'en
ro-
en
so-
»ft-
;ol-
)ch
ge.
off-
des
'er-
zu
jg.
sse
ffe.
och
ine
her
den
Farbstoffe, organische. II
Mineralsäuren verhindert in den meisten Fällen das Anfärben. Die Pflanzenfaser
(Baumwolle, Leinen) hat entweder keine oder doch nur eine sehr geringe Ver-
wandtschaft zu den basischen Farbstoffen (s. oben). Um sie darauf zu fixiren
benutzt man die Eigenschaft der Gerbsäure, mit den meisten Farbbasen schwer-
lösliche gefärbte Verbindungen zu bilden.
Bringt man z. B. Baumwolle in eine Gerbsäurelösung, so bleibt ein Theil
derselben selbst nach dem Auswaschen darauf haften. Auf der so behandelten
Baumwolle können jetzt die meisten basischen Farbstoffe gerade so gut aufge-
färbt werden, wie auf Wolle.
Um den Werth eines Farbstoffes als Handelswaare zu bestimmen, giebt es
nur ein zuverlässiges Mittel: das Probefärben. Alle zu diesem Zwecke vorge-
schlagenen Titrirmethoden sind mehr oder weniger unzuverlissig und werden
durch die Natur der vorhandenen Verunreinigungen beeinflusst.
Nur bei einigen, in sehr reinem Zustande zur Verwendung kommenden, Farb-
stoffen werden, neben der Probefirbung, gewichtsanalytische Bestimmungen vor-
genommen. So z. B. bestimmt man in dem teigfórmigen Alizarin nach sorg-
fältigem Auswaschen den Trockengehalt und etwaigen Aschengehalt.
Das Probefärben wird in der Weise vorgenommen, dass man von dem zu
untersuchenden Farbstoff und von einem ähnlichen Produkt bekannter Qualität
(Typ) genau gleiche Quantitäten zu demselben Volumen auflöst. Man wiegt nun
genau gleich schwere Stränge der zu färbenden Faser (Wolle, Seide oder Baum-
wolle) ab, bringt in jede Lösung einen Strang und bewirkt durch fleissiges Um-
ziehen und Erwärmen die Ausfärbung. Ein Vergleichen der gefärbten Stränge
lässt bei einiger Uebung einen quantitativen Unterschied von 2—5% noch erkennen.
Durch Zusatz von Farbe zu dem einen oder andern Bade lassen sich schliesslich
beide Stränge ziemlich genau auf dieselbe Stärke bringen, und man ist nun im
Stande, aus der verbrauchten Menge des zu untersuchenden Farbstoffes den
relativen Gehalt desselben, mit Bezug auf den bekannten Typ, zu berechnen.
A. Natürlich vorkommende Farbstoffe.*)
Die in der Natur, im Thier- und Pflanzenreich gebildeten Farbstoffe zeigen
zum grössten Theil den Charakter schwacher Säuren, und sind dann in ihrem
Verhalten gegen die Faser Säurefarbstoffe. In ihren chemischen Eigenschaften
*) ı) BoLLEY, Journ. für prakt. Chemie 153, pag. 351. 2) E. KoPP, Ber. 6, pag. 447.
3) LIEBERMANN und BURG, Ber. 9, pag. 1885. 4) BENEDICT's Ann. 178, pag. 101. 5) REIM,
Ber. 4, pag. 334. 6) HUMMEL u. PERKIN, Ber. 15, pag. 2337. 7) CHEVREUL, Ann. de chim. et
phys. (2) 82, pag. 53 u. 126. 8) ERDMANN, Ann. 44, pag. 292. 9) HEssE, Ann. 109, pag. 332.
10) RAMMELSBERG, Jahresber. 1857, pag. 332. 11) R. MEYER, Ber. I2, pag. 1393. 12) WAGNER,
Jahresber. 1877, pag. 1156. 3) LOwE, FRESENIUS, Zeitschr. f. anal. Chem. 14, pag. 119.
14). WAGNER, Journ. f. pr. Chem. 51, pag. 82. 15) HLASIWETZ u. PFAUNDLER, Ann. 12%,
pag. 353. 16) CHEVREUL, Legons de chim. à la teinture IL. 17) BENEDIKT, Ber. 8, pag. 606.
18) BOLLEY, Ann. 37, pag. IOI. 19) ZWENGER u, DRONKE, Ann. Suppl. I, pag. 265. 20) HrasI-
WETZ, Ann. 112, pag. 109. 21) LIEBERMANN u. HAMBURGER, Ber, 12, pag. 1179. 22) BIGAUD,
Ann. 90, pag. 289. 23) SCHÜTZENBERGER u. PARSF, Jahresber. 1862, pag. 500. 24) ROCHLEDER,
Jahresber. 1859, pag. 523. 25) DAUBE, Ber. 3, pag. 609. 26) IvaNoWw, Ber. 3, pag. 624.
27) KACHLER, Ber. 3, pag. 713. 28) KANE, BERZELIUS, Jahresber. 24, pag. 505. 29) GELATLY,
Jahresber. 1858, pag. 474. 30) LIEBERMANN u. HORMANN, Ann. 196, pag 307. 31) SMORAWSKY,
Ber. 12, pag. 1595. 32) SCHÜTZENBERGER u. BERTÉCHE, Bullet. de la Soc. ind. de Mulhouse 35,
pag. 455; Jahresber. 1868, pag. 776. 33) STEIN, Journ. f. pr. Ch. 58, pag. 399. 34) CHEVREUL,
Journ. de chim. medicale VI, pag. 157. 35) MOLDENHAUER, Journ. f. pr. Chem. 70, pag. 428,