Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 3. Band)

    
Thl. 
asser 
lium 
chen 
ssirt. 
zen 
elbe 
ung 
pec. 
man 
Re- 
Tte, 
240 
58) 
  
Eisen. 501 
gesetzt wird, so wechselt es rasch die Farbe, durch grün nach gelbbraun, indem 
es zu Hydroxyd wird. Das aus den Salzen gefällte Hydroxydul ist ein sehr 
kräftiges Reductionsmittel, das mit Leichtigkeit die edeln Metalle aus ihren Salz- 
lósungen reducirt, Indigblau in Indigweiss umwandelt u. s. w. 
9. Eisenoxyduloxyd, Ferroferrioxyd, magnetisches Eisenoxyd, 
Fe,O,. Man kann die Zusammensetzung auch durch FeO-Fe4O, ausdrücken. 
Dies Oxyd kommt in der Natur in grossen Massen als Magneteisenstein oder 
Magnetit vor (s. pag. 480). Auch in Meteorsteinen fndet man dasselbe. 
Es bildet sich durch Verbrennung des Eisens bei Gegenwart eines Ueber- 
schusses von Sauerstoff Wenn man Eisen an der Luft glüht, so überzieht es 
sich mit einer Oxydschicht, dem sogen. Hammerschlag, welche ein Gemisch 
oder eine Verbindung von Oxydul und Oxyd in verschiedenen Verhältnissen ist. 
Die innere, poróse, schwarzgraue und magnetische Schicht entspricht der Zu- 
sammensetzung 6FeO + Fe,0,; die áussere Schicht enthált mehr Eisenoxyd, sie 
ist magnetischer als die obere, und die Farbe zieht ins Róthliche [MOSANDER (65)]. 
Ferroferrioxyd entsteht ferner, wenn man Wasserdampf oder Kohlensáure 
über glühendes Eisen leitet; umgekehrt werden die Fisenoxyde bei Rothgluth 
durch Wasserstoff oder Kohlenoxyd zu Metall reducirt. Sipor hat durch an- 
dauernde Einwirkung der Weissgluth auf Eisenoxyd das Oxyduloxyd in oktaedrischen 
Krystallen erhalten (66). 
Nach Moissan (70) hat das Oxyd Fe,O,, welches man durch Reduction des 
Sesquioxyds bei 500° erhilt, andere Eigenschaften wie das bei hoher Temperatur 
dargestellte. Dasselbe Oxyduloxyd wird gebildet durch Erhitzen von reducirtem 
Eisen oder Eisenoxyd in einer Atmosphäre von mit Wasserdampf gesättigtem 
Wasserstoff bei dunkler Rothgluth, auch durch gelindes Glühen von Eisenoxydul- 
carbonat für sich oder im Kohlensäurestrome, ferner durch Erhitzen von reducirtem 
Eisen im Kohlensäurestrom auf 440°. Dieses Oxyduloxyd hat das Vol.-Gew. 4'86, 
das bei höherer Temperatur dargestellte 5-18; es wird leicht von conc. Salpeter- 
säure angegriffen. Auf dem Platinblech erhitzt, verwandelt es sich leicht in 
Sesquioxyd, das bei 1500° dargestellte gagegen nicht. Beim Erhitzen in Stickstoff 
auf Weissgluth verwandelt es sich in die gewöhnliche Varietät. 
Durch Erhitze ı des magnetischen Oxyds mit Schwefel bildet sich unter Ent- 
wicklung von schwefliger Säure Eisenoxydul. Behandelt man das Eisenoxydul- 
oxyd mit wenig und verdünnter Salzsäure, So entsteht eine Lósung von Eisen- 
chlorür und das Eisenoxyd bleibt zurück [BERzELIUs (67). In mehr Salzsäure löst 
es sich schwierig, und die Lôsung enthält Ferro- und Ferrisalz. 
Eisenoxyduloxydhydrat. Aus der eben erwähnten Lôsung oder aus einer 
Lösung gleicher Aequivalente eines Ferro- und eines Ferrisalzes wird durch Alkali 
ein sammtschwarzer Niederschlag gefällt, welcher zu einer schwarzbraunen, sprô- 
den Masse austrocknet, gegen 72 Wasser enthält und magnetisch ist [LrEBIG und 
WonLER (68). Nach LErorT hat der Niederschlag, welchen man durch Ein- 
giessen einer Lósung gleicher Moleküle Ferro- und Ferrisulfat in siedender Kali- 
lauge enthält, die Zusammensetzung 2(FeO + Fe,O,)3H,0 (69). Mit einer 
Losung aus 6 Mol. Ferrosulfat und 1 Mol. Ferrisulfat erhält man ein Hydrat 
6FeO + Fe40, + 4H,0, welches dem Hammerschlagoxyd entspricht. Das erste 
Hydrat giebt mit Säuren wirkliche Salze, das andere giebt Gemische von Ferro- 
salzen und Ferrisalzen. 
Der Eisenmohr oder Aethiops mineralis der früheren Pharmakopöen war 
wesentlich Eisenoxyduloxyd. Nach LEMERY liess man Eisenfeile mit Wasser be- 
   
  
   
  
   
   
   
    
   
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.