Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

  
  
Ra S EEE 
  
  
  
614 Handwórterbuch der Chemie. 
einander wirken liess. Der damals herrschenden Theorie entsprechend, be- 
zeichnete er das Produkt als dephlogistisirte Salzsäure, während der Antiphlo- 
gistiker BERTHOLLET im Jahre 1785 das Chlor für oxydirte Salzsäure, also für eine 
Sauerstoffverbindung erklärte. Diese Ansicht blieb bis zum Jahre 1809 bestehen, 
dann aber sprachen Gav-Lussac und THENARD ihre durch experimentelle Belege 
gestiitzte Ueberzeugung aus, dass die sogen. oxydirte Salzsäure eine einfache Sub- 
stanz sei und Davy legte dem neuen Element den Namen Chlor resp. Chlorine - 
(von qAopos, grünlich) bei. 
Im unverbundenen Zustand findet sich das Chlor nirgends in der Natur, 
und selbst wenn es durch irgend einen natürlichen Prozess in Freiheit gesetzt 
würde, so kónnte es seiner energischen Verwandtschaft zu anderen Elementen 
wegen nicht lange isolirt bestehen. Chlorverbindungen sind dagegen sowohl 
im Mineral als im Thier- und Pflanzenreich ausserordentlich verbreitet. So 
findet sich Chlor mit Natrium verbunden als Kochsalz, mit Kalium, Magnesium 
und Calcium vereinigt in den Stassfurter Salzen, in Verbindung mit Blei und 
Silber als Hornblei und Hornsilber; mit Quecksilber als Calomel, mit Kupfer, 
Eisen etc. in mancherlei Mineralien. Salmiak tritt als Ausblühung auf und Chlor- 
wasserstoff wird als Exhalationsprodukt in reichlicher Menge von vielen Vulkanen 
und von vulkanischem Terrain abgegeben. 
Im 'Thierkórper spielen die Chloralkalien eine sehr wichtige Rolle und alle 
Flüssigkeiten desselben enthalten Chlornatrium oder Chlorkalium oder beide Ver- 
bindungen zusammen. Die Chlorwasserstoffsiure, welche sich im Magensaft 
findet, ist ein wesentliches Agens für die Verdauung. 
Geringer ist die Chlormenge, welche die Pflanzen enthalten, doch sind ins- 
besondere die Strandpflanzen reich an Chloriden, chlorhaltige Aschen liefern aber 
auch die Binnenlandpflanzen. 
Zur Gewinnung des Chlorgases bedient man sich sowohl im Grossen 
wie im Kleinen in der Regel des natürlich vorkommenden oder des künstlich 
regenerirten Braunsteins und lässt Salzsäure oder ein Gemisch von Kochsalz 
und Schwefelsäure darauf wirken. 
  
SENIUS, Quantitative Analyse. 20) BUNSEN u. RoscorE, Phil. Mag. [4] 11, pag. 482; Pocc., 
Bd. 100, pag. 43, 481; Bd. 101, pag. 235. 21) FARADAY, Ann. chim. phys. [3] 15, pag. 268. 
22) NIEMANN, Ann. 1, pag. 32. 23) SAINTE-CLAIRE-DEVILLE, Compt. rend. 60, pag. 317; 
Ann. 135, pag. 94. 24) LuwGE, Handb. d, Sodafabrik., Bd. 2, pag. 215. 25) FRESENIUS, 
Qualitative chem. Analyse. 26) DkICKE, Pocc. II9, pag. 156. 27) ROSCOE u. DITTMAR, 
Ann. 112, pag. 327. 28) Ibid., ferner BINEAU, Ann. chim. phys. [3] 7, pag. 257. 29) GMELIN- 
KrauT, Bd. 1, Abthlg. IL, pag. 352. 30) CARIUS, Ann., Bd. 126, pag. 196. 31) GMELIN-KRAUT, 
Bd. r, Abthlg. IL, pag. 362. 32) BRANDAU, Ann. 151, pag. 340. 33) CaRIUs, Ann., Bd. 140, 
pag. 317; 142, pag. 129; 143, pag. 321. 34) MILLON, GMELIN-KrAUT, Bd. 1, Abthlg. II., 
pag. 365. 35) CoHN, J. pr. Ch. 83, pag. 53. 36) CALVERT u. Davies, Ch. Soc. 11, pag. 193; 
Ann. 110, pag. 344. 37) FARADAY, Ann. chim. phys. [3] 15, pag. 257. 38) SERULLAS, Ann. 
chim. phys. 45, pag. 204 u. 270. 39) KAMMERER, PoGG. 138, pag. 399. 40) MARIGNAC, 
BERZELIUS' Jahresber. 24, pag. 192. 41) WIEDERHOLD, Pocc. 116, pag. 171; 118, pag. 186. 
42) SLATER, J. pr. 60, pag. 247. 43) Kors, Z. anat. Ch. 1, pag. 500. 44) SESTINI, Z. anal. 
Ch. 1, pag. 500. 45) BUNSEN, Ann. Ch. 86, pag. 282. 46) RoscoE, Ann. Ch. 124, pag. 124. 
47) KAMMERER, PocG. 138, pag. 406; J. Pr. 90, pag. 190. 48) MAVERHOFER, Ann. Ch. 158, 
pag. 326. 49) JANovskv, Berl. Ber. 8, pag. 1637. 50) GEUTHER u. HURTZIG, Ann. Ch. 111, 
pag. 171; DONNY u. MARESKA, Compt. rend. 20, pag. 817; Ann. Ch. 56, pag. 160; SCHÔNBEIN, 
J. pr. 88, pag. 483. 
   
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
      
   
    
         
     
     
   
   
     
    
stos: 
und 
(Fig 
Bra 
con 
dam 
auf 
tritt 
ind 
Chl 
wei 
Wa 
Ma 
troc 
Chl 
con 
zu 
so 
net 
ent 
Qu 
gel 
auf 
wel 
ent 
Sal 
fri 
be 
he 
di 
dr 
ell 
be 
Me 
de 
er 
de 
C 
is!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.