Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

    
   
    
   
  
    
  
   
    
    
    
  
   
     
  
   
    
  
  
   
    
   
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
    
   
  
   
  
   
  
  
  
  
ehandeln 
ch färbt. 
—120:4° 
ermögen 
hliesslich 
). Alko- 
phol, bei 
Bei der 
grossen- 
man fast 
jodid mit 
ulzt (53). 
ws dem 
ıre (54), 
tzen mit 
1ormalen 
Spec. 
0°) (33). 
igen des 
n durch 
ien (47). 
98—99? 
ot leicht 
ehr ver- 
lem Tri- 
sser von 
rgeführt. 
len, die- 
toff (56). 
ire (20), 
1, OH. 
SEN und 
nsaurem 
Alkohol 
lon von 
s durch 
) ferner 
65) soll 
18) fand 
igem An- 
> Alkohol 
mit der 
der über 
09? völlig 
    
4$ 
<< 
  
405 
Butylverbindungen. 
entwässert (15). — Ein frisch bereitetes Gemenge. von 1 Mol. Butyrylchlorid mit 2 Mol. Butter- 
süure wird mit 3proc. Natriumamalgam (66) oder besser mit Natrium (67) behandelt, der durch 
kohlensaures Kalium abgeschiedene Buttersaure-Butylester durch anhaltendes Erhitzen mit conc. 
Kalilauge auf 150? verseift. — Auch die Gihrung des Glycerins eignet sich zur praktischen 
Gewinnung des Alkohols (61). 
Farblose, etwas dickliche Flüssigkeit von fuseligem Geruch. Mit stark 
leuchtender Flamme brennend. Optisch inaktiv. Bei 29° noch. nicht fest. 
1 Vol. löst sich bei 22° in 12 Vol. Wasser und vermag seinerseits 015 Vol. 
Wasser zu lösen. Salze, wie kohlensaures Kalium, Chlorcalcium, scheiden den 
Alkohol aus seiner wässrigen Lösung ab. Von concentrirter Salzsäure wird er 
leicht gelöst. Siedep. 116:88° (corr.). Spec. Gew. 0:8239 bei 0°, 0:8135 bei 
99° (15). Spec. Brechungsvermógen 0:4905 (49) Ein Gemenge des Alkohols 
mit Wasser siedet constant bei 93° und das Destillat enthält annühernd 1 Vol. 
Wasser auf 9 Vol. Alkohol (63) Oxydationsmittel führen den Alkohol in Butyl- 
aldehyd und Buttersáure über. 
2. Isobutylalkohol (Isopropylcarbinol, Gáhrungsbutylalkohol) (CH;),- CH 
CH,.OH. Dieser zweite primäre Alkohol wurde zuerst 1852 von WURTZ aus 
Kartoffelfuselöl abgeschieden (68), worin er indess nicht immer vorkommt (69). 
Er ist gewóhnlich auch im Runkelrübenfuselól enthalten (16) (7o, vergl. 71). 
Das Rómisch-Camillenól enthàlt neben andern Estern den Isobuttersáure- und 
den Angelicasäureester des Isobutylalkohols (72). Künstlich bildet sich der Alko- 
hol durch Einwirkung von Natriumamalgam und Wasser aus dem Isobutylchlor- 
hydrin, (CH4),- CCI- CH$- OH, welches durch Addition von unterchloriger Sáure 
zu Isobutylen entsteht (12). 
Reindarstellung. Der durch wiederholte Fractionirung des Fuselóls móglichst gereinigte 
Alkohol wird in Jodid übergeführt, das bei etwa 191? siedende Isobutyljodid von Aethyl-, Pro- 
pyl- und Amyljodid durch fractionirte Destillation befreit, in den Essigsäureester verwandelt, dieser 
durch conc. Kalilauge verseift, der Alkohol durch kohlensaures Kalium getrocknet und rectificirt 
(16, 48) (vergl. 71, 73, 74)- 
Farblose Flüssigkeit, dünnflüssiger als der Amylalkohol, diesem ähnlich, aber 
schwächer riechend, optisch inaktiv, leicht entzündlich, mit leuchtender Flamme 
brennend. 1 Thl des Alkohols lóst sich bei 15? in 10 Thln. Wasser und ver- 
mag seinerseits 0-15 Thle. Wasser zu lósen. Leicht lósliche Salze scheiden den 
Alkohol aus seiner wässrigen Lösung ab. 
Siedep. 108:4°. Spec. Gew. 0:8168 bei 0”, 0.8008 bei 18? (48) Spec. 
Brechungsvermógen 0:4887 (49) Ueber das specifische Gewicht der wässrigen 
Lósungen s. (75). Ein Gemenge des Alkohols mit Wasser siedet constant bei 
90:59? und das Destillat enthält ungefähr 1 Vol. Wasser auf 5 Vol. Alkohol (76). 
Bei der Oxydation des Isobutylalkohols durch Chromsáuremischung entstehen 
Isobutylaldehyd, Isobuttersáure und ausserdem — durch weitere Oxydation der 
letzteren (77, 79) Aceton, Kohlensäure und Essigsäure (78). 
Chlorcalcium lóst sich in dem Isobutylalkohol auf und bildet damit eine krystallisirbare Ver- 
bindung. Mit Kalium entsteht das krystallinische Aethylat, C,H,OK (19). Ein Aluminium- 
áthylat, (C,H,O0),Al,, wurde durch Einwirkung von Aluminium und Jod auf den Alkohol dar- 
gestellt (80). 
3. Secundárer Butylalkohol (Methyláthylcarbinol, Butylenhydrat), CHz- 
CH,.CH(OH).CH,. Zuerst von pE LuvNEs aus secundärem Butyljodid (aus 
Erythrit) dargestellt (81, 82). Da dieses secundäre Jodid auch aus Jodwasserstoff 
und normalem Butylen entsteht, welches letzteres aus dem normalen Butyljodid 
erhalten wird, so ist auf diesem Wege die Ueberführung des normalen Butyl-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.