Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

446 Handwörterbuch der Chemie. 
lich schwierig zu einer schäumenden Flüssigkeit löslich, leichter löslich in Alko- 
hol, Essigsäure und besonders in Alkalien. Aether fällt es aus der alkoholischen 
Lösung als amorphe, schleimige Masse, Kalte, concentrirte Schwefelsäure löst es 
mit goldgelber Farbe, die durch wenig Wasser in eine blutrothe übergeht. 
Beim Erhitzen mit verdünnter Salzsäure wird das Argyräscin in Zucker und 
eine amorphe, in Wasser unlösliche, in Säuren lösliche Verbindung, das Argy- 
rüscetin, (C,,H4,0,?) gespalten. 
Beim Kochen mit Kalilauge entstehen Propionsäure und Aescinsäure: 
C5;H, ,0, , 4- 2H,0 — C,H,O, 4- C,,H,,0,,. Als Zwischenprodukt bildet sich 
dabei zunächst die nicht genauer untersuchte Propüscinsáure (C;,H,,0,,?). 
Atractylin, C4,H 5,0, (?) (126—128), Spaltungsprodukt einer in der giftigen 
Wurzel von Atractylis gummifera L. enthaltenen dreibasischen, schwefelhaltigen 
Säure, der »Atractylsáure«, (C4,H;,550,,7?), die sich beim Kochen mit ver- 
dünnter Salzsäure unter Bildung von Schwefelsäure, Baldriansäure und Zucker 
spaltet. Beim Kochen mit Alkalien sollen zunächst nach der Gleichung 
C; H;,K,5,0,, -- 2K OH —2C, H,KO, -- C4,H;,K,9,0,, Baldriansáure und 
»B-Atractylsáure,« dann aus der letzteren nach der Gleichung C,,H,,S,0,, 
=2H,0 + 280,H, -- C,,H4,0, Schwefelsáure und Atractylin entstehen. 
Dieses Atractylin ist eine gummiartige, süss schmeckende, in Wasser und 
Alkohol, aber nicht in Aether lósliche Substanz, die durch Erhitzen mit ver- 
dünnter Kalilauge schliesslich in »Atractyligenin« und Zucker gespalten wird. 
Concentrirte Schwefelsäure lóst das Atractylin mit goldgelber Farbe, welche 
beim Erwármen in Purpurroth und dann in Violett übergeht. 
Aurantiamarin 1st von 'ANRET (609) der Bitterstoff der Orangenschalen genannt 
worden (vergl. unter Hesperidin) Er soll ein Glycosid sein. Lôslich in Wasser 
und Alkohol, unlóslich in Aether und Chloroform. Linksdrehend: (o)p = — 60°. 
Gefunden: Kohlenstoff 53:04— 53:48; Wasserstoft 6:36—6:169. 
Aurantiin, s. Naringin. 
Avornin ist von KuBLv (129) ein in der Rinde von Riamnus frangula 1.. ge- 
fundenes Glycosid genannt worden, welches vielleicht nur aus unreinem Fran- 
gulin bestand (130). 
Boldo-Glycosid, C,, H,950; (7) (131). Neben dem Alkaloid »Boldin« in den 
Blättern von Peumus boldo MoL. (Boldoa fragrans Juss.) enthalten. Nur als 
bráunlicher Syrup gewonnen, der beim Erhitzen mit verdünnter Salzsüure angeb- 
lich Zucker, Methylchlorid und eine syrupartige Verbindung, C,,H,,0,, liefert. 
Bornesit, C;H,,O,. Monomethyláther der als Dambose bezeichneten Gly- 
cose. Kommt im Kautschuk von Borneo vor (132). 
Vierseitige, rhombische Prismen, sehr leicht lóslich in Wasser, wenig in 
starkem Alkohol, bei 175? schmelzend, bei 205? unter geringer Zersetzung subli- 
mirend. Rechtsdrehend. Giebt mit Salpeterschwefelsäure den explosiven, in 
Wasser unlôslichen, aus Alkohol krystallisirbaren, bei 30—35° schmelzenden 
Nitrobornesit. 
Der Bornesit reducirt erst nach dem Kochen mit verdünnter Schwefelsäure 
die alkalische Kupferlósung. Durch Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure 
auf 120° wird er in Methyljodid und die inactive Dambose gespalten. 
Bryonin, C,,H4,0,, (?). Von WALZ 1858 aus der Wurzel von Bryonia alba 
isolirt (133). Farblose, amorphe Masse, lôslich in Wasser und Alkohol, unlôslich 
in Aether. Zerfällt beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure in Zucker und 
ein harziges Gemenge von dem in Aether lóslichen »Bryoretins und 
    
      
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
     
   
  
   
  
  
    
    
de 
Ca 
ra 
far 
pr 
C 4 
dai 
we 
zer 
aus 
un 
Wi 
ur 
mi 
ur 
(C 
Li 
dt 
sa 
Sc 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.