Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

   
Der. 
)pylbenzoé- 
(oder poly- 
löslich, als 
wird durch 
n Salzen der 
htig. 
ch Kochen 
m (PERKIN, 
uf Propion- 
en (CONRAD 
r, sowie in 
S29. 
Crystallwasser 
ılcium-, Zink- 
odukt, eine 
nere Säure, 
Idehyd mit 
soc. T. 1877 
ei 83—84° 
Mag. Wird 
rabspaltung 
| der Destil- 
. Nitril und 
chmelzende 
Aus dem 
In krystalli- 
chim. 1879, 
opylphenyl- 
eberfithrung 
ROSSI, Ann. 
siedendem 
zrystallisirt in 
t man durch 
clôsung auf 
in heissem 
schmelzen. 
eht aus der 
Aromatische Säuren. 35 
Phenylangelikasáure durch Natriumamalgam (BAEYER und Jackson, Ber. 1880, 
pag. 118). Farbloses Oel, auch in Kiltemischung nur dickflüssig werdend, bei 
972° (uncorrig.) siedend. 
Bariumsalz leicht lóslich, nicht krystallisirbar; Silbersalz fast unlóslich. 
Mit rauchender Salpetersäure bildet die Säure Nitroderivate, die nur zum 
Theil fest werden. Von diesen liefert die Orthonitrosäure bei der Reduction das 
dem Oxindol homologe Aethylhydrocarbostyril, ce CC 
als eine bei 87—88° schmelzende, in Alkohol, Aether und Benzol leicht, in 
Ligroin und in heissem Wasser schwer lósliche Krystallmasse. Durch Phosphor- 
pentachlorid wird daraus Aethylchlorchinolin gebildet. 
Cinnamenylacrylsáure, C;H;; CH:CH-CH:CH-CO,H. Durch Erhitzen 
von Zimmtaldehyd mit Essigsáureanhydrid erhalten (PERKIN, Chem. soc. J. 1877 L. 
pag. 388). Schmp. 165—166°. Krystallisirt aus Alkohol in dünnen Tafeln. Schwer 
lôslich in Petroleumäther. 
Das Natriumsalz ist amorph, nur mässig leicht löslich. Seine Lösung giebt mit Calcium-, 
Barium- und Magnesiumsalzen krystallinische Niederschläge, fällt Kupfersalze hellgrün, Eisen- 
chlorid hellbraun, Blei- und Silbersalze weiss. 
Bei der Behandlung mit Natriumamalgam nimmt die Sáure nur zwei Wasser- 
stoffatome auf und bildet damit die 
Hydrocinnamenylacrylsäure, C,H;, CH:CH-'CH,'CH,'CO,H, (BAEYER 
u. Jackson, Ber. 1880, pag. 122), welche in einer Kiltemischung zu grossen, 
farblosen, in reinem Zustande bei 28—29° schmelzenden Blättern erstarrt. Die 
Säure gestattet die direkte Addition von Brom und von Bromwasserstoff. 
Das Dibromid, C,, H,,Br,O,, lässt sich aus einem Gemenge von Petroleum- 
äther mit wenig Chloroform in Prismen krystallisiren, die bei 108—109° schmelzen. 
Die weitere Addition von Wasserstoff lässt sich nicht mittelst Natriumamal- 
eam, sondern nur durch Jodwasserstoff bewirken. 
Phenylangelikasäure, CH cH: cl Calle , entsteht beim Erhitzen von 
NCO, FH 
Benzaldehyd mit (Normal-)Butyrylchlorid (Frrric u. BIEBER, Ann. 153, pag. 358), 
sowie durch Einwirkung von Natrium auf Buttersüure-Benzylüther (CoNRAD und 
HODGKINSON, Ann. 193, pag. 319). Aus heissem Wasser in langen Nadeln 
krystallisirbar, mit Wasserdämpfen flüchtig. Schmp. 82^. 
Ihr Barium- und Calciumsalz sind in kaltem Wasser ziemlich schwer lóslich. 
PERKIN (Chem. soc. J. 1877 L, pag. 388), giebt für die aus Benzaldehyd 
durch Erhitzen mit Buttersáureanhydrid und buttersaurem Natrium dargestellte 
Phenylangelikasáure den Schmelzpunkt 104? an. Das aus dem óligen Chlorid 
dieser Säure gewonnene Amid schmolz bei 128°. 
Benzylisobuttersáure. Von dieser Säure ist nur der Benzyläther, 
C,H;'CH,'C(CH,), CO,'CH,'C,H,, dargestellt, und zwar durch Einwirkung 
von Natrium auf erwürmten Isobuttersiurebenzylither (HODGKINSON, Ann. 201, 
pag. 166). Der Benzylüther ist ein bei ungeführ 285? siedendes Oel, welches 
sich nur sehr schwierig verseifen lässt und dabei nur Benzoësäure und Isobutter- 
sáure liefert. 
Cumenylacrylsáure, CH, Coe E CO,H: Aus Cuminaldehyd und 
Essigsäureanhydrid erhalten (PERKiN, Chem. soc. J. 1877 I, pag. 388). Weisse 
Nadeln, wenig lóslich in Wasser, leicht in Alkohol und in heissem Eisessig. 
    
  
    
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
   
   
  
   
  
    
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.