Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 2. Band)

  
    
   
   
   
   
   
   
    
     
   
   
    
    
   
    
    
  
   
    
   
    
   
   
   
  
  
   
   
     
    
   
   
    
   
   
  
    
    
   
64 Handwórterbuch der. Chemie. 
Kugel) nennt. Diese Hülle nimmt alle Stoffe aut, welche auf der Erdoberfläche 
sich verflüchtigen und von derselben sich loslösen. Sie ist im Wesentlichen ein 
Gemenge verschiedener Gase und Dämpfe. Der Hauptbestandtheil derselben ist 
ein Gemisch zweier Gase, des Stickstoffs und des Sauerstoffs, welches wir Luft 
nennen?) Gewöhnlich macht man keinen Unterschied zwischen den Bezeichnungen 
Atmosphäre und Luft. Das Verhältniss, in welchem die Luftbestandtheile gemischt 
sind, ist ein ziemlich constantes, annáhernd kommen auf 79 Raumtheile (77 Gewichts- 
theile) Stickstoff, 21 Raumtheile (23 Gewth.) Sauerstoff. 
u. 1457. 55) MamniÉ-Davv, Compt. rend. 9o, pag. 1287. 56) ARMSTRONG, Proceed of the Roy. 
Soc. 30, pag. 343. 57) MÜNTZ u. AUBIN, Compt. rend. 92, pag. 1230; 93, pag. 797. 58) BOUSSIN- 
GAULT, Ann. chem. phys. [3] 10, pag. 470. 59) TH. SCHLOESING, Compt. rend. go, pag. 1410. 
60) J. B. LAvEs, Phil. Mag. [5] 11, pag. 206; Chem. Centralbl. 1881, pag. 444. 61) WOLPERT, 
CARL’s Repert. 1873. 62) PICHE, Zeitschr. f. Meteorolog. 1873, pag. 270. 63) BIEDERMANN, Ber. 
üb. d. Ausstellung wissensch. Apparate in London, 1876, pag. 728. 64) HOEFER, Histoire de la 
Physique et de la Chimie, Paris 1872, pag. 65. 65) BIEDERMANN, Ber. etc., pag. 415. 66) LUDWIG, 
Ann. Chem. Pharm. 162, pag. 53. 67) VOGEL, Ber. chem. Ges. 1877, pag. 794. 68) A. u. G. 
DE NEGRI, Zeitschr. anal. Chem. 16, pag. 461. 69) FRANKLAND u. ARMSTRONG, Chem. News 17, 
pag. 247. 70) Annuaire de Montsouris 1878; FLÜGGE, Lehrbuch der hygien. Untersuchungs- 
methoden, Leipzig. 1881, pag. 156. 71) TH. SCHLOESING, Compt. rend. 80, pag. 265. 72) Bous- 
SINGAULT, Compt. rend. 44, pag. 1034. 73) HORSFORD, Ann. Chem. Pharm. 74, pag. 243. 
74) Livy, Compt. rend. 91, pag. 94. 75) CHATIN, Compt. rend. 32, pag. 1083. 76) VAN AN- 
KUM, Journ. prakt. Chem. 63, pag. 257. 77) MUNTZ, Compt. rend. 92, pag. 499. 78) PASTEUR, 
Compt. rend. 50, pag. 302; 85, pag. 178. 79) TYNDALL, Roy. Inst. Proc. 1870; vergl. auch: 
»On dust and disease« in »Fragments of Science«, London 1876, pag. 151. 80) MIQUEL, 
Compt, rend. 86, pag. 1552. 81) CoHN, Beiträge zur Biologie d. Pflanzen L, pag. 148. 82) Ros- 
COE u. SCHORLEMER, Lehrbuch der Chem. Bd. L, pag. 380. 83) TisSANDIER, Compt. rend. 1880, 
91, pag. 522. 84) v. LASAULX, Mineralog. u. petrograph. Mitth. N. F. 3, pag. 517; Naturforscher 
1881, pag. 225; Encykl. d. Naturwiss. IL. Abth. Mineralogie, pag. 75. 85) PHIPSON, Chem. 
News 1880, 45, pag. 28. 86) Neues Handworterb. d. Chem. Bd. L, pag. 869. ScHLAGINTWEIT, 
Poac. Ann. 8o, pag. 177. 87) BOUSSINGAULT, Ann. chem. phys. [3] pag. 5; Journ. prakt. Chem. 58, 
pag. 341. 88) Vergl. SENFT, Geognosie, Hannover 1876, pag. 10; NAUMANN, Geognosie, Leip- 
zig 1850, pag. 756 u. a. 89) L. MEYER, Zeitschr. f. rationelle Med. N. F. Bd. VIII. 90) GoRUP- 
BESANEZ, Physiol. Chemie, 3. Aufl, pag. 56. 91) REGNAULT u. REISET, Compt. rend. 26, pag. 17. 
92) PETTENKOFER u. VOIT, Ann. Chem. Pharm. 141, pag. 299. 03) Essai de statique chim. 
des étres organisés, par DUMAS et BOUSSINGAULT. 3. édit, pag. 18. 94) BAEVER, Ber. d. chem. 
Ges. 3, pag. 66. 95) JoH. RANKE, Physiologie. 3. Aufl. Leipzig. 1875. pag. 59. 96) St. Husr, 
Chem. News 1882, pag. 83. 97) ST. MEUNIER, Ann. agronomiques 5, pag. 204; BIEDERMANN'S 
Centralbl. für Agricultur-Chem. 1880, pag. 63. 98) LiEBIG, Chemie in Anwendung auf Agricultur 
u. Physiologie. 9. Aufl. pag. 36 u. Einleitung, pag. 10. 99) Vergl. HOFMANN’s Bericht iib. die 
Londoner Ausstellung wiss. App. BIEDERMANN, Die Agriculturchemie, pag. 682. 100) Vergl. 
  
Konig, Ventilation in EULENBERG's Handbuch d. óffentl. Gesundheitswesens, Berlin 1882, Bd. IL, 
pag. 1028. 
*) Die Etymologie des Wortes »Luft« ist nicht ganz klar. Nach BEZZENBERGER (Beiträge 
zur Kunde der indogermanischen Sprachen, Bd. IV. pag, 334) ist »Luft« verwandt mit griech.: 
Ados (Hügel) und altslavisch »/uós« (Schádel) und der gemeinsame Grundbegriff dieser Wórter 
ist der der Hohe, wie denn auch im Mittelniederdeutschen »/zcA/« nicht allein Luft, sondern 
auch oberes Stockwerk eines Hauses bedeutet; im Englischen »/o/Zy« luftig und hoch. .R. PISCHEL 
halt dafür, dass die auf die Hóhe sich beziehenden Bedeutungen erst abgeleitet seien, nachdem 
sich »Luft« in einzelnen Dialekten zu »obere Luft« gleich Himmel specialisirt hatte. Nach ihm 
weist das niederdeutsche »lucht« auf leicht, althochdeutsch »Z/«, Sanskrit »/ag/s«, latein. 
»Jevis« u. s. w., welcher Wortstamm auch in unserem »(die Anker) lichten« und im Englischen 
»/o lifts enthalten ist. 
Nach einer freundlichen brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. R. PISCHEL in Kiel, 
     
Nie 
dampf, 
des Sau 
Durchsc 
0:08 Kx 
In 
bindung 
welcher 
hineinge 
9. 
lich, die 
abnimm 
mit der 
der Cer 
abgeplat 
Die: 
sie hat a 
sich bei | 
Nac 
welcher d 
der Luft 
Luft, als 
wenn die 
Danach v 
Weltraum 
selben ab 
und so d 
aus den F 
Hohe glei 
Erscheinu 
etwa 10 ; 
1:7, über 
27:5 Meil 
= 4 Myr 
vorstellen, 
3. T 
fläche a 
Luftsául 
den Pole 
Breiteng 
am Mee 
Höhe. 
gleich, v 
von 760 
die Kug 
ein Gew 
An 
folgende 
LADENE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.