Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
424 
  
Handwörterbuch der Chemie. 
2 Ls durch freiwillige Zer- 
setzung, durch Erhitzen auf 50° und durch Destillation mit Wasserdámpfen. Er 
wird dementsprechend auch durch Einwirkung von salpetrigsaurem Natron auf 
Salze des Glycocolldthers (63) und von salpetriger Säure auf den freien Aether, in 
letzterem Falle voraussichtlich unter vorhergehender Entstehung von Diazoamido- 
essigäther gebildet. 
NH,'HCI : wy NH. NO, H 
CH, COOC,H, NaNO,— NaCl VEHI Cd CH 
NH,NO,H x * 
salpetrigsaurem Glycocolläthylaether (54), CH 
Zur Darstellung (63) versetzt man die concentrirte, wässerige Lôsung von salzsaurem 
Glycocolläther mit salpetrigsaurem Natron, extrahirt das abgeschiedene Oel mit Aether, lässt es 
einige Zeit mit Barytwasser stehen und destillirt mit Wasserdämpfen 
, Wobei der grósste Theil 
unzersetzt übergeht. 
Das Oel wird in Aether gelóst, mit Calcium getrocknet und der Aether 
auf dem Wasserbade verdunstet. 
Der Diazoessigäther ist eine goldgelbe, sehr flüchtige Flüssigkeit, neutral 
reagirend und von eigenthümlichem, starken Geruch. Er siedet (64) in ganz 
reinem Zustande unzersetzt bei 143? (721 Millim.). Lóslich in Alkohol und 
Aether, kaum in Wasser. Der Diazoessigither ist sehr reactionsfihig. Die Halo- 
gene und Halogenwasserstoffsäuren erzeugen unter Entbindung von Stickstoff 
Halogensubstitutionsproducte der Essigsäure (64). Durch Einwirkung von Wasser 
entsteht Glycolsäure, durch Alkohole. und organische Säuren werden Derivate 
der Glycolsäure (65), durch Aldehyde Ketonsäuren (65) gebildet, z. B. 
OH 
CHN,CO,C,H, +H,0—CH,C00C,H, + 2N- 
CHN,CO,C,H + C,H, 0H=CH, GB 31 +2N. 
CHN,CO,C,H, + CoH; COOH =CH, G0 GHio+2N. 
CHN,CO,C;H, + C,H,COH=CH, COOU +aN. 
Durch Erhitzen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (66), z. B. Benzol und 
Toluol, entstehen unter Verlust von Stickstoff die Aether von Säuren, deren Con- 
stitution bis jetzt nicht aufgeklärt ist. 
C;Hg-- CHN,COOC,H;—C,,H,,0, 4-2N. 
Wird Diazoessigáüther längere Zeit auf dem Wasserbade erhitzt, so vereinigen 
sich 4 Mol. des Aethers unter Abspaltung von 6 Atomen Stickstoff zu sogen. 
ß-Azinbernsteinsäureäther, welcher grosse Aehnlichkeit mit dem aus Diazobern- 
stemsáureáther dargestellten a-Azinbernsteinsáureather besitzt. 
4CHN,CO;C;H; —C,H,N,0, (CH;), 4-6 N. 
Durch Reduction des Diazoessigüthers mit Zink in Eisessiglósung entsteht 
Hydrazinessigáther. 
Diazoessigäther löst sich in wässerigen Alkalien. Die Lösung enthält nach 
einiger Zeit die Salze der Diazoessigsäure, welche längere Zeit beständig sind, 
jedoch beim Eindampfen und auch beim Verdunsten im Vacuum zersetzt werden. 
Durch Einwirkung von wässerigem Ammoni 
diazoacetamid und 
Diazoacetamid (68), CH(N,)CONH,, übergeführt. Zur Darstellung 
werden je 5 Grm. Diazoessigsäuremethyläther mit der zehnfachen Menge 25proc. 
ak wird Diazoessigäther in Pseudo- 
   
    
    
   
    
    
     
   
     
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
   
    
     
nek 
essi 
kül 
frei 
gel 
unc 
Be 
Me 
get 
che 
Nic 
th 
5) 
LER 
9) 
11) 
13) 
pag 
Ber 
20) 
Zei 
Eb 
pag 
pag 
pag 
88, 
35) 
38) 
41) 
Pas 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.