Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

ile 
ür 
nt- 
h, 
he 
yl- 
les 
en 
ht, 
mt 
ht, 
ns 
ich 
iss 
ebt 
zu 
    
  
Dichte. 
      
233 
Man kann nach der Bestimmung der Molekularvolumina die Frage stellen, ob 
sich dieselben als Summe der Volumina der in ihnen enthaltenen Atome darstellen. 
Ist z. B. eine Verbindung 4, + Bs + C. + Da... 
. gegeben (A BCD sind die 
Zeichen für die Elemente, und die Indices geben an, wie oft deren Atome in der 
Verbindung enthalten sind) mit dem Molekularvolumen 
V, und ist letzteres gleich 
) 
der Summe der einzelnen Atomvolumina, so kann man folgende Gleichung aufstellen: 
V=Iav,+bvg+coc+...... ] 
Dabei bezeichnen 2425 ..... die Volumina, welche den Atomen der Elemente 
ABC.... zukommen. Um die Werthe von 2,275 .... zu bestimmen, vergleicht 
man die Molekularvolumina von Verbindungen, in denen a, 2, c verschiedene Werthe 
haben. Event. bestimmt man auch zunichst das Molekularvolumen einer Gruppe 
A, Bs. Dies ist z. B. der Fall, wenn man die Molekularvolumina der einzelnen Glieder 
einer homologen Reihe von einander subtrahirt. Dann erhält man die Molekular- 
volumina von CH,. Eine Vergleichung der Aldehyde mit den Säuren liefert 
v(O), eine Vergleichung von Oxyden und Sulfiden hieraus dann v(S). 
Hat man 
das Atomvolumen des Wasserstoffs gefunden, so folgen diejenigen des Chlors, 
Broms, Jods etc. aus den Haloidsubstitutionsprodukten. Auf einige specielle Bei- 
spiele. werden wir später zurückkommen. Zu beachten ist bei diesen Berechnungen 
stets, ob die Art der Bindung der Elemente in den betreffenden Verbindungen 
eine gleiche ist oder nicht, ob Doppelbindungen (Lücken nach BRÜHL) auftreten u. s. f. 
Wir wollen gleich hier bemerken, dass die oben aufgestellte Gleichung durch- 
aus keine allgemeine Gültigkeit hat, davon ganz abgesehen, dass die einzelnen 
Elemente meist nicht mit dem Atomvolumen in die Verbindung eintreten, welches 
ihnen im unverbundenen Zustande zukommt. 
Das Atomvolumen eines Elementes 
in einer Verbindung bezeichnet SCHRÖDER als eine Stere (s. w.u.), Körper von 
gleichem Molekularvolumen, nennt er isoster. 
analoger Paare gleiche Differenzen, so spricht er von Parallelosterismus. 
Haben die Molekularvolumina 
Methoden zur Bestimmung der specifischen Gewichte. 
Specifisches Gewicht der festen Körper.”) 
1. Die einfachste Methode würe genau abgemessene Volumina der festen Körper herzustellen 
und diese zu wägen, indess ist dies nicht mit der erforderlichen Genauigkeit möglich. Nichts- 
destoweniger ist ein solches Verfahren hin und wieder empfohlen worden (3). 
bedeuten, 7°, die absolute kritische Temperatur, 7'— 273 + ¢ und à eine ‘Constante ist, die 
Gleichung gilt: 
V, 
alı — I 
T2 2T) A 8 
D 
und : 
Dy 
af T af 
Bei einer grossen Zahl von Substanzen ist a sehr nahe gleich 2, nämlich (1:97 + 0:05), 
daraus folgt: 
PS TAT 
E 7 37,908 
D 
und ; 
D, 
97 —T7T "97,919. 
Die Dichte einer Flüssigkeit ist sehr nahe proportional der Zahl, die man erhalt, wenn 
man die absolute Temperatur von der doppelten kritischen abzieht. Weiter folgt aber: 
rr, 
m EY. 
Stellt sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass a wirklich für alle Kórper den gleichen 
Werth besitzt, so liefert der Ausdehnungscoefficient ein bequemes Mittel zur Berechnung der 
kritischen Temperaturen. 
Gegen diese Betrachtungen sind neuerdings Bedenken von AVENARIUS (3) u. A. erhoben 
worden. 
*) 34) A. GANNAL, Mondes 47, pag. 158. 1878; Beibl 3, pag. 254. S. F. PEckHAM, Chem, 
News 39, pag. 97. 
1879; Beibl 3, pag. 771. 1879. 
RUMANN, C. Bl. [2] 10, pag. 716. 1879; 
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.