Full text: Handwörterbuch der Chemie (Fünfter Band)

      
  
   
  
    
   
   
   
   
   
    
   
   
    
   
   
    
   
   
  
  
   
  
    
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
     
  
  
246 Handwörterbuch der Chemie. 
Derselbe krystallisirt in dicken, farblosen Prismen, schmilzt gegen 25° und 
siedet ohne erhebliche Zersetzung gegen 170°. 
"S CH,C o C,H 
Succinimidoäthyläther (14), | 2-75, Zur Darstellung des salz- 
z ~ Az ÖCHH; = 
CH4,C- NH 
sauren Salzes, leitet man unter Abkühlung trockene Salzsäure in ein Gemisch von 
1 Mol. Aethylencyanid und 2 Mol. Alkohol, welches mit der dreifachen Menge 
Aethers versetzt ist. Man wäscht die abgeschiedenen Krystalle mit Aether. Seide- 
glänzende Nadeln, welche in Alkohol und Aether kaum löslich sind. Durch 
wässriges Ammoniak wird aus dem Salz Succinamid, durch alkoholisches Succin- 
amidin gebildet. NE 
«G-0CH, 
c-OCHy 
NH 
aus dem salzsaurem Salz dargestellt, bildet kleine, bei 59 —62? schmelzende Nadeln. 
Der salzsaure Isophtalimidomethylàáther entsteht durch Einwirkung von 
Salzsäure auf eine Lösung von Isophtalonitril in Methylalkohol. 
=NH 
eC OC H, 
~c— OC, Hy 
NH 
seinem salzsaurem Salz dargestellt, krystallisirt in kleinen, bei 66? schmelzenden 
Nadeln. In Alkohol und Aether leicht löslich. Beim Erhitzen auf 120? bildet 
der Aether Alkohol und Isophtalonitril. Der salzsaure 
NH 
AOC; 
=NH 
äther in weissen Nadeln. Erweicht gegen 255° und schmilzt oberhalb 270°. 
Wird beim Erhitzen in Chloräthyl und Isophtalamid zersetzt. Zerfällt mit Wasser 
in Chlorammonium und Isophtalsäureäthyläther. 
Isophtalimidomethyläther (16), C,H, mittelst Natronlauge 
Isophtalimidoäthyläther, C,H, analog dem Vorigen aus 
Isophtalimidoäthyläther, C,H, -2 HCI, krystallisirt aus Essig- 
=NH 
/CSSC,H; 
c—SC,H; 
NH 
enfsteht durch Einleiten von Salzsáure in eine Lósung von Isophtalonitril und 
Aethylmercaptan in Essigáther. Kleine Warzen. Schmilzt gegen 190° unter 
Zersetzung. Durch Wasser wird er in Chlorammonium und Isophtalsáurethioáthyl- 
üther zerlegt. Durch Natronlauge wird der freie Imidoáther als bald krystallinisch 
erstarrendes, leicht zersetzliches Oel abgeschieden (16). WEDDIGE. 
Isophtalimidothioáthyláther, C,H, Das salzsaure Salz 
Imine*) nennt LADENBURG secundäre Aminbasen (vergl. Bd. I, pag. 538), 
in welchen die zwei aus dem Ammoniak ausgetretenen Wasserstoffatome durch 
ein zweiwerthiges Alkoholradikal (d. h. eine aus Kohlenstoff und Wasserstoff be- 
stehende Gruppe) ersetzt sind (1). Es gehóren demnach zu den Iminen die 
Piperidinbasen, d. h. das Piperidin, C,H,, NH, und seine Homologen, das 
Pyrrolidin, C,H,NH, das Pyrrol, C,H,NH, das Indol und seine Derivate, das 
Hydrochinolin, C,H,, NH, und seine Homologen u. s. f. 
  
  
*) 1) LADENBURG, Ber. chem. Ges. 1883, pag. 1149. 2) LADENBURG, ibid. 1885, pag. 2956 
u. 3100; 1886, pag. 780. 3) LADENBURG, ibid. 1881, pag. 494, 659 u. 705. 4) CIAMICIAN u. 
MAGNOGHI, ibid. 1885, pag. 2079. 5) KONIGS u. FEER, ibid. 1885, pag. 2393. 6) LADENBURG, 
ibid. 1883, pag. 2058. 7) LossEN, Ann. Chem. 181, pag. 377. 
     
Eir 
in der 
der Ch 
salzsau 
Di 
basen, 
noch n 
Charak 
Reactic 
übrigen 
Einwirl 
tertiáre 
jodür i 
jodet t 
(oder 
andere 
niumb: 
A1 
von el 
jodme 
Destill 
eine d 
so ent 
Silber 
F 
gelung 
in de 
und d
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.