Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

Handwörterbuch der Chemie, 
Nachtrag. 
Während des Druckes dieser Abhandlung ist eine wichtige Arbeit von Marv 
(Sitzungsb. d. Wien. Acad. d. Wiss. IIL Abth. pag. 157) erschienen über die 
Oxyprotsulfonsáure, welche Marv durch Oxydation des Eiweiss mit übermangan- 
saurem Kali erhalten hat (s. Eiweisskórper, pag. 546). Dieses Derivat des Eiweiss 
giebt bei der Fäulniss weder Phenol, noch aromatische Oxysäuren, noch Indol, 
wiewohl die Entstehung von Benzoesäure bei der Oxydation und von Benzol bei 
Schmelzen mit Kalihydrat beweist, dass eine aromatische Gruppe in der Säure 
vorhanden ist. E. SALKOWSKI. 
Farbstoffe, organische. Gewisse Verbindungen des Kohlenstoffs zeichnen 
sich vor den Uebrigen durch eine eigenthümliche, mehr oder weniger charak- 
teristische Färbung aus. 
Es finden sich solche Verbindungen theils in der Natur fertig gebildet, so- 
wohl im Thierreich als im Pflanzenreich vor, zum andern Theil sind sie künstlich 
auf synthetischem Wege dargestellt worden. 
Die letzteren Kórper haben für den Chemiker dadurch ein hóheres Interesse 
erlangt, dass man in vielen Fällen ihre Constitution genau kennt und durch diese 
Kenntniss in Stand gesetzt ist, auf einen gewissen Zusammenhang zwischen 
chemischer Constitution und’ Färbung zu schliessen. 
Obwohl der gegenwärtige Standpunkt unserer chemischen Kenntnisse noch 
lange nicht zur Aufklärung der eigentlichen Ursache dieser Färbung ausreicht, 
ist man doch schon im Stande, einen grossen Theil der Farbstoffe chemisch zu 
klassificiren und weiss, ‚welchen Klassen von chemischen Verbindungen der 
Farbstoffcharakter zukommt, und welchen er abgeht. 
Bei Weitem die grösste Anzahl der gefärbten Kohlenstoffverbindungen gehört 
der aromatischen Reihe an. Dieselben sind Derivate des Benzols, des Naphtalins, 
des Chinolins oder des Anthracens. In der Fettreihe sind die gefärbten Ver- 
bindungen nur spärlich vertreten. Ueberhaupt scheint zur Farbstoffbildung eine 
gewisse Anhäufung von Kohlenstoff im Molekül nöthig zu sein. 
Betrachtet man die gefärbten Verbindungen in Bezug auf ihre Constitution, 
so findet man, dass es gewisse Radikale sind, deren Eintritt (beispielsweise in 
einen Kohlenwasserstoff) ein gefärbtes Derivat erzeugt. 
Einwerthige Radikale scheinen zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffs in 
einen gefärbten Körper allein nicht geeignet zu sein, wohl aber können die- 
selben bei Gegenwart anderer gleichfalls einwerthiger Atomgruppen zur Farbstoff- 
bildung Veranlassung geben. 
WirT (Ber. 9, pag. 522) bezeichnet solche Radikale, welche allein, oder im 
Verein mit anderen, einem Kohlenwasserstoff Färbung ertheilen, als schromo- 
phore Gruppen«. Durch Einführung einer solchen chromophoren Gruppe ent- 
steht nach WirT stets zunächst ein gefärbter Körper ohne eigentlichen Farbstoff- 
charakter. Für die Bildung eines wirklichen Farbstoffes, eines Körpers, welcher 
die Eigenschaft des Färbens zeigt, ist der Eintritt einer salzbildenden Gruppe, 
d. h. eines Radikals nóthig, welches dem Kórper entweder einen sauren oder 
einen basischen Charakter verleiht. 
Die erwähnte Eigenschaft des Fürbens beruht auf einer eigenthümlichen 
Verwandtschaft der Farbstoffe zur Faser, namentlich zur Thierfaser. Bringt man 
beispielsweise in die Lösung eines Farbstoffes einen Seidenstrang, so färbt sich 
dieser nach und nach, während die Lösung, wenn sie nicht zu concentrirt war, 
ihren Farbgehalt verliert. 
    
    
  
  
  
  
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
I 
Korps 
Basen 
einer 
hängt 
gegen 
( 
mit c 
Faser 
I 
Salze 
einen 
Stran; 
von 1 
Diese 
base 
anilin 
die R 
Färbe 
Wisse 
Ein s 
Amm 
nicht 
statt, 
Seide 
sie al 
A 
stoffe. 
zu ze 
frei g 
kórpe 
nun ( 
mit € 
Faser 
I 
chem: 
zwiscl 
I 
oder 
gehok 
weser 
mit d 
Q 
welch 
stoffe. 
Baum 
einige 
Baum 
amin,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.