Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
)en- 
die 
rol- 
26) 
\US- 
rrol 
be- 
eln 
der 
21) 
Zu- 
oge 
und 
und 
40, 
ung 
46). 
59) 
n«, 
en. 
yer, 
de, 
Ge- 
357 
ach 
ise, 
jm 
/er- 
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
235 
Furfurangruppe. 
der trocknen Destillation von gefaulter Hefe (152). Es wurde ferner beobachtet 
als Produkt des Erhitzens von Eiweissstoffen (128, 176), sowie von Schafwolle (129) 
mit Barytwasser auf 150°, als Produkt der Destillation von amidoglyoxylsaurem 
Calcium (138), von Nicotin-Zinkchlorid mit Aetzkalk (135), ebenso von Oxaläthylin- 
oder Oxalmethylin-Zinkchlorid mit Aetzkalk (139). 
Es entsteht bei der Destillation von schleimsaurem Ammoniak (43) oder 
besser beim Erhitzen desselben mit Glycerin auf 180—200? (139): C,H,O,(N H,4)s 
= C,H,N + NH, + 2C0, + 4H,0, ebenso bei der Destillation von zucker- 
saurem Aion] iak (5), von Glutaminsáure oder pyroglutaminsaurem Calcium (131), 
beim Durchleiten von Didthylamin durch schwach glühende Róhren (132), beim 
Ueberleiten von Aethylallylamin über Bleiglätte, die auf 400—500° erhitzt ist (133), 
bei der Destillation von Succinimid mit Zinkhydroxyd enthaltendem Zinkstaub: 
CH, Co CH=CH. 
mS 
NH+2H, = | 
CH, ca” 2” CH=CH” 
beim Ueberleiten von Succinimiddampf mit Wasserstoff über erhitzten Platin- 
schwamm (136). 
SNH +2H,0 (136, 137), sowie auch schon 
Darstellung. Knochentheersl wird mit verdünnten Säuren ausgeschüttelt, mit Wasser 
gewaschen und fractionirt. Den bei etwa 98— 150? siedenden Antheil schüttelt man mit Kali- 
lauge und kocht ihn bis zum Aufhóren der Ammoniakentwicklung mit Kaliumhydroxyd. Den 
darauf zwischen 115 und 130° siedenden Theil versetzt man so lange mit Kaliumstückchen, wie 
diese noch gelöst werden, und wäscht das erstarrte Pyrrolkalium rasch mit absolutem Aether. 
Dasselbe wird dann durch Wasser zerlegt, das Pyrrol im Dampfstrom abdestillirt, über frisch 
geschmolzenem Aetzkali getrocknet und fractionirt (134), vergl. (141, 250). 
Darstellung aus schleimsaurem Ammoniak (43, 139). 
Farblose, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit, die sich an der Luft bráunt. 
Spec. Gew. 0:9752 bei 12:5?. Siedep. 130—131? bei 761 Millim. 
Spec. Vol: (47). Bildungswárme: (46). Leicht lóslich in Alkohol und Aether, 
nur wenig in Wasser und verdünnten Alkalien. Von verdünnten Säuren wird es 
nur langsam gelöst. Beim Erwärmen, allmählich auch schon bei gewöhnlicher 
Temperatur, wird es in dieser Lösung unter Abspaltung von Ammoniak in 
»Pyrrolroth« verwandelt. Ein mit Salzsäure befeuchteter Fichtenholzspahn färbt 
sich in Pyrroldampf blassroth und nach einiger Zeit intensiv carminroth (123, 125). 
Mit wássriger Isatinlósung und verdünnter Schwefelsáure oder besser heissem Eis- 
essig zusammengebracht bildet das Pyrrol, wie das Thiophen, einen schón indig- 
blauen, in Essigsäure und in concentrirter Schwefelsáure löslichen Farbstoff. 
Aehnliche, aber weniger beständige Farbstoffe entstehen, wenn das Isatin durch 
Phenanthrenchinon, Phenylglyoxylsäure, Benzil, Benzochinon, Alloxan (249) U. S. W. 
ersetzt wird (8, 9). Der mit Isatin entstehende Farbstoff ist anscheinend C4,H,,N,O; 
(160). 
Durch Salpetersäure wird das Pyrrol unter vorgángiger Bildung eines Harzes 
zu Oxalsäure oxydirt (125). Silberoxyd erzeugt in geringer Menge eine leicht 
16sliche, sublimirbare Sáure, welche mit Silber und Blei schwer lósliche Salze 
bildet (130, 143). Mit nascirendem Wasserstoff (Essigsáure und Zinkstaub) ent- 
steht Dihydropyrrol, C,H;N (Pyrrolin) (142, 150). 
Unterchlorigsaures Natrium erzeugt gechlorte Pyrrole, Dichlormaleinsaure und 
Ammoniak (144) unterbromigsaures Kalium liefert Dibrommaleinimid (144) mit 
etwas Dibrommaleinsáure (183). Jod führt das Pyrrol bei Gegenwart von Alkalien 
in Tetrajodpyrrol über (183). 
Durch Einwirkung von Chloroform oder Bromoform auf Pyrrolkalium oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.