Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
t salpetriger 
ertiáren Azo- 
9 
19H,: HO 
dargestellten 
erwlesen. 
iphenyl (aus 
1enolen und 
osäuren des 
Sáuren eine 
einen Farb- 
'endung ge- 
alien schön 
n, sich ‚auf 
iu, Alkalien 
wandtschaft 
fehlt. 
1 eine sehr 
en zu com- 
auren unter 
e verdünnte 
phtionsäure 
[an erreicht 
ihrer Salze 
r in Wasser 
;onaphtalin- 
tellung der 
ur Verwen- 
ordert, lässt 
Phenolsulfo- 
on stets ein 
    
Farbstoffe, organische. 43 
schwacher Alkaliüberschuss bleiben. Der gebildete Farbstoff wird nach einiger 
Zeit durch Kochsalz gefällt und, da er meist einen voluminösen Niederschlag 
bildet, durch Filterpressen abfiltrirt. Er wird häufig durch nochmaliges Auflösen 
und Fällen gereinigt. Complicirter ist meistens die Combination der Diazokörper 
mit Aminen. Einige derselben, wie z. B. das Metaphenylendiamin, vereinigen 
sich in Form ihrer neutralen Lósung leicht mit diesen, andere wie das Diphenyl- 
amin müssen in Weingeist gelóst und diese Lösung allmählich der möglichst 
concentrirt gehaltenen Lösung des Diazokörpers hinzugefügt werden. Für die 
Darstellung des Amidoazobenzols, sowie überhaupt für die Darstellung aller 
Amidoazoverbindungen, deren Bildung die eines Diazoamidokörpers vorausgeht, 
muss ein grosser Ueberschuss des betreffenden Amins angewandt werden, welcher 
die entstehende Diazoamidoverbindung in Lösung hält. 
Von allen Azofarbstoffen haben die mit ß8-Naphtol und seinen Sulfosäuren 
hergestellten Körper die ausgedehnteste Verwendung in der Farbentechnik ge- 
funden. Die a-Naphtolfarbstoffe stehen im Allgemeinen den ersteren an Schón- 
heit nach und zeigen die, für ihre Anwendung in der Färberei unangenehme 
Eigenschaft, dass ihre Färbung durch Alkalien verändert wird. 
Gelbe «-Naphtol-Azoverbindungen werden durch einen Alkaliüberschuss 
meistens roth, rothe violett oder blau gefärbt. Es beruht dieser Farbenwechsel 
wahrscheinlich auf dem Umstand, dass in den a-Naphtolkôrpern die Hydroxyl- 
gruppe ihren sauren Charakter noch geltend macht, wührend dieses bei den ent- 
sprechenden B-Verbindungen nicht der Fall ist (1). 
Die Anwendung der Azofarbstoffe erstreckt sich hauptsächlich auf die Woll- 
fárberei. 
Die rothen Azokörper, namentlich die Ponceaux von MEISTER, Lucius und 
BRÜNING, der Biebricher Scharlach und Crocéin vermógen die Cochenille voll- 
stándig zu ersetzen und haben derselben eine empfindliche Concurrenz gemacht. 
Auf Baumwolle lassen sich die Azofarben nur unvollstindig fixiren, wenigstens 
sind alle bis jetzt damit erzielten Fáürbungen nicht waschecht. "Trotzdem finden 
einige rothe Azokórper (namentlich Crocéin) auch in der Baumwollfürberei starke 
Verwendung. Auch die Seidenfürberei benutzt rothe, namentlich aber gelbe 
Azofarben. 
Der Verbrauch an Azofarbstoffen ist ein sehr bedeutender und die jährliche 
Production derselben kann auf nahezu eine Million Kilo geschätzt werden. 
IH. Triphenylmethanfarbstoffe.*) 
Das Triphenylmethan ist die Muttersubstanz einer Reihe von sehr wichtigen 
Farbstoffen. 
Die durch Einführung von Amido- oder Hydroxylgruppen in die Benzolkerne 
¥) 1) BOTTINGER, Ber. I2, pag. 195. 2) E. u. O. FISCHER, Ber. 11, pag. 950, das. 12, 
pag. 796 und 2348. 3) O. DOEBNER, Ber. II, pag. 1236. 4) E. u. O. FISCHER, Ann. 206, 
pag. 130 5) D. Patent No. 4322 v. 26. Febr. 1878. 6) E. u. O. FISCHER, Ber. 13, pag. 672. 
7) O. FISCHER, Ber. 14, pag. 2521. 8) D. Patent No. 6714 v. 27. Octbr. 1878. 9) D. Patent 
No. 10410 v. 10. Juni 1879. ro) D. Patent No. 4988 v. 6. Juni 1878. 11) ROSENSTIEHL, Ann. 
de chim. et Phys. (5) 8, pag. 192. 12) E. u. O. FISCHER, Ann. 194, pag. 274. 13) DALE u. 
SCHORLEMMER, Ber. 10, pag. 1016 u. 1123. 14) O. Fiscugm, D. Patent No. 16750 v. 8. Febr. 
1881. 15) PH. GREIFF, D. Patent No. 15120 v. 26. Jan. 1881. 16) D. Patent No. 16766 v. 
31. Decbr. 1881. 17) D. Patent No. 16710 v. 24. Febr. 1881. 18) A. W. HoFMANN, Ber. 6, 
pag. 352. 19) BRUNNER u. BRANDENBURG, Ber. 10, pag. 1845; 11, pag. 697. 20) O. FISCHER 
    
   
   
  
  
   
    
  
  
   
  
   
   
   
   
   
    
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
   
      
  
    
     
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.