fod Dis
en die
Tafeln,
Wasser
Lösung
nlöslich.
4).
)
lóslich,
neben
ischem
durch
rhom-
ladeln.
Starke
htigem
leicht in
he Pris-
| kaltem
lz wird
‚ Gew.
ziehen
lkohol
rd am
Irt aus
öslich,
rystaili-
LH. OO.
ei 100?
Wasser-
heissem
neben
e. Sie
Menge
‚wefel-
Nasser
tzung.
423
Glycocoll.
Kupfersalz, C,H,NO, Cu. Blaue, quadratische, mikroskopische Tafeln, in Wasser und
Alkohol schwer löslich.
Aethyläther (61), C,H4,NO,(C;H,),. Durch Einwirkung von Jodäthyl auf Diglycol-
amidsaures Silber dargestellt, bildet ein zwischen 200° und 220° siedendes Oel.
CH,COOH
Triglycolamidsäure, NCH COOH, entsteht (54, 60) neben Glycocoll
CH,COOH
und Diglycolamidsáure beim Kochen von Monochloressigsäure mit Ammoniak,
besonders reichlich, wenn eine conc. Lósung der Chloressigsáure angewandt wird.
(Siehe Diglycolamidsäure). Die Sáure bildet kleine, luftbestándige Krystalle von
prismatischem Habitus. In Wasser schwer löslich. 100 Thle. Wasser lôsen bei
5° 0-1338 Thle. In Alkohol und Aether unlóslich. Schmilzt oberhalb 190°
unter Zersetzung. Bei der trockenen Destillation (60) entsteht kohlensaures Am-
moniak, Dimethylamin, Kohlenoxyd und wahrscheinlich Sumpfgas. Durch Zink
und Schwefelsäure wird sie zum Theil in Diglycolamidsäure, durch Jodwasserstoff
in Essigsäure und Ammoniak übergeführt. Beim Erhitzen mit rauchender Salz-
säure auf 200—220° entsteht ‚hauptsächlich Diglycolamidsäure. Verbindet sich
nicht mit Säuren.
Ammoniumsalz (54), C,H,NO,'H(NH,), + H20, scheidet sich beim Ueberschichten
seiner wässrigen Lôsung mit Alkohol in langen Nadeln aus.
Bariumsalz (60), C,H,NO,'HBa+H;0. Rhombische, in Wasser schwer lósliche
Säulen. (C,;H,NO,),Ba, 4-4 H50, krystallisirt in perlmutterglänzenden, quadratischen Tafeln,
welche mit Essigsäure das saure Salz liefern.
Bleisalz (80), C,H,NO,'HPb+2H,0. Klinorhombische Säulen. 1 ThlL in 30 Thin.
Wasser löslich. (C;N4NO,),Pb;. Mikroskopische Tafeln.
Eisenoxydsalz (60) Apfelgrüne Bláttchen.
Kaliumsalz (60), C,H,NO,'HK, 4- H50. Farblose Nadeln. In Wasser löslich, in
Alkohol und Aether unlöslich. :
Silbersalz (54) C4H4,NO,Ag, lIn Wasser fast unlósliches, weisses Krystallpulver.
Explosiv.
Aethylüther (62), C,H,NO,(C,H;);. Durch Behandlung des Silbersalzes mit Jodàthyl
erhalten, ist ein dickes, bei 280— 290? nicht ganz ohne Zersetzung siedendes Oel von frucht-
artigem Geruche.
CH,CONH,
Triglycolamidsäuretriamid (62), NCH,CONH,, bildet sich beim Stehen
CH,CONH,
des Aethyläthers mit einer Lösung von alkoholischem Ammoniak und krystallisirt
aus siedendem Alkohol in zarten, farblosen, mikroskopischen Blättchen, aus
heissem Wasser in rechtwinkeligen Tafeln. In Wasser leicht, in Alkohol schwer
löslich. Verbindet sich mit Säuren; die Salze bilden beim Kochen Ammoniak.
Salzsaures Salz, C,H,,N,0,-: HCl. Rhombische Prismen, in Wasser leicht, in Alkohol
wenig lóslich.
Platindoppelsalz, (C,H, ,N,0,;-HCl), PtCl,. Goldgelbe, rectangulire Tafeln oder
Blittchen in Wasser schwer löslich.
Golddoppelsalz, C,H, ,N,0,: HCl. AuCl;. Goldglänzende Nadeln oder lange Blätt-
chen, in Wasser schwer löslich. Mit Salpetersäure, Schwefelsäure und Oxalsäure entstehen
ebenfalls krystallinische Salze.
Anhang zu Glycocoll. Diazoessigáther und Derivate.
LN
CH d . Derselbe entsteht aus dem
COOC,H,
Diazoessigsäureäthylaether,