Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

    
     
  
    
  
   
    
   
    
     
   
   
   
  
   
    
   
   
    
    
  
  
    
   
   
    
   
    
   
    
   
  
    
  
   
162 Handwörterbuch der Chemie. 
  
Körper, C,H,,ClO?, der sich nur im Vacuum destilliren liess. Als Neben- 
produkte entstanden Essigsäure und Buttersiure. Der ölige Körper geht bei 
der Reduction mit Eisenfeile und Eisessig in f-Hexylalkohol über (180). In der 
Kàlte verbindet sich das Hexylen mit rauchender Salzsáure zu 8-Monochlorhexan, 
in der Hitze mit Jodwasserstoffsáure zu B-Hexyljodid. Mit unterchloriger Sáure 
geht es in 8-Hexylalkohol über, ebenso beim Vermischen mit Schwefelsüure und 
Wasser (3: 1). 
Pseudobutyláthylen, (CH,),2 C—CH — CH, (181) Es entsteht als 
Nebenprodukt bei der Darstellung des Pinakolin-Essigüthers aus Pinakolinjodid 
und Silberacetat und beim Destilliren des Pinakolinjodids mit Wasser. Siedep. 70°. 
In der Kàálte vereinigt es sich mit Jodwasserstoff zu einem Jodid, welches für 
identisch mit dem ursprünglichen gehalten wird. 
Tetramethylidthylen, (CH,),=C=C=(CH,),, lisst sich mittelst Tri- 
methyláthylen derart gewinnen, dass man dasselbe mit Methyljodid in Gegenwart 
von Bleiglitte auf 220—230? erhitzt. Nebenbei entsteht ein Heptylen vom 
Siedep. 78—80?. Zur Trennung führt man beide Produkte in ihre Chloride über, 
welche fractionirt und dann mit alkoholischem Kali behandelt werden (182). 
Auch aus dem Dimethylisopropylcarbinoljodid durch Erhitzen mit alkoholischem 
Kali ist es dargestellt worden (183). 
Das Hexylen siedet bei 73?, spec. Gew. 0-712 bei 0°. In der Kälte mit 
einer Chromsáuremischung oxydirt, liefert es Aceton, etwas Essigsäure und tertiäre 
Valeriansáure. Wird es in Schwefelsáure (2 Vol. H,SO,:1 Vol. Wasser) gelóst 
und dann auf 60° erwärmt, so condensirt es sich zu Dihexylen. 
Dimethyläthyläthylen, (CH,)»=C=CH—C,H,, lässt sich durch Be- 
handeln des Dimethylpropylcarbinoljodids mit alkoholischer Kalilauge gewinnen. 
Siedep. 65—67° bei 757 Millim. Spec. Gew. 0:702 bei 0?, 0:687 bei 19?. Aus- 
dehnungscoëfficient für 1° = 0-0017. Bei der Oxydation mit Chromsáurelósung 
entstehen Aceton, Essigsäure und Propionsäure. Mit Jodwasserstoff entsteht 
wieder das ursprüngliche Jodid (184). 
a-Methyláthylpropylen, CH. IC-CH-CH,, entsteht aus Methyldi- 
oily 
üthylcarbinoljodid mit alkoholischem Kali (185) und aus Methyl-Q-Butylcarbinol- 
jodid mit Eisessig und Zink (186) neben Methyldiáthylmethan und Methyldiáthyl- 
carbinol. Das Hexylen siedet bei 69:5—71? bei 760 Millim. (corr). Spec. 
Gew. 0'712 bei 0° 0698 bei 19°. Mit Jodwasserstoff giebt es Methyldiäthyl- 
carbinoljodid. Mit Chromsáuregemisch oxydirt, liefert es Essigsáure und ein Ge- 
menge von Ketonen. 
In den Destillationsprodukten des Erdpechs von Pechelbronn findet sich ein 
Gemenge von a- und 8-Hexylen, die sich durch ihre Chloride trennen lassen, welche 
sich gerade so wie die durch Chloriren des roben Petroleumhexans entstehenden 
verhalten (187). Aus dem Fuselól erhielt WunTz durch Behandeln mit Chlorzink 
ein bei 60—70° siedendes Hexylen (188), PRUNIER ein solches durch Behandeln 
des Propylenbromids mit Zink und Essigsáure neben Propylen und anderen Poly- 
meren (189). Siedep. 70—80^. Es wurde ferner aufgefunden in den Destillations- 
produkten der Kalkseife aus Fischthran (Siedep. 64— 65?) (190) und des Harzóls 
(Siedep. 67—70°) (191). 
Chlorhexylen, C,H,,Cl. Diallylhydrochlorid, CH, — CH— CH,— CH,— CHCI 
— CH,, bildet sich beim Erhitzen von Diallyl mit sehr concentrirter Salzsiure neben Diallyl- 
dihydrochlorid. Es siedet bei 130—140? nicht ohne Zersetzung (192). 
Di 
Darstellt 
und rect 
Oel wirc 
weise ze 
etwas te 
Hexin, ( 
Ch 
alkoholis 
es ein K 
He 
chlorid : 
unlóslich 
Br 
Ma 
gelóst e 
gewasché 
Da 
bald fär 
Gew. 1°2 
bromid 
Oxydatic 
giebt es 
Br 
zerrieber 
gleichen 
und des 
unlöslich 
Gew. 1°} 
Di 
Es ist e 
Flüssigk 
Te 
Oc 
schüssig: 
Benzol : 
Wieders 
120—12 
Schriebei 
jo 
mit Jody 
wird mi 
hexan, ( 
Di 
mit Hex 
Dijodid 
aus der 
Siedep. 
in Diall 
dijodhyd 
Eir 
erhalten. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.