Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

     
   
   
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
    
    
  
  
    
    
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
   
   
  
  
      
sungen in 
enthalten. 
ltige Säure 
tallisirt sie 
00°; sehr 
selbst bei 
das spec. 
Vassers (7) 
lösen bei 
>. krystalli- 
' Citronen- 
tige Säure 
imelzpunkt 
ch steigen 
t man die- 
(ca. 175°), 
'esp. deren 
ohlenoxyd 
isáure sich 
3 
e gebildete 
und man 
r Citracon- 
jald, wenn 
Säure. Es 
ergeht und 
in dunkles, 
kere, sehr 
ronensäure 
sdure geht 
t man die 
Diconsäure 
ure gleich- 
erhält man 
Beim Er- 
Citronensäure. 31 
hitzen von Citronensäure mit verdünnter Schwefelsiure oder auch mit Wasser 
allein auf höhere Temperatur entsteht neben Aconitsäure Itaconsäure (17) (18). 
Wird Citronensáure jedoch mit 2 Thin. conc. Schwefelsáure behandelt, so bildet 
sich neben anderen Produkten eine schwefelhaltige Sáure, deren Baryum- 
salz nach der Formel (C,H;SO;),Ba zusammengesetzt ist und beim Behandeln 
mit Barytwasser ein Salz (C4H;5 O,)4Ba liefert (19). 
Chlor wirkt auf Citronensáure in conc. Lósung unter Bildung von Hexachlor- 
aceton und auf deren Natriumsalz von Pentachloraceton ein (20); Brom greift 
sie selbst bei 100? und im direkten Sonnenlicht nicht an (2 1). Von Salpetersäure, 
sowie schmelzendem Kali wird sie unter Bildung von Oxalsäure oxydirt (22), 
während ein Gemenge von Salpetersäure und Schwefelsäure den Salpetersäure- 
ester (s. unten) erzeugt. Bei Zusatz von Schwefelsäure wird Citronensäure sowohl 
von übermangansaurem Kali, als auch von Braunstein unter Bildung von Aceton, 
von übermangansaurem Kali allein unter Bildung von Oxalsäure neben anderen 
Produkten zersetzt (23)*); Ozon oxydirt sie bei Gegenwart von Alkali vollständig 
zu Kohlensäure und Wasser, vorübergehend Oxalsäure bildend (24). Bei der 
Destillation mit Kalk liefert sie Aceton (27). Citronensaure Salze können sehr 
leicht durch verschiedene Gährungserreger in Gährung versetzt werden. Als 
Produkte erhielt man u. a. Essigsäure, Buttersäure, Bernsteinsäure, Alkohol (26). 
Phosphoroxychlorid und Citronensäure (25). Verhalten von Citronensäure gegen 
Mineralien (28). 
Erkennung der Citronensäure. Von Reaktionen, welche zum Erkennen der Citronen- 
säure dienen können, seien die folgenden erwähnt. Die citronensauren Salze verhindern, wie die- 
jenigen der Weinsäure, die Fällung des Eisenoxyds, der Thonerde u. s. w. durch Alkalien. Von der 
Weinsüure unterscheidet sie sich durch den charakteristisch verschiedenen Geruch der Dümpfe, 
welche beide Säuren beim Erhitzen entwickeln. In nicht zu verdünnten Weinsäurelösungen 
bringt essigsaures Kalium einen Niederschlag von saurem weinsaurem Kalium hervor; dagegen 
wird Citronensäure durch das genannte Reagenz nicht gefällt. 
Versetzt man eine mit Kali oder Natron neutralisirte, concentrirte Lösung der Citronensäure 
mit Chlorcaleium im Ueberschuss, so entsteht ein Niederschlag von citronensaurem Kalk, der in 
Kali oder Natron unlóslich ist, dagegen von Salmiaklósung leicht aufgenommen wird. Kocht 
man die Lósung in Salmiak, so scheidet sich der citronensaure Kalk in einer in Salmiak unlós- 
lichen Form ab. Die mit Ammoniak gesittigte und mit Chlorcalcium im Ueberschuss ver- 
setzte Lósung der Citronensüure lüsst erst nach langem Stehen einen Niederschlag fallen, kocht 
man aber, so scheidet sich alsbald citronensaurer Kalk ab. (S. unten Kalksalze der Citronensäure.) 
Versetzt man die Lósung eines citronensauren Alkalis mit essigsaurem Baryum, so entsteht, 
wenn die Lósungen nicht allzu verdünnt sind, sofort ein Niederschlag. Die Füllung ist in der 
Wärme vollständiger. Erhitzt man den Niederschlag mit überschüssigem essigsaurem Baryum 
einige Stunden auf dem Wasserbade, so verwandelt er sich in kleine, gut ausgebildete mono- 
kline Süulen. Bei starker Verdünnung bildet sich das Salz erst nach dem Einengen (KAMMERER). 
(S. Bariumsalze der Citronensáure). 
Essigsaures Blei erzeugt in Citronensüurelósungen einen amorphen, in kohlensäurefreiem 
Ammoniak lôslichen Niederschlag, der durch Digestion mit der Flüssigkeit auf dem Wasserbade 
nach und nach krystallinisch wird. (S. unten Bleisalze der Citronensäure.) 
Salze der Citronensüure. Als dreibasische Sünre ist die Citronensäure befähigt, neu- 
trale, einfach- und zweifach-saure Salze zu bilden. Von diesen Salzen sind nur diejenigen der 
Alkalien in Wasser leicht lóslich. Viele der übrigen Salze, welche in Wasser schwer oder nicht 
lóslich sind, wie z. B. die Salze des Kupfers, Aluminiums, Eisens u. s. w. kónnen durch citronen- 
saure Alkalien in Lósung gebracht werden, indem sich lósliche Doppelsalze bilden. In solchen 
Lösungen werden die Metalle durch Ammoniak, kohlensaure und phosphorsaure Alkalien nicht 
*) Titration von Citronensiure mit Kaliumpermanganat (CLARKE, Ber. 14, pag. 1727). 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.