Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
f ist, und 
druckerei 
üance ist 
S matten 
grün und 
hiedenen 
lung des 
sserstoffs 
'n meist 
ich über- 
o) durch 
1) durch 
vart von 
diphenyl- 
rid« (36), 
unrother 
ch, färbt 
; Nadeln. 
prechen, 
werden, 
°tzt sind. 
ren Ver- 
chenden 
chwefel- 
alilauge. 
nmoniak 
is Chlor- 
à, 
ethylen- 
violetter 
Chlor- 
  
Farbstoffe, organische. 73 
hydrat, C,,H,4,SON,HCI, grünglánzende Nadeln, fárbt Seide und Baumwolle 
violett. Wird durch concentrirte Schwefelsäure grün gefärbt. 
CH, 
~ No 
Oxythiodiphenylimid (36), N C Hi-5 bildet sich durch Oxydation 
Q^ 
des Oxythiodiphenyiamins, C,,H,NSOH, (aus Oxydiphenylamin und Schwefel 
erhalten). Rothbraune Nádelchen in Aether, Aceton etc. schwer mit orangerother 
Farbe lóslich. 
JOH 
Dioxythiodiphenylimid (Thionol), NZ SsHi~g 
Coa 
OO 
Entsteht neben Thionolin (s. oben) beim Kochen des LaurH'scnen Violetts 
mit Alkalilauge oder verdünnter Schwefelsäure, ferner durch Behandlung des 
Thiodiphenylamins mit 75proc. Schwefelsäure. 
In Wasser unlöslich. Krystallisirt aus Salzsäure in grünen Nadeln, welche 
Salzsäure enthalten. Zeigt gleichzeitig einen schwachen Basen- und einen stärkeren 
Säurecharakter. Die sauren Lösungen sind violettroth, die alkalischen violett 
gefärbt. 
Bariumsalz, C, 4H,NSO,BaO. Grünglänzende in Wasser lôsliche Blättchen. 
Methylenroth, C,,H,4N,S,, (19, 36). Oxydirt man Dimethylparaphenylen- 
diamin bei Gegenwart eines grossen Schwefelwasserstoffüberschusses, so entsteht 
neben Methylenblau ein rother Farbstoff. 
Das Chlorhydrat, C,,H,4N,S,(HCD,, ist in Wasser leicht lóslich und 
wird durch Phenol aus dieser Lösung extrahirt. Das Jodhydrat ist schwieriger 
lôslich und krystallisirt aus heissem Wasser in dicken Prismen. 
Alkalien zerstôren die Färbung der Salze, Säuren stellen sie wieder her. 
Wird die Lósung des Farbstoffs mit Zinkstaub reducirt, so entweicht Schwefel- 
wasserstoff und bei der Oxydation entsteht ein blauer Farbstoff (Methylenblau?) 
neben regenerirtem Methylenroth. 
V. Safranine und verwandte Farbstoffe. 
Unter der Bezeichnung Safranine kann man eine Klasse von Farbstoffen zu- 
sammenfassen, welche sámmtliche vier Stickstoffatome im Molekül enthalten. Die- 
selben bilden drei Reihen von Salzen, von denen die einsäurigen beständig sind, 
während die zwei- und dreisäurigen Salze bereits durch Wasser zersetzt werden. 
Die einsäurigen Salze werden meistens selbst durch kaustische Alkalien nicht 
zerlegt. 
Die Safranine enthalten zwei ihrer Stickstoffatome in Form von Amidogruppen. 
Es lassen sich vier Wasserstoftatome durch Alkoholradikale, zwei durch Säure- 
radikale (z. B. durch Acetyl) ersetzen. Ausserdem lassen sie sich in Diazokórper 
überführen, in welchen für gewóhnlich eine, unter Umstánden jedoch auch zwei, 
Amidogruppen in Diazogruppen umgewaudelt sind. 
Bei allen diesen Substitutionen wird jedoch die stark basische, stickstofthaltige 
Gruppe, welche zur Bildung der einbasischen Salze Anlass giebt, nicht angegriffen. 
Die Acetylderivate des Safranins bilden noch Salze und die primären Diazo- 
verbindungen zeigen einen stark zweibasischen Charakter, enthalten also noch 
ein Sáuremolekül, welches nicht an die Diazogruppe gebunden ist. 
Die Bildung des Safranins aus Paradiamidodiphenylamin bei gleichzeitiger 
Oxydation mit Monaminen lässt darauf schliessen, dass in ihm zwei Benzolkerne 
  
  
  
  
  
     
  
   
    
  
  
  
  
   
   
    
  
   
    
     
    
  
  
  
   
    
   
    
    
   
  
  
    
   
      
    
   
  
N 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.