594 Handwörterbuch der Chemie.
rasch verwittern. Unter Umständen erhält man benzolfreie, tafelförmige, monokline, gelbe
Krystalle mit sechseckiger Basis, die auch aus Alkohol erhalten werden. 2:2:c— 0:5875:1:0:5014;
B 51" 95'.
Erhitzt man die Base 1—2 Minuten mit conc. HNO,, so entstehen auf Zusatz von Wasser
gelbe Blüttchen eines Nitroproduktes. Reductionsmittel erzeugen eine farblose, nicht basische
Hydroverbindung. Es ist bis jetzt nicht gelungen, eine Chinolintricarbonsáure zu gewinnen, denn
die Base ist gegen Permanganat beständig, ebenso gegen Salpetersäure. Chromsäure in Eisessig
verbrennt sie bis zur Benzoesäure etc. Die Salze dissociiren beim Uebergiessen mit Wasser sofort.
Salze: Chlorhydrat, C,,H,,N, HCi, krystallisirt aus heisser, salzsaurer Lösung in
prüchtigen, granatrothen bis rothgelben, nadelfórmigen, schmalen Prismen. Schmp. über 220? C.
Platindoppelsalz, (C, 4H, ,N, HCI),PtCl,, ist aus salzsüurehaltigem Alkohol in granat-
rothen Nädelchen erbalten worden.
Nitrat, zarte, dünne, gelbe Nädelchen oder lange, platte Nadeln, ungemein schwierig lös-
lich in salpetersüurehaltigem Wasser (1:1000).
Sulfat, gelbrothe, compakte, rhombische Krystalle, die in heissem Wasser sehr leicht
löslich sind.
Pikrinsáure, K,CrO,, HgCl,, KJ, geben gelbe Niederschláüge.
Phenylacridiniummethyljodid, C,,H,,N, CH,J, entsteht, wenn die Base mit über-
schüssigem Jodmethyl im Rohr auf 70— 1009 C. erhitzt wird. Es krystallisirt aus heissem Alkohol
in schwarzen, glünzenden Krystallen, die fein zerrieben ein zinnoberrothes Pulver darstellen.
Versetzt man seine wässrige Lösung mit Silberoxyd, Natronlauge oder Ammoniak, so fällt:
Phenylacridiniumhydroxyd, C,,H,,NCH,OH, als eine in Wasser unlósliche Ver-
bindung, zuerst milchig und weich. Diese wird aus Alkohol in Prismen erhalten. Schmelz-
punkt 1089 C. Beim Trocknen bei 709 C. fürbt sie sich stets etwas roth, ohne indess veründert
zu werden. Mit JH und Alkohol entsteht wieder das Jodid. Beim Erhitzen über den Schmelz-
punkt entstehen neben etwas Harz Acridin und Methylalkohol. Als starke Base nimmt sie Süure-
dämpfe aus der Luft unter Gelbfürbung auf. Ihr Chlorid bildet in Wasser leicht lósliche Nadeln,
ihr Nitrat schwer lósliche, gelbe, lange Nadeln. K,CrO,, HgCl,, PtCl,, JK, J, geben analoge
Niederschlige wie das Phenylacridin. Die verdünnten Lósungen ihrer Salze mit Ausnahme des
Jodids fluoresciren stark grün.
Dinitrophenylacridin, C,,H,,(NO,),N, entsteht, wenn Phenylacridin mit 2 Mol.
HNO, nitrirt wird. Hellgelb. Lost sich in HCI in der Hitze.
Trinitrophenylacridin, C,,H,,(NO,),N, gewinnt man durch Nitriren des Phenyl-
acridins in einem Gemisch von HN O, und H,85O,. Gelbe, mikroskopische Nadeln (aus Toluol).
In HCl kaum lóslich.
Diamidophenylacridin ist nach O. FrscHER und G. KOrNER (Berl. Ber. 17, pag. 203)
identisch mit Chrysanilin.
Triamidophenylacridin bildet sich bei der Reduction des Trinitrophenylacridins mit Sn
und HCI oder Eisessig mit Zn-Staub. Nicht näher untersucht.
Phenylacridindisulfosäure, C,,H,,N(SO,H),, entsteht beim Sulfuriren des Phenyl-
acridins mit rauchender H,SO, bei 140—1609 C. Die freie Säure ist noch nicht rein dar-
gestellt; ihre wässrigen Lösungen zeigen prüchtige, grüne Fluorescenz. Das Natronsalz,
C, ,H,, N(SO,Na),, krystallisirt in weissen Nadeln und fluorescirt in seinen sehr verdünnten
Lósungen blau. In der Kalischmelze sollen sich geringe Mengen Dioxyphenylacridin bilden.
Hydrophenylacridin, CH C CREM
salzsaure Lósung der Base mit Zinkstaub erhitzt oder die warme, alkoholische Lósung der Base
C,H,. Dieses wird gebildet, wenn man die
mit Natriumamalgam behandelt. Im ersten Falle trennt man den Zinkstaub von der keine
organische Substanz enthaltenden Flüssigkeit und kocht ihn mit Alkohol aus; es scheiden sich
alsbald prüchtige. Nadeln der Hydroverbindung ab, die bei 163— 1649 C. schmelzen. Durch
Oxydation mittelst Silbernitrat wird sie in die ursprüngliche Base übergeführt. Das abgeschiedene
Silber entspricht 2 Atomen H. Die Hydrobase zeigt keine basischen Eigenschaften. Erhült man
sie kurze Zeit im Sieden oder kocht sie mit wenig Wasser, verdünnter H,SO, oder verdünnter
HNO, u. s. w., so erfolgt Rückbildung.
der |
liefe
Verl
HCl
Alk«
Metl
Phei
Benz
Aetl
sich
Gel
lôse
Sch
nisc
den
Ben
sie
gelb
Alko
erhit
Erka
Nit
eine:
im 1
Spur
in f:
Sied
besif
aus
viel
schw
einei
Was
unló
Alkc
Jodi
sich
heha