A na
pag. 1140.
G
Gährung.”) Mit dem Namen »Gährung« bezeichnet man verschiedene Pro-
cesse, welche seit Alters her bekannt, in der neuesten Zeit erst ihrem Wesen
nach genauer erforscht worden sind.
*) Eine vollständige Uebersicht der sehr ausgedehnten Literatur über Gährung auf
kleinem Raum zu geben, ist nicht möglich, ich verweise auf die speciellen Handbücher, z. B.
No. 3a, 4, 5, 6. 1a) PASTEUR, Etudes sur le vin, ses maladies etc. 2. Aufl. Paris 1873.
Ib) PASTEUR, Etudes sur la bière. 1c) PASTEUR, Etudes sur le vinaigre. Paris 1868.
2) C. v. NAGELI, Theorie der Gährung. München 1879. 3a) GMELIN-KRAUT, Handbuch der
Chemie, 7. Bd., 1. Abthl., pag. 700. 3b) A. HENNINGER in WURTZ Dictionnaire de Chemie, Suppl.,
pag. 822. 4) AD. MAYER, Lehrbuch d. Gährungschemie. Heidelberg 1874. 5) SCHÜTZENBERGER,
Die Gährungserscheinungen. Deutsche Ausgabe. Leipzig 1876. 6) C. FLUGGE, Fermente und
Mikroparasiten in PETTENKOFER U. ZIEMSSEN's Handbuch d. Hygiene und Gewerbekrankheiten.
7a) DE BARY, Ueber Schimmel und Hefe, VIRCHOW u. HorLTZENDORFFs Sammlung. Berlin 1869.
7b) DE BARY, Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze. Leipzig 1884. 38) REES,
Botanische Untersuchungen über die Alkoholgährungspilze. Botanische Zeitung 1869, No. 7,
pag. 104. 9 a) BREFELD, Botanische Untersuchungen über Hefepilze und Schimmelpilze. H. 1— 5.
Leipzig 1872— 1883. 9b) Landwirthschaftl. Jahrbücher v. NATHUSIUS u. THIEL. 1874, pag. 65.
10) E. C. HANSsEN, Untersuchungen über die Physiologie und Morphologie der alkoholischen
Fermente. Zeitschrift f. d. ges. Brauwesen. 1883. No. 17—22; dasselbe nach MEDDELESER fra
Carlsberg laboratoriet. Einige Abbildungen des dünischen Originales sind in Allg. Brauer- und
Hopfenzeitung. 1883, No. 87, reproducirt. 11) F. MONOYER, Des fermentations Thèse. Strass-
burg 1862. 12) A. GAUTIER, Les fermentations. Paris 1869. 13) PASTEUR, z. B. Ann. Chim.
Phys. (3) 58, pag. 397, 416. 14) ENGEL, Compt. rend. 74, pag. 468. 15) DuMas, Ann. chim.
phys. (5) 3, pag. 57. 16) SCHLOSSBERGER, Ann. Chem. Pharm. 51, pag. 205. 17) Ap. MAYER,
Landw. Versuchsstat. 16, pag. 277. 18) C. NAGELI u. O. Löw, Ann. Chem. Pharm. 193,
pag. 322. 19) AL. MÜLLER, Journ. f. pr. Chem. 70, pag. 65. 20) LrEBIG, Ueber die Gührung
und die Quelle der Muskelkraft, Ann. Chem. Pharm. 153, pag. I. 21) BAEYER, Ber. d. dtsch.
chem. Ges. 3, pag. 70. 22) A. FITZ, Ber. d. dtsch. chem. Ges. 6, pag. 48; 8, pag. 1540;
9, pag. 1352. 23) KRAMER u. PINNER, Ber. chem. Ges. 2, pag. 401; 3, pag. 75. 24) KEKULÉ, Ber.
chem. Ges. 4, pag. 718. 25a) DUBRUNFAUT, Compt. rend. 42, pag. 945. 25b) DUBRUNFAUT, Ann.
chim. phys. (2) 37, pag. 45. 1856. 26) HERRMANN u. TOLLENS, LIEBIG's Ann. 230, pag. 53.
27) C. SCHMIDT, Ann. Chem. Pharm. 126, pag. 126. 28) DIECK u. ToLLENS, Ann. Chem.
Pharm. 198, pag. 254. 29) DAHLEN, Die Weinbereitung. 6. Thl. von OTTO-BIRNBAUM, Lehrb.
d. ration. Praxis d. landw. Gew. Braunschweig 1878, pag. 381. 30) PASTEUR, Compt. rend. 77,
31) DowaTH, Ber. d. d. chem. Ges. 14, pag. 1771. 32) BanTH, Ber. d. d. chem.
und
deut
spru
oder
ziscl
gäh
Mar
gäh
dem
stof
bess
Cel
und
sáu
und
woh
in d
lose
tran
von
hat
schl
welc
hat,
Gäh
weit
dies
eine
mos
Mill
Ges.
dase]
33b)
Berli
d. ra
Ges.
BERG
u. 8,
Ber.
4T).
Ann.
pag.
(187
pag.
rend: