Full text: Handwörterbuch der Chemie (Dritter Band)

   
at das 
mmten 
166 ge- 
ändert, 
pinerde 
ichtige 
liefert. 
dienen 
grüne 
tenden 
en ein 
s auch 
T Ent- 
OOKES) 
'echen 
reifen, 
igo 1, 
violet. 
er von 
N und 
duren, 
ungen 
einen, 
0 Thle. 
wasser- 
0:104 
t sich 
s vor- 
e von 
durch 
kleine 
nelzen 
Zz von 
| Ver- 
tzung 
deren 
lorid, 
ndere 
stellt. 
N. 
fl 
Erden — Ernährung. 609 
Erden.*) Unter Erden verstanden die Alchimisten und die Chemiker des 
vorigen Jahrhunderts feuerbestündige, in Wasser unlósliche Substanzen. BorgHave 
sagt in seinen Elementis chemiae: Zerra est corpus fosse, simplex, durum, 
Jriabile, in igne fixum, im igne mon fluens, im aqua, aicohole, oleo, aére dissolui 
non potens (1). 
Nachdem man sich überzeugt hatte, dass einige dieser sogen. Erden doch 
in Wasser lóslich sind, diese Lósungen alkalisch reagiren und durch Sáuren neu- 
tralisiart werden, unterschied man diese, nämlich Kalkerde, Strontianerde, Baryt- 
erde (Schwererde) und Talkerde (Bittererde), als alkalische Erden von den 
eigentlichen Erden, zu denen am Ende des 18. Jahrhunderts gezählt wurden 
die Alaunerde (Thonerde), die Kieselerde, die Zirkonerde, die Yttererde und die 
Glycinerde (Beryllerde). 
Bis zu LAVOISIER betrachtete man die Erden als unzerlegbar und rechnete 
sie zu den Elementen. Auch dieser bleibt in seinem Lehrbuch der Chemie noch 
dieser Ueberlieferung treu (2), hat aber gleichzeitig die Vermuthung ausgesprochen, 
dass sie sauerstoffhaltige, den Metallkalken ähnliche Verbindungen seien (3). 
Bewiesen wurde diese Ansicht zuerst für die alkalischen Erden durch 
HuMPHRY DAVY im Jahre 1808, der nach der Zerlegung der Alkalien auch die 
alkalischen Erden durch den elektrischen Strom zerlegte (4) und so die darin 
enthaltenen Metalle entdeckte. Die Amalgame derselben waren kurz vorher 
schon von BERZELIUS und PowriN dargestellt worden (5). 
Von jener Zeit an scheint auch die Zerlegbarkeit der eigentlichen Erden 
vorausgesetzt worden zu sein und in der That gelang BERzELws 1823 die Dar- 
stellung des Siliciums (6), im Jahre 1824 die des Zirconiums (7), während WÖHLER 
in den Jahren 1827 und 1828 die Metalle der Alaunerde, Beryllerde und Ytter- 
erde entdeckte (8). 
Heute rechnet man zu den alkalischen Erden nur Baryt, Strontian und Kalk, 
während die Magnesia mit dem Zinkoxyd in eine Gruppe gestellt wird. Da das 
Beryllium in dieselbe Gruppe gehört, so wird auch die Beryllerde nicht mehr 
unter den eigentlichen Erden angeführt. Die Kieselerde wird nicht mehr zu den 
Erden gerechnet, sondern als Oxyd des Metalloids Silicium angesehen, die- 
selbe Betrachtungsweise kann man auch auf die Zirkonerde anwenden, wie es 
in manchen Lehrbüchern schon geschieht. Dagegen schliessen sich an die Thon- 
erde und Yttererde noch an die Oxyde von Indium, ialium, Erbium, Cer, 
Lanthan und Didym, von Scandium und Ytterbium. LADENBURG. 
Ernährung **) (sc. thierische). Das thierische Leben äussert sich, direkt für 
unsere Sinne wahrnehmbar, fortdauernd in der Production von Wärme — welche 
*) 1) Kopp, Geschichte der Chemie III, pag. 52. 2) LAVOISIER, Traité élementaire de 
chimie, seconde édition I, pag. 192. 3) Ibid. I, pag. 195. 4) H. Davv, Philos. Transactions. 
1808, pag. 343. 5) GMELIN, Handbuch d. Chemie, 5. Aufl, II, pag. 125. 6) BERZELIUS, POGG. 
Ann. 1, pag. 169. 7) BERzELIUS, POGG. Ann. 4, pag. 117. 8) WOHLER, PoGG. Ann. 11 
pag. 146; 13, pag. 577 u. 580. 
**) 1) REGNAULT u. REISET, Annal. de chim. et phys. (3) 26, pag. 299. 2) TH. FRERICHS, 
, 
Arch. f. Anat. u. Physiol 1848, pag. 469. 3) BIDDER u. SCHMIDT, Die Verdauungssüfte u. der 
Stoffwechsel, 1852, pag. 292. 4) C. BiscHOFF, Der Harnstoff als Maass des Stoffwechsels, 
Giessen 1853. 5) C. v. Vorr, Zeitschr. f. Biolog. 2, pag. 307. 6) E. BiscHOFF, Zeitschr. f. 
Biolog. 3, pag. 321. 7) F. A. FALK, Beitrüge zur Physiol, Toxicol. u. Hygiene 1875, pag. 1. 
8) PETTENKOFER u. VOIT, Zeitschr. f. Biol 2, pag. 478; 5, pag. 369. 9) RUBNER, Zeitschr. 
f. Biol. 19, pag. 328 u. 357. 10) KEMMERICH, PFLÜGER's Arch. f Physiol. 2, pag. 75. 
LADENBURG, Chemie. lll. 
39 
     
   
  
    
   
  
    
   
   
   
    
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
     
   
       
      
      
   
     
       
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.