Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

  
uu EEE EEE EEE EEE = x 
12 Handwôrterbuch der Chemie. 
gerade wieder lôst. Nach einigen Stunden giesst man die Mutterlauge von der 
ausgeschiedenen Krystallmasse ab und kann dann aus jener noch eine zweite 
und dritte Krystallisation erhalten. Die auf einem porósen Stein getrockneten 
Krystalle kann man nach BUNSEN (25) weiter reinigen, indem man sie auf einem 
Bimstein- oder Asbestfilter mit Hilfe der Wasserluftpumpe mit starker, unter- 
salpetersäurefreier Salpetersäure wäscht und darauf in einem trocknen Luftstrome 
bei 60—80° trocknet. 
Nach einer andern Methode kocht man Bariumchromat mit überschüssiger 
Salpetersäure, trennt die Flüssigkeit nach dem Erkalten vom auskrystallisirten 
Bariumnitrat, destillirt etwa die Hälfte der Salpetersäure ab und lässt erkalten, 
wobei noch einmal Bariumnitrat auskrystallisirt. Die jetzt barytfreie Flüssigkeit 
wird fast zur Trockne verdampft, der Rückstand wiederum in Wasser gelöst und 
die Lösung eingedampft, bis nach wiederholter Operation alle Salpetersäure ver- 
jagt ist [SIEWERT (26), DUVILLIER (27)]. 
Das Chromtrioxyd, besonders das durch Schwefelsäure abgeschiedene, bildet 
schön carmoisinrothe, lange Nadeln, rhombische Prismen vom Vol.-Gew. 2:819 
bei 20? (SCHAFARIK). Es schmilzt bei 193? zu einer dunkelrothen Flüssigkeit, 
die bei 170 bis 172? zu einer schwarzrothen, glänzenden Krystallmasse erstarrt. 
Bei 250? tritt unter Sauerstoffentwicklung Zersetzung ein zu Sesquioxyd. An 
feuchter Luft zerfliesst das Anhydrid. Die wässrige Lösung ist concentrirt roth- 
braun, verdünnt citronengelb; dieselbe färbt Seide und Wolle direkt. Die Löslich- 
keit in Schwefelsäure wechselt mit der Concentration der letzteren und ist am 
geringsten bei einer Sáure mit 84:59 H,50O, (BorrEv) In wasser- und alkohol- 
freiem Aether lóst das Anhydrid sich ohne Veränderung. 
Das Chromtrioxyd ist ein sehr energisches Oxydationsmittel. Selbst ver- 
dünnte Lösungen oxydiren schweflige Säure sofort zu Schwefelsäure, Schwefel- 
Wasserstoff unter Schwefelabscheidung zu Wasser, Alkohol zu Aldehyd und Essig- 
säure. Bei der Berührung von Weingeist mit trocknem Anhydrid tritt Feuer- 
erscheinung ein. Auch Papier, Zucker, Oxalsiure reduciren Chromsäurelösung. 
Wenn diese Oxydationen bei Gegenwart freier Säure stattfinden, so verbindet 
diese sich mit dem entstehenden Chromoxyd. Bei Anwendung des häufig ge- 
brauchten Oxydationsgemisches von Kaliumbichromat und Schwefelsäure bildet 
sich Chromalaun als Nebenproduct. In neutraler Lôsung scheiden sich sogen. 
Chromsuperoxyde als dunkle Niederschläge ab 
Wenn man zu einer nicht zu concentrirten wässrigen Lósung von Chromsäure 
Wasserstoffsuperoxyd setzt, so bildet sich eine indigoblaue Flüssigkeit, die sich 
alsbald unter Sauerstoffentwicklung zersetzt. In concentrirten Lôsungen tritt so- 
fort Sauerstoffentwicklung auf ohne Blduung. Schiittelt man die wässrige Lösung 
mit Aether, so nimmt dieser die blaufärbende Substanz auf; die blaue ätherische 
Lösung ist haltbarer als die wässerige, hinterlässt aber beim Verdunsten des 
Aethers Chromtrioxyd. Die Reaction ist so empfindlich, dass sie sowohl zum 
Nachweis der Chromsäure, als auch des Wasserstoffsuperoxyds benutzt wird. 
Den Körper, welcher diese von BARESwIL entdeckte Blaufärbung hervorruft, hielt 
man bis vor Kurzem für Ueberchromsäureanhyrid Cr,O,. MoissaN hat indessen 
jüngst nachgewiesen, dass derselbe eine Verbindung von Chromsáureanhydrid 
mit Wasserstoffsuperoxyd, CrO,-H,O,, ist. Die ätherische Lösung gab beim 
Eindampfen im trockenen Vacuum bei — 20° indigoblaue, ölige Tropfen. Bei 
der Bestimmung des aus einer ätherischen Lösung von bestimmtem Gehalt an 
Cr en 
sprech 
6 
Oxyde 
als CI 
a) 
mit Sa 
hat es 
Fallen 
5 
D 
Chrom: 
indem 
2500 9 
von K: 
100? 2 
b 
nicht $ 
säure : 
kleiner 
c 
bis dei 
Wasseı 
Graubı 
Chrom 
d 
250°. 
( 
oxyd 
chron 
I 
1 
oder 
Chror 
Chlor 
Masse 
Farbe 
Chroi 
sie al 
durch 
chlori 
: 
stoffs! 
sehr 
€ 
t 
Chro! 
durcl 
trock 
1 
schói
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.