt wurde. 
Die Niederungsmoore, weniger passend als Grünlandsmoore bezeichnet, bildeten sich 
hauptsüchlich aus den Glumaceen (Cyperaceen und Gramineen). Sie gehóren im Allgemeinen den 
Ueberschwemmungsgebieten der Flussthüler an, auf déren sandigen oder kiesigen, von oft er- 
neuertem Wasser durchtränkten Ufern und Auen sich Wasserpflanzen üppig entwickeln und 
  
   
schli 
ding! 
sorgt 
bilde 
der 
(Phr 
und 
in E 
dem 
»To 
mate 
[ 
die 
Zus: 
brau 
schw 
Dàm 
bilde 
Gem 
Sten 
bren 
deut; 
Sub: 
Rohi 
hum 
best 
wick 
oft 
Birk 
und 
Tori 
sch 
ähn 
deu 
troc 
nur 
unte 
brer 
ist 
geft 
hart 
mit 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.