Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
e durch 
iüssigen 
. Figen- 
che Be- 
chienen 
JULONG- 
r Siede- 
ia. 
nur der 
aben er- 
heinung 
näherter 
enähert, 
ler doch 
au aber, 
müssen. 
un auch 
) musste 
hemisch 
\ehnlich 
Summe 
Voraus- 
)el einer 
wahren; 
müssen 
Die Ab- 
1en den 
den die 
nen etc. 
ler Iso- 
eben. 
Krystall- 
jerhaupt 
ei anor- 
häufiger 
nne des 
n KorP 
- haben 
id auch 
(menten 
Alkohol- 
- werden 
iedenen 
Isomorphie. 387 
Formen jedes derselben unter einander isomorph, so spricht man von einer 
Heteroisomorphie oder Isodimorphie. 
Zur Beurtheilung, ob zwei Kórper isomorph sind, gilt noch das folgende: 
Sie krystallisiren unter günstigen Bedingungen aus derselben Lósung zusammen, 
oder wenn man einen Krystall des einen Kórpers in eine Lósung des andern 
bringt, so wáchst der Krystall des ersteren in der Lósung des zweiten fort. 
Wir wollen nun zunächst die verschiedenen Charaktere isomorpher Ver- 
bindungen besprechen und dann eine Aufzählung der Hauptgruppen z. Thl. im 
Anschluss an ''orsox (Tidskrift for Fysik og Chemi 8, pag. 5, 193, 321; 9, pag. 225) 
derselben geben. 
Den Begriff der chemisch ähnlichen Zusammensetzung hat man erweitert. 
Zunáchst werden Verbindungen wie CaNO, und BaCO,, BaMnO, und 
Na$SO, als analog zusammengesetzt aufgefasst. Diese haben ähnliche Krystall- 
formen; krystallisiren aber nie zusammen. Noch weiter geht D. KLEIN (5) der 
z. Th. im Anschluss an MARIGNAC folgende Definition aufstellt: 
»Isomorphe Kórper haben entweder eine analoge chemische Constitution 
oder eine wenig verschiedene procentische Zusammensetzung, indem sie eine 
Gruppe von Elementen enthalten, die entweder beiden gemeinsam ist oder iden- 
tische chemische Functionen besitzt, und die bei weitem den gróssten Theil der 
Verbindung ausmacht.« 
Diesen Satz gründet D. KrziN auf folgende Beobachtungen. 
1. Nach ScHEIBLER sind die meisten Wolframate isomorph, obgleich sie nicht 
eine gleiche Menge Krystallwasser enthalten. 2. Nach MARIGNAC sind voll- 
kommen isomorph miteinander die sauren Kieselwolframate des Bariums, Calciums 
und die rhomboédrische Kieselwolframsäure. Ferner vermag eine kleine Quan- 
titàt Natrium das Wasser in der Kieselwolframsáure zu ersetzen. 3. MARIGNAC 
betrachtet als isomorph gewisse Doppelfluorüre und -Oxyfluorüre. K,TiFl, H,0; 
K;NbOFI; H,O und K,WO,F],, H,O sind einmal isomorph, ferner sind iso- 
morph Cu T1Fl,, 4H4,O, CuNbOFI;, 4H,0 und CuW O;,Fl,, 4H5O, hier vertreten 
sich TiFl, NbOFI und WO,. 4. Kirin hat gezeigt, dass isomorph sind eine 
Borwolframsäure, 9WoO,, 3,03, 2H,0 + 22aq, und eine Kieselwolframsäure, 
12WoO;, $10,, 4H,O 4- 29aq, und ein Mononatriumwolframoborat, 9WoO,, 
B4,O,, Na,O + 23aq; ferner ist ein Diammoniumwolframoborat, 9WoO., B,O0;, 
2NH,O -- 19aq, isomorph mit einem Ammoniumwolframat MaRIGNAC's und ein 
Dibariumwolframoborat, 9WoO,, B,0,, 2BaO + 18ag, isomorph mit dem ent- 
sprechenden Metawolframat. 
Eine absolut gleiche Krystallform tritt nur in dem regulären System auf, so 
bei Blei-, Barium-, Strontiumnitrat, den verschiedenen Alaunen, Chlorkalium und 
Chlorammonium, die letzteren krystallisiren indessen nur bei hôheren Tempera- 
turen zusammen, bei den im anderen System krystallisirenden Körpern finden 
sich wie erwähnt kleine Unterschiede in den Krystallwinkeln, wie zuerst W. 
H. WorrasrON nachwies. Die kleinen Veründerungen, die in der Krystallform 
bei Ersetzungen von chemisch nahestehenden Atomen und Atomgruppen durch 
einander auftreten, scheinen gewissen Gesetzen unterworfen zu sein, auf die wir 
unter Morphotropie zurückkommen.  Nahezu gleiche Krystallformen zeigen z. B. 
die Sulfate und Selenate des Nickels und Zinks mit 6H,O, die Sulfate des 
Nickels, Zinks und Magnesiums mit 7H,O, die entsprechenden Chromate etc. 
Ueber die Grósse der Abweichungen der Winkel zwischen verschiedenen iso- 
morphen Salzen giebt die folgende Tabelle einen Ueberblick. 
gs? 
   
  
  
  
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
    
   
   
   
  
    
   
    
    
   
  
   
   
   
    
   
  
    
   
  
   
    
   
   
   
   
  
   
    
   
  
   
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.