Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

Handworterbuch der Chemie. 
  
470 
krystallisirbare  Glycose und Fraxetin:  C,,H,,0,, + H4,0 — C,H,,0, 
Xr C,0H40; (296). 
' Fraxetin, C,,H,O, (293. 296). Spaltungsprodukt des Fraxins, nach ROCHLEDER (296) 
auch eines, das Aesculin und Fraxin in der Rosskastanienrinde begleitenden, dritten Glycosids von 
der Formel C;,H,,O,.. Das Fraxetin krystallisirt aus Alkohol in farblosen (293) oder gelben (?) 
(296) Tafeln, die sich erst in etwa 10000 Thln. kaltem, in 300 Thln. siedendem Wasser, etwas 
leichter in Weingeist, nur wenig in Aether lösen. Es schmilzt erst bei der Schmelzhitze des 
Zinns zu einer krystallinisch erstarrenden Flüssigkeit. Sublimirbar (296) (?). Eisenchlorid giebt 
eine grünlich blaue Fáürbung, Ammoniak und kohlensaure Alkalien färben gelb. Kohlensaure 
alkalische Erden bewirken die Ausscheidung von grün fluorescirenden Niederschlägen. 
Gastrolobin.  Angeblich in den Blättern und jungen Zweigen von Gustrolobium 
bilobum enthaltenes Glycosid (299). 
Gentiopikrin, Cy,H,,0,,. Bitterstoff der Enzianwurzel (von Gentiana lutea L.) 
Darstellung. Das mit 7/0 procentigem "Weingeist bereitete Extract der frischen Wurzel 
wird in drei Theilen Wasser gelóst, die Lósung zweimal mit Thierkohle behandelt und die mit 
kaltem Wasser gewaschene und getrocknete Kohle mit starkem Alkohol ausgekocht. Man 
destillirt den Alkohol ab, mischt den syrupfórmigen Rückstand mit dem halben Volumen Wasser, 
digerirt die vom ausgeschiedenen Harz abfiltrirte Flüssigkeit mit Bleioxyd, entbleit das verdünnte, 
heisse Filtrat durch Schwefelwasserstoff und verdunstet zum Syrup. Wird dieser mit Aether 
durchgeschüttelt, so erstarrt er nach einiger Zeit zu einer Krystallmasse, die aus heissem Wasser 
unter Zusatz von etwas Thierkohle umkrystallisirt wird. 
Den ursprünglich von der Kohle nicht aufgenommenen Theil des Gentiopikrins kann man 
durch Verdampfen der mit Bleiessig ausgefällten und entbleiten Flüssigkeit, Aufnehmen in Wein- 
geist, Zusatz von Aether und Verdunsten der ütherweingeistigen Lósung gewinnen. 
9 Kilo frische Enzianwurzel liefern 4 Grm. des Bitterstoffs. 
Farblose Nadeln von starkem, rein bitterem Geschmack, bei 120—125? 
schmelzend, leicht lóslich in Wasser, schwer in absolutem Alkohol, gar nicht in 
Aether. Kalte concentrirte Schwefelsäure giebt eine farblose Lösung, die beim 
Erwärmen schön carminroth wird. Das Gentiopikrin reducirt in der Hitze ammonia- 
kalische Silberlösung, aber nicht die alkalische Kupferlösung. Durch Kochen 
mit verdünnter Schwefelsäure, Salzsäure oder Oxalsäure wird es in Gentiogenin 
und einen gährungsfähigen Zucker gespalten. 
Das Gentiogenin, C,4H,50;, ist ein amorphes, gelbbraunes, in kaltem Wasser wenig 
lôsliches Pulver. 
Gerbsáuren. S. den besonderen Artikel. 
Globularin, C,,H,,O,,? Aus den Blättern von Globularia Alypum L. von 
WALZ (3or) isolirter Bitterstoff. Weisses, amorphes, in Wasser und Weingeist 
lóshches, in Aether unlösliches Pulver. Es wird durch verdünnte Säuren in Zucker 
und ein harzartiges Gemenge von Globularetin, C, ,H,,0;, und Paraglobu- 
laretin, C,4,H,,O0,, gespalten. 
Glycobernsteinsáure, C;H,,0,(C,H,O,),. Dieses bisher nicht isolirte und 
auch künstlich nicht dargestellte Glycosid kommt nach BRUNNER und CHUARD 
(606) in unreifen, sauren Früchten vor (Stachelbeeren, Johannisbeeren, Aepfeln, 
Pflaumen, Kirschen, Bananen u. s. w.) und scheint überhaupt im Pflanzenreich 
ganz allgemein verbreitet zu sein, — zum Theil vielleicht von anderen, ihm nahe 
verwandten Glycosiden begleitet oder durch sie vertreten. Es ist die Ursache 
von der bereits länger bekannten Erscheinung (608), dass von dem Saft der ent- 
sprechenden Pflanzentheile Jod unter Entfärbung aufgenommen wird. Das dabei 
entstehende Jodderivat des Glycosids wird schon bei der Fällung durch basisch 
essigsaures Blei in Monojodbernsteinsäure und eine Glycose (anscheinend ge- 
wöhnliche Dextrose) gespalten (606). Nach der jodentfärbenden Wirkung der 
    
    
    
    
    
    
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
Pfla 
den 
der 
kast 
edul 
fort: 
Tar 
sehr 
Aetl 
Ligt 
wie 
won 
und 
HAE 
echt 
>Gl 
nac 
war 
^ 
317 
(vor 
und 
e 
o5 
te 
ged 
spri 
ersc 
von 
säur 
geist 
nocl 
317, 
halte 
durc 
des 
durc 
Die 
Blei: 
Pub 
kalt 
The 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.