Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

  
  
    
   
  
   
    
    
  
    
    
    
    
    
   
    
    
    
    
   
    
    
   
  
  
    
  
234 Handwörterbuch der Chemie, 
2. Man wägt den Körper und wirft ihn in eine calibrirte, theilweise mit einer Flüssigkeit 
gefüllte Röhre, aus der Volumänderung der Flüssigkeit ergiebt sich das Volumen (v) des Körpers 
und hieraus und aus seinem Gewicht ? unmittelbar das specifische Gewicht s — 2 (4). 
7 
Eventuell kann man auch durch Anbringen seitlicher Ansatzröhren und besonderer Vor- 
richtungen, durch die ein Stöpsel bis zur selben Stelle aufgezetzt wird, die Volumänderung in 
vergrössertem Maasse erscheinen lassen. Solche Verfahren haben z. B. P. Gisevius (5), 
BRÜGELMANN (6), PHIPsoN (6a), J. J. DOBBIE und J. B. HUTCHESON (6b) u. A. vorgeschlagen. 
Diese Methoden sind aber nicht sehr genau. 
Den Apparat von AL BIRUNI (6c), bei dem die verdrängte Flüssigkeit aus einem seitlich an- 
gesetzten Rohr ausfliesst und gewogen wird, haben EckriLDT und Dusois (7) in etwas anderer 
Form angewandt. 
3. Man verwendet das Archimedische Princip, nach dem ein Körper in einer Flüssigkeit 
so viel an Gewicht verliert, als das von ihm verdrángte Flüssigkeitsvolumen wiegt. 
Man wägt dazu den Körper für sich, sein Gewicht sei P. Er wird dann an einem 
dünnen Faden oder besser an einem dünnen Draht an dem einen Ende des Wagebalkens 
aufgehängt und in Wasser getaucht, das Gewicht von Draht und Körper zusammen sei P,, dann 
entfernt man den Körper, wägt den Draht, während er ebenso weit in die Flüssigkeit eintaucht, 
wie wenn er den Kórper trágt;*) sein Gewicht sei P,. P, — P, ist dann das Gewicht des 
Körpers im Wasser, P—(P, — P,) sein Gewichtsverlust und 
Pg 
P (P rl 2) : 
Lost sich der zu untersuchende Korper im Wasser, so bestimmt man seinen Gewichtsverlust 
So 
in einer Flüssigkeit, in der er nicht löslich ist und hat diesen dann mit dem specifischen Gewicht 
Beibl. 4, pag. 82. 4) H. ScHirr, LIEB. Ann. 107, pag. 59. 1858; PHIPSON, DINGL. J. 166, pag. 79. 
1862; G. OsANN, Pocc. Ann. 106, pag. 334. 1859. 5) GISEVIUS, Inaug.-Diss. Bonn 1882. Beibl. 7, 
pag. 324. 6) BRUGELMANN, Zeitschr. f. anal. Chem. 21, pag. 178. 1882; Beibl 6, pag. 417. 
6a) L. PHIPSON, DINGL. J. 166, pag. 79. 1862. 6b) J. J. DoBBIE u. J. B. HuTCHESON, Phil. 
Mag. [5] 17, pag. 459—462. 1884; Beibl. 8, pag. 679. 6c) AL BIRUNI, J. of. the Americ. 
Oriental. Soc. 6, pag. 54. 1858. 7) ECKELDT u. DuBois, SILL. J. [2] 22, pag. 294. 1856. 
BoupRÉAUX, Mondes 47, pag. 379. 1878; Beibl 3, pag. 234. 72) STOLBA, ERDMANN's J. 97, 
pag. 503. 1866. 8) GADOLIN, POGG. Ann. 106, pag. 213. 1859. 9) G. TSCHERMAK, Wien. 
Ber. 47, pag. 294. 1863. 92a) N. KHANONIKOFF, J. of the Americ. oriental. Soc. 6, pag. 86 ff. 
1858. 10) RAIMONDI, C. R. 43, pag. 437. 1856; CH. Emy, C. R. 43, pag. 618. 1856 (darnach 
hat AUBERTIN diese Methoden schon 1835 angegeben). 11) CH, LANGBERG, POGG. Ann. 106, 
pag. 299. 1859. 12) BUGUET, J. de Phys. [1] 9, pag. 93—94. 1880. 13) JoLLY, Münchener 
Ber. 1864, Bd. 1, pag. 162; S. v. WROBLEWSKI, WIED. Ann. 2, pag. 496. 1871. 14) E. WIEDE- 
MANN, WIED. Ann. 17, pag. 983. 1882. 18) FLECK, POGG. Ann. 113, pag. 160. 1861. 
19) MoHR, PoGG. Ann. 113, pag. 655. 1861. 20) G. v. PIOTROWSKI, POGG. Ann. 114, 
pag. 501. 1361. 21) Say, GILBERT'S Ann. 2, pag. 230. 1799; Ann. Phys. 23, pag. I. 1797; 
VOLPICELLI, Arch. de Gen, 26, pag. 347. 1857. 22) Kopp, LiEBIG, Ann. [2] 35, pag. 17. 1840. 
23) REGNAULT, PoGG. Ann. 66, pag. 445. 1845; Ann. Chim. Phys. [3] 14, pag. 207. 24) FR. RÜ- 
DORFF, WIED. Ann. 6, pag. 288. 1879. 25) A. PAALZOW, WIED. Ann. 13, pag. 332. 1881. 
26) Grassi, DINGL. J. 104, pag. 428. 1847. 27) F. SCHAFFGOTSCH, POGG. Ann. 116, pag. 279. 
1862. 28) CHURCH, Min. Mag 1877, pag. 237; THOULET, Bull. Soc. chim. 1879, pag. 17; 
V. GorpscHMIDT, N. Jb. f. Min. 1881; Beibl 5, pag. 161. 29) C. ROHRBACH, WIED. Ann. 20, 
pag. 169. 1883. 30) R. BRÉON, C. R. 90, pag. 626. 1880; Beibl 4, pag. 305. 31) SoNsTADT, 
Chem. News 20, pag. 127. 1874. 32) D. KLEIN, C. R. 93, pag. 318. 1881; Beibl 5, pag. 754. 
33) SERRA Carri, C. R. 64, pag. 659. 1867. 332) J. THourET, C. R. 99, pag. 1072. 1884. 
33b) J. L. ANDREAE, KOLBE, J. 30, pag. 312. 1884. 
*) Eine direkte Berechnung des Gewichtsverlustes des Drahtes aus seinen Dimensionen ist 
  
deshalb nicht statthaft, weil die capillar an ihm emporsteigende und bei benetzenden Flüssigkeiten 
ihn nach unten ziehende Flüssigkeitsmenge mit in Betracht kommt, deren Gewicht eventuell 
grösser sein kann als der Gewichtsverlust des Drahtes. 
    
  
     
   
    
  
    
  
     
  
  
der b 
für V 
Salzk 
sáttig 
Wag: 
bekaı 
nur ( 
gewi 
speci 
schor 
auch 
mit 
(s. F 
und 
dami 
beac 
und 
unb: 
Zwis 
Sink 
ober 
ist € 
ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.