Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

   
Gase, 
3439. 
Ssen. 
«t ist 
NIELL 
lôtz- 
rken 
Falle 
:oT]. 
t zu 
erst 
und 
vird . 
n 02 
be- 
sche 
100° 
1233 
00°. 
sein 
sind 
Zere 
nus, 
eine 
gne- 
nde 
nen 
NSO 
lgas 
isen 
es 
vird 
hes 
hes 
icht 
ater 
das 
des 
Ab- 
an. 
. W. 
rtes 
len 
bei 
Eisen. 
Beim Glühen an der Luft überzieht das Eisen sich mit einer schwarzen 
Schicht von Oxyduloxyd (Hammerschlag); bei Weissgluth verbrennt es unter 
Funkensprühen. Die Verbrennungserscheinung hórt gleich wieder auf, weil die 
Oxydschicht schützend gegen den Sauerstoff der Luft wirkt. Im reinen Sauerstoff 
setzt sich die Verbrennung fort, nicht weil eine gróssere Menge Wärme entwickelt 
wird, sondern weil wegen der Abwesenheit des Stickstoffs die "Temperatur eine 
höhere ist und das Oxyd abschmilzt. Ein Theil des Metalles verdampft dabei 
und verursacht Flammenbildung. In ähnlicher Weise verbrennt das Eisen im 
Schwefeldampf. Auch mit den Halogenen verbindet es sich leicht. Phosphor 
und Arsen greifen es bei einer gewissen Temperatur an; Stickstoff dagegen 
verbindet sich nicht direkt mit demselben. In hoher Temperatur vereinigt es 
sich mit Kohlenstoff, Bor und Silicium. Die Eisen-Kohlenstoff-Verbindungen sind 
von allergrósster Wichtigkeit, insofern sie das im Grossen dargestellte Eisen 
bilden. Roheisen enthält am meisten Kohlenstoff, weniger der Stahl, noch 
weniger das Schmiedeeisen. Mit dem Kohlenstoffgehalt nimmt die Schmelzbar- 
keit des Eisens zu. Mit den meisten Metallen bildet das Eisen Legirüngen. 
Verdünnte Schwefelsäure und Salzsäure lösen das Eisen unter Wasserstoff- 
entwicklung; concentrirte Schwefelsäure, in der Kälte ohne Wirkung, bildet damit 
in der Wärme schwefelsaures Eisenoxyd unter Entwicklung von schwefliger Säure. 
Verdünnte Salpetersäure löst das Eisen bei gewöhnlicher Temperatur zu salpeter- 
saurem Eisenoxydul, wobei ein Theil der Säure reducirt wird, so dass sich noch 
salpetersaures Ammoniak bildet. Bei Erwärmen oder beı höherer Temperatur ent- 
steht salpetersaures Eisenoxyd, während Stickoxydgas entweicht. 
Concentrirte Salpetersäure übt eine eigenthümliche Wirkung auf das Eisen 
aus und verursacht ein Verhalten, das man, mit Ausnahme des Wismuts und 
Nickels, bei keinem andern Metalle beobachtet hat. Von concentrirter Salpeter- 
säure wird das Eisen nicht angegriffen. Wenn man mit dieser behandeltes Eisen 
mit verdünnter Salpetersäure in Berührung bringt, so löst es sich nicht mehr, wie 
gewöhnlich, auf, und aus einer Kupfersalzlösung fällt dasselbe nicht mehr metal- 
lisches Kupfer, was das gewöhnliche Eisen mit Leichtigkeit thut. Man hat jetzt 
sogen. passives Eisen. Man hat diese Erscheinung auf verschiedene Weise 
zu erklären versucht. Die Einen schreiben diese Passivität einer dünnen Oxyd- 
schicht zu, die andern einer Gasschicht, noch andere einem besonderen elek- 
trischen Zustand des Eisens. 
VARENNE hat neuerdings Versuche ausgeführt (26), aus welchen er schliesst, dass die Er- 
scheinung die Folge einer das Eisen umhüllenden Gasschicht sei. Der passive Zustand tritt 
ein, wenn das Eisen in Salpetersiurehydrat HNO, getaucht wird, wobei keine Gasentwicklung 
eintritt. Wird aber Eisen in Salpetersäure von 42° B. getaucht, so findet anfangs stürmische 
Entwicklung von Stickoxydgas statt, allein nach einer Zeit von 3 bis 20 Secunden wird die 
von Gasblasen getriibte Oberfliche des Metalls plötzlich glänzend, und die Gasentwicklung hört 
auf. Das Eisen ist dann passiv und wird von verdünnter Salpetersäure nicht mehr aufgelöst. 
Auch schwächere Säure, als solche von 42? B., kann die Erscheinung noch hervorrufen; die 
Concentrationsgrenze liegt nach VARENNE bei 35° B. In solcher Säure tritt erst Gasentwicklung, 
dann der plötzliche Glanz des reinen passiven Metalls auf, der aber bald verschwindet, indem 
das Metall von irgend einem Punkte aus angegriffen wird. Die Gasentwicklung kann dann 
wieder aufhören, das Metall wird wieder glänzend, und so fort. 
Wenn ein Eisenstab nur theilweise, etwa nur 1 Centim. von 20 Centim. Länge, in starke 
Säure getaucht und dann vorsichtig in verdünnte Säure gebracht wird, so dass allmählich auch 
der von der starken Säure nicht berührte Theil eintaucht, so zeigt sich auch dieser passiv. Dieser 
31* 
  
  
   
     
   
    
   
  
     
    
   
   
    
   
   
    
     
    
   
   
   
   
   
    
    
  
   
   
    
   
   
  
  
     
    
    
   
     
  
    
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.