Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
rsetzt 
Er- 
Das 
der 
Sehr 
dem 
; hat 
sung 
on in 
giebt 
steht 
ei an- 
Durch 
trennt 
g von 
harn- 
subli- 
rhom- 
iüthyl- 
139), 
{210° 
menge 
rt die 
n Blei 
hoher 
chwer 
Aus 
bleibt 
urück 
eden. 
lische 
150° 
Säure. 
elchem 
lunsten 
iorpher 
- Auch 
h beim 
'henden 
'ocknen 
it beim 
Harnsäuregruppé: 10 
Behandeln einer warmen, wüssrigen Lósung der Sarkosinharnsáure mit einem kleinen Ueber- 
schuss von Brom: C,H,N,O, + Brz + H,0 = C,H;N,O,Br4- NH,Br. Die Verbindung 
scheidet sich beim Erkalten in schweren, farblosen, rechtwinkligen Tafeln aus. Schwer löslich 
in Wasser, leicht in Barytwasser. Ein Ueberschuss des letzteren erzeugt sofort Brombarium, 
oxalsaures Barium, das loósliche Bariumsalz einer schwer lóslichen und das unlósliche Salz einer 
leicht lóslichen stickstoffhaltigen Süure. 
Durch Schwefelwasserstoff, sowie durch Ammoniak wird die Verbindung durch Entziehung 
des Broms in Sarkosinmesoharnsäure übergeführt: C,H,N,0,Br 4- H,S — C,H,N,0O, 4- S 
+ HBr. — 3C,H,N,O,Br 4- 2NH, — 3C,H,N,O, -- 3Br 4- N,. 
Diese Sarkosinmesoharnsäure, C,H,N,0,-CO-CH, NH-CH, (139), krystallisirt 
in Nadeln oder rhombischen Tafeln, löst sich leicht selbst in kaltem Wasser, nicht in Alkohol. 
Durch Erhitzen mit Wasser, Salzsäure oder Ammoniak auf 150° wird sie nicht verändert. Sie 
wirkt stark reducirend. In der Kalischmelze wird Sarkosin abgespalten. Bromwasser erzeugt 
wieder die vorige Verbindung, Chlorwasser die entsprechende Chlorsarkosinmesoharnsáure. Die 
Sarkosinmesoharnsáure schmeckt sauer und zersetzt kohlensaure Salze. Ihr Ammoniaksalz, 
C,H;(NH,)N,O;,, bildet leicht lósliche, feine Nadeln. Seine Lósung wird durch salpetersaures 
Silber erst auf Zusatz von Ammoniak gefüllt, wobei das secundáre Silbersalz, C,H,Ag,N,O,, 
als amorpher, leicht braun werdender Niederschlag entsteht. Mit Essigsäure bildet die Säure 
ein in Essigsäure schwer lósliches Acetat, Cj,H4N,O;,. C,H,O,, welches durch Wasser zer- 
setzt wird. 
NH, CO,H 
Uroxansäure, C,H,N,0,=CO C(OH) — NH. (128), bildet sich 
NH—C(OH)—NH^ 
durch Oxydation der Harnsáure, wenn diese in alkalischer Lósung monatelang 
bei gewöhnlicher Temperatur (97, 100), oder kürzere Zeit in gelinder Würme 
(103) der Einwirkung kohlensáüurefreier Luft ausgesetzt wird: C;H,N,O; +O 
+ 2H,0 = C,H,N,O . 
Darstellung. Man lässt eine Lösung von 5 Grm. Harnsäure in 200 Cbem. 10 proc. Kali- 
lauge etwa 5 Tage lang, nämlich bis Salzsäure nur wenig Harnsäure mehr fällt, bei 40—50° 
an kohlensäurefreier Luft stehen, neutralisirt mit Essigsäure und verdunstet bei 30—40° bis zur 
beginnenden Krystallisation (103), oder fällt aus der mit Essigsäure schwach angesäuerten Lösung 
durch Alkohol uroxansaures Kalium und zersetzt dieses durch Salzsäure (140, 102, vergl. 101). 
Kurze Prismen oder Tetraéder. Schwer löslich in kaltem Wasser, unlöslich 
in Alkohol. Beim Kochen mit Wasser zerfällt die Säure in Kohlensäure, Harn- 
stoff und Allantursáure (128, 141): C;H,N,0O, — CO, + CON,H, + C,H,N,0,. 
Die Uroxansáure ist zweibasisch. 
Salze: C,H,N,O,(N H,),. Vierseitige Tüfelchen. Unlóslich in Alkohol. — C,H,N,O,K, 
+ 3H,0. Vierseitige Blätter. Leicht löslich in heissem, nur mässig leicht in kaltem Wasser, 
unlöslich in Alkohol. — C,H,N,0,Ba + 5H,0. Krystallinischer Niederschlag, Löslich in 
heissem Wasser. — C,H,N,0,Ca + 4H,0. Aus glänzenden Nadeln bestehender Niederschlag. 
— C,H,N,O,Ag,. Flockiger, beim Trocknen krystallinisch werdender Niederschlag. 
NH—C(OH)—CO 
| 
Oxonsüáure, C,H. N,Q, = CO (128), von STRECKER neben 
NH—C(O H)—NH 
der Uroxansäure erhalten bei der Oxydation alkalischer Harnsäurelôsung an der 
Luft. Von Mepicus weiter untersucht (101). Sie bildet sich unter Austritt von 
Kohlensäure und Ammoniak: C,H,N,03 + O + 2H,0 = C,H,N,0, + CO, 
+ NH,. 
Die bei gewöhnlicher Temperatur nach etwa 6 Monaten entstandene harn- 
säurefreie Lösung wird zur Krystallisation eingedampft, wobei sich zuerst oxon- 
2* 
    
  
   
   
   
  
   
   
  
    
   
   
   
  
  
   
    
  
    
  
  
    
    
  
  
  
  
    
     
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
    
    
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.