Full text: Handwörterbuch der Chemie (Dritter Band)

   
den eine 
m besten 
1) gegen 
tickstoft- 
| andern 
bedürfen 
^n ihren 
solcher 
n Form 
LiEBIG's 
h einen 
hte Vor- 
rhôhen, 
le Saure 
war aer 
liessung 
ius die 
welche 
hosphat 
material 
rde die 
nde des 
)mmen. 
Ibasisch 
:'hsische 
hwefel- 
s Rath 
Beob- 
rystall- 
' & Co. 
i guter 
ewührt 
ür den 
als ein 
discher 
e bald 
Super- 
nmehl, 
thalten 
Diese 
alisalz- 
'jneren 
ise als 
poden) 
. 
ischen 
rstoffe 
a man 
1ungs- 
Vor- 
ig, 1st 
, bald 
Dünger. 431 
Stickstoff, bald eine Combination beider am Platze ist. Die weitere Aufgabe der Wissenschaft 
ist es, zunächst für lokal enger begrenzte Bedingungen die Wirkungskreise der einzelnen Dünge- 
mittel näher festzustellen, eine Aufgabe, an welcher die Gegenwart bereits mit Erfolg gearbeitet hat. 
Eintheilung der Düngemittel. 
Die Zusammensetzung und der Ursprung der Düngemittel ist höchst mannig- 
faltig. Alle Materialien, welche die wichtigeren Pflanzennährstoffe, wie Phosphor- 
säure, Kali, Stickstoff, in geeigneten Formen enthalten, lassen sich mit Vortheil 
zum Düngen verwenden, wenn der Preis oder die Herstellungskosten nicht zu 
hoch, und auch keine den Pflanzenwuchs schädigenden Bestandtheile vorhanden 
sind. Bei der Eintheilung der Düngemittel kann man verschiedene Prinzipien 
befolgen. Die von uns durchgeführte gründet sich vorwiegend auf die Herkunft 
der Düngemittel und Rohmaterialien. 
Wir werden die folgenden Hauptgruppen von Düngemitteln unterscheiden: 
L Der Stalldünger und sonstige Abfälle ländlicher Wirth; 
schaften (Compost). 
II. Abfall des stádtischen Haushalts (Cloakenmasse, Canalinhalt, 
Stádtisches Kehricht, Poudrette). 
III. Abfálledesthierischen Kórpers (Knochen, Fleisch, Blut, Horn etc.). 
IV. Stickstoffreiche Guanosorten. 
V. Rohe und aufgeschlossene Phosphate. 
VI. Salze der Alkalien. 
VII. Kalk und Gyps. 
VII. Mineralischer Detritus, Mergel, Schlick, Schlamm. 
IX. Reste pflanzlichen Ursprungs, Torf etc. 
X. Abfälle der Fabriken und Gewerbe, 
I. Der Stalldünger und sonstige Abfálle láàndlicher Wirthschaften. 
Der Stallmist bildet fast überall das wichtigste Düngemittel. Derselbe be- 
steht aus einem Gemenge der thierischen Excremente und des Streumaterials, 
durchtränkt von Jauche, von welcher sich ein Theil auch in besonderen, am 
tiefsten Punkt der Dungstätten befindlichen Behältern ansammelt. Die Zusammeri- 
setzung des Stallmistes variirt daher ausserordentlich und ist abhängig von der 
Zusammensetzung der thierischen Ausscheidungsprodukte einerseits, der Einstreu 
andererseits. Da aber die Zusammensetzung der ersteren von dem Futter ab- 
hüngt, so ist die Zusammensetzung des Stallmistes eine Function des Gehalts 
des Futters und der Einstreu an den in Betracht kommenden Substanzen. Nimmt 
man an, dass ein Thier sich im Beharrungszustande befinde, d. h. bei constanter 
Erhaltung des Lebendgewichtes, so werden alle in der Nahrung enthaltenen 
Mineralstoffe in den Excrementen und im Urin wieder ausgeschieden. Die Mengen 
der in den Dünger gelangenden Aschenbestandtheile des Futters lassen sich da- 
her unter jener Voraussetzung berechnen. Dies gilt auch für den Stickstoff, ob- 
gleich hier die Rechnung nie mit der Erfahrung übereinstimmen wird, da das 
im Urin durch Harnstoffgihrung sich rasch bildende Ammoniak eine gewisse 
Verminderung in Folge seiner Fliichtigkeit erfihrt. Dagegen verschwindet ein 
grosser Theil des Kohlenstoffs resp. der organischen Substanz des Futters im 
Kórper des Thieres durch den Respirationsprozess. Die gesammte ‘Trocken- 
substanz der thierischen Ausscheidungen ist daher stets viel kleiner, als die 
Trockensubstanzmenge des Futters. Das Verhältniss beider bezeichnet man als 
den Düngerverwerthungscoefficienten des Futters. Ist derselbe bekannt, 
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
    
  
   
  
   
  
    
  
   
    
  
    
     
   
  
   
    
    
   
  
   
   
  
    
   
  
  
  
    
  
   
  
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
1 
t 
Wr 
ii 
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.