Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
x bis 1% 
edendem 
von den 
chwachen 
1 Million 
1rehaltige 
Nachdem 
fgestellte, 
ı Dämpfe 
. Pfannen 
ı neuerer 
nen Blei- 
über die 
ch durch 
stallisiren 
349. reine 
och nicht 
toff bor in 
) erklärte 
urehaltige 
llein oder 
i machen 
äure und 
rat) wird 
importirt. 
borsaures 
rter Salz- 
lzquellen 
ird. 
andels in 
| Zersetzt, 
nach der 
Erkalten 
irch. Um- 
Zustande 
en, nach 
Gewicht 
Erkalten 
anderen 
)estimmt. 
in Meta- 
)rsäure, 
Brom. 357 
H,B,O, genannte, glasartige Verbindung, deren Natriumsalz der Borax bildet. 
Starkes Erhitzen bewirkt die Bildung von sogen. glasiger Borsáure, welche aus 
dem Anhydrid besteht. 
Die Salze der Borsáuren werden auch Borate genannt. Die Orthoborate, 
B(OM'); sind sehr unbestündig, die Aether der Orthoborsáure aber stabil und 
gut bekannt. Boronatrocalcit, Borax und Borocalcit sind Derivate der Tetrabor- 
siure. Nur:die Borate der Alkalimetalle sind 1n Wasser leicht löslich; alle Salze 
schmelzen leicht in der Glühhitze zu glasartigen Massen. 
Mit Wasserdämpfen ist Borsáure flüchtig, wie schon ihre Gewinnung beweist; 
aus alkoholischer Lösung verflüchtigt sie sich noch leichter, da ein Borsáure- 
Aether entsteht. 
Analytisches Verhalten der Borverbindungen. 
Werden Borverbindungen mit etwas Natriumcarbonat am Platindraht in die 
BuxsEN'sche Gasflamme gebracht, so zeigt dieselbe im Spectralapparat ausser der 
Natriumlinie 4 helle, grüne bis blaugrüne Linien, die in fast gleichen Abständen 
von .einander stehen. Auch das Funkenspectrum ist für Borverbindungen 
charakteristisch. 
Wenn Borsáure. oder ihre Verbindungen, die mit etwas Schwefelsáure ver- 
setzt sind, mit Alkohol gemischt auf Asbest gebracht werden, so zeigt die Flamme 
nach dem Anzünden des Alkohols eine schón gelbgrüne Farbe. Kupfer- 
salze fárben die Flamme ebenfalls grün und müssen daher vor der Prüfung durch 
Schwefelwasserstoff entfernt worden sein. Die Anwesenheit von Chlormetallen 
ist zu vermeiden, da entstehendes Chlorüthyl grünen Flammensaum bewirkt und 
zu Verwechslung Anlass geben kónnte. 
Borsáurelósung, welche Lakmus róthet, färbt bei Zusatz von etwas Salzsäure 
gelbes Curcumapapier nach dem Trocknen roth. Borsaure Salze verhalten sich 
ebenso. 
Chlorbaryumlösung fällt aus den Lösungen borsaurer Alkalien borsaures 
Baryum als weissen Niederschlag, der in Säuren und in Ammoniumsalzen löslich ist. 
Silbernitrat erzeugt in concentrirten Lösungen der Borsäure oder ihrer 
löslichen Salze einen weissen oder gelblichweissen Niederschlag von borsaurem 
Silber. Aus verdünnten Borsáurelósungen entsteht nur ein rothbrauner Nieder- 
schlag von Silberoxyd. 
Quantitativ wird die Borsäure sehr häufig indirekt, oder aus der Differenz 
bestimmt. Bei Gegenwart von freien Alkalien wird mit Salzsáure neutralisirt und 
mit Chlormagnesium und Chlorammonium versetzt; dann dampft man zur Trockne, 
glüht, behandelt den, überschüssige Magnesia und borsaures Magnesium enthalten- 
den Rückstand mit siedendem Wasser, glüht, wiegt, lóst das Produkt in Salz- 
siure, bestimmt den Magnesiumgehalt und erfährt so aus der Differenz die 
Menge der Borsiure. — Auch als Borfluorkalium lässt sich das Bor bestimmen, 
doch dürfen nur Alkalimetalle sonst noch zugegen sein. Bei Bestimmung der 
Borsäure ist stets zu beachten, dass sie mit Wasser- oder Alkoholdámpfen flüchtig 
ist und daher nur alkalische Borsáurelósungen abgedampft werden dürfen. 
HEUMANN. 
Brom *) Br— 80. BaLARD entdeckte das Brom (1) im Jahre 1826 in der 
Mutterlauge des Meerwassers und gab dem neuen Element seines unangenehmen 
*) p) GwELIN-KRAUT's Handbuch. 2) Joss, J. pr. I, pag. 129. 3) A. W. HOFMANN's 
Entwickl der chem. Industrie 1, pag. 107. 4) FRANK, Ros. MÜLLER u. ROckKEL, Ch. Ind. 1879, 
        
    
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
    
    
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.