hin-
t die
r im
)gen.
eine
chon
nittel
orn-
der
ende
gen.
ırde,
| die
egen
ende
1gen
hme
1 je-
ston-
und
GEN-
der
urch
sich
h in
dich
:rlin
axis
erke
der
der
toff
ise
nd,
zu
rde
Dünger. : 425
durch sie besonders das bisherige Ansehen der Humustheorie aufs Tiefste erschüttert, gegen
welche übrigens, z. B. von SPRENGEL (12) auch geltend gemacht worden war, dass manche
Die Ernährung der Pflanzen mit Stickstoff suchte
fruchtbare Erden nur wenig Humus enthalten,
war eine Ernährung
man auf verschiedenen Wegen zu erklären, Die ungezwungenste Annahme
auf Kosten der in den Boden gelangenden stickstoffhaltigen Reste und Zersetzungsprodukte
welche von GaAzzERI (1819), SPRENGEL (l. c.) gemacht
pflanzlichen und thierischen Ursprungs,
gasförmigen Stickstoff
Der von PRIESTLEY herrithrenden Angabe, dass die Pflanzen den
wurde zwar von TH. DE SAUSSUKE widersprochen, doch
um über die
wurde.
der Atmosphüre absorbiren kónnen,
sie, so lange die exacte Widerlegung fehlte, noch von Vielen Lenützt,
wurde
auf eine neue atmo-
Schwierigkeiten der Frage leichter wegzukommen. LikBIG (13) wies zuerst
stoffernührung der Pflanzen hin, nämlich auf dea Ammoniakgehalt
sphärische Quelle für die Stick
der Luft. Ist dieser auch nur gering, so fliesst er mit dem Regenwasser den Pflanzen docb
Theoretische Gründe, die grosse Fühigkeit des Ammoniaks organische Verbindungen
, g
ebenfalls als einen geeigneten Pflanzennáhrstoff erscheinen.
dass sie Ammoniak
häufig zu.
zu bilden, liessen diese Substanz
Die Wirkung der Jauche und anderer Düngemittel wurde dadurch erklärt,
oder solche Substanzen enthielten, welche durch Zersetzung Ammoniak
wird von LIEBIG eine indirekte Betheiligung (Kohlensüurebildung) bei
da eine direkte Aufnahme wegen der Schwerlöslichkeit
MULDER (14) suchte die Humus-
in concentrirter Form
bildeten. Dem Humus
der Pflanzenernähruug zugesprochen,
desselben in Wasser für bedeutungslos erklärt werden musste.
Pflanzennährmittel einzuführen, verfuhr jedoch in seinen
verbindungen wieder in ihre Rechte als
Anzuerkennen ist sein Bestreben, die Natur
Schlüssen und Voraussetzungen zu wenig kritisch,
der Humuskörper näher aufzuklären. Es kommen im Boden eine Anzahl von solchen vor
(Ulminsäure, Huminsäure, Geinsäure, Quellsäure, Quellsatzsäure), welche die Rolle mehrbasischer
ssen mit Ammoniak und mit den für das Pflanzenleben erforder-
Säuren spielen, sich in Folge de
Diese humussauren Salze wandern nach MULDER in die Pflanze
lichen Mineralbasen vereinigen.
ein und liefern, indem sie ausser Ammoniak auch mineralische Basen enthalten, eine sehr voll-
stindige Pflanzennahrung. Die Hauptquelle fiir Ammoniak bildet aber der freie atmosphärische
Stickstoff, welcher in Berührung mit den faulenden Substanzen des Bodens (durch nascirenden
Wasserstoff) sich in Ammoniak verwandle. Eine reiche Quelle für Ammoniak finde sich auch
im Dünger und in der Jauche. Die Anwendung des damals zuerst auf dem Markt auftretenden
Guanos wird daher von MULDER als eine Verschwendung verurtheilt.
Bei der Unsicherheit der Voraussetzungen, auf welchen diese Theorien noch zum Theil be-
mussten eine besondere Bedeutung erlangen die Untersuchungen BOUSSINGAULT’s, welcher
unter fortwährender Verbesserung der Methoden in wahrhaft exacter
Weise behandelte. BOUSSINGAULT (15) hat durch mehrere Versuche den bestimmten Nachweis
dass der atmosphärische Stickstoff von den Pflanzen nicht assimilirt wird. Den Ein-
ıt auf die exacte und vollkommene Be-
GILBERT und PUGH
ruhten,
die fundamentalen Fragen
gefiihrt,
wendungen von VILLE (16) wird heute mit Riicksicl
stitigung, welche die Untersuchung BOUSSINGAULT's durch jene von LAWES,
(Philos. Transaction 1861 II, pag. 431) erfuhr, ein Gewicht nicht mehr beigelegt. Hervorzu-
se Untersuchungen auch mit solchen Pflanzen ausgeführt wurden, welchen die
heben ist, dass die
haft zuschreibt, den atmosphärischen Stickstoff
landwirthschaftliche Praxis mit Vorliebe die Eigensc
assimiliren zu kónnen (Lupinen, Leguminosen).
Nach Ausschluss des atmosphürischen Stickstoffs bleiben als Quellen für die Versorgung
der Pflanzen mit diesem Element noch bestehen: die Salpetersüure, das Ammoniak und die
Dass die salpetersauren Salze einen günstigen Einfluss
auf das Pflanzenwachsthum ausüben, war zwar seit lingerer Zeit bekannt (s. oben Salpetertheorie)
und nach Einführung des Chilisalpeters nach Europa (1821) eine gemeine Erfahrung. Die
doch für einige Zeit aufgehalten durch die Theorie LIEBIG’s,
schrieb. Verhältniss-
organischen Stickstoffverbindungen.
Consequenzen derselben wurden je
welcher dem Ammoniak die erste Rolle bei der Versorgung der Pflanzen, zu
mässig spät wurde es daher wissenschaftlich begründet und zwar durch Versuche von BOUSSIN-
GAULT (17), dass der Salpeter vorzüglich geeignet sei, um den Pflanzen wührend ihres Wachs-
Zahlreiche spätere Wasserculturversuche von KNOP, STOHMANN,
sen Satz, dem heute die meisten Agrikultur-
thums Stickstoff zuzuführen.
NOBBE u. A. enthalten weitere Bestütigungen für die
chemiker beistimmen. Weniger übereinstimmend sind die Versuchsresultate bezüglich der Wirkung