Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
1887)] 
löslich 
hinein- 
ng des 
vie das 
schluss, 
inderen 
haben, 
e sind: 
ler mit 
"un auf 
rientirt 
norphe 
wieder- 
n nicht 
der in 
rystalle 
X einer 
hichten 
selten 
nlichen 
‘halten. 
en der 
r auch 
yezeigt, 
. h. die 
l nach 
Spalt- 
1 Lage 
sungen 
, dass 
oh bei 
t- und 
inungs- 
ichnet: 
Isomorphie. 391 
Kalkspath ist «4«0, bei Spatheisenstein «4,70, bei Coelestin ist «47 «5 ac, 
bei Schwerspath a,>a.>ap, in beiden Fällen ist der cubische Ausdehnungs- 
coéfficient der isomorphen Kórper nahezu gleich. 
Wir ersehen hieraus noch, dass, wenn zwei Substanzen auch bei einer Tem- 
peratur genau gleiche Krystallform haben, dies nur bei dieser so sein kann und 
nicht bei hóheren oder tieferen. 
Die optischen Eigenschaften isomorpher Kórper kónnen betrüchtlich von ein- 
ander abweichen, und selbst in den Fällen, wo bei einer Temperatur Ueberein- 
stimmung in denselben stattfindet, kann diese durch eine relativ kleine Tem- 
peraturänderung aufgehoben werden. 
Diese Verhältnisse sind besonders von DE SENARMONT, TOPSOE und C. CHRISTIAN- 
SEN, GRAILICH u. A. verfolgt worden. 
Im tetragonalen und hexagonalen System haben im Allgemeinen isomorphe 
Krystalle auch einen gleichen optischen Charakter. Ausnahmen machen 
Cu F1, Si F1, + 6 H,0 das negativ ist, während (Ni, Zn, Co, Mg, Mn)F1,SiF1, + 6H,0 
positiv sind. Calcium- und Strontiumhyposulfat einerseits und Bleihyposulfat an- 
dererseits, von denen ersteres negativ, letzteres positiv ist. Die Doppelbrechung 
ist aber bei allen diesen Verbindungen nicht gross. Gleichen optischen Charakter 
haben aber z. B. die Sulfate und Selenate mit 6H,O von Nickel und Zink. 
Die Chlorostanate (SnCl,RCl,+ 6H,0, R = Mn, Ni, Co), die Chloroplatinate 
(PtCL, -RCI, + 6H,0, R = Mn, Co, Ni, Zn, Cd), das entsprechende Bromoplatinat 
von Wicker, die Chloroplatinate (PtCI,- RCI, + 12H,0, R = Mg, Mn) u. a. m. 
Auch bei einzelnen Gruppen rhombischer Krystalle finden sich Regelmässig- 
keiten. Bezeichnet a, b, c, die Länge der optischen Achsen parallel den Krystall- 
achsen und deutet man durch die Reihenfolge ihre relative Grösse an, die 
grösste Achse steht voran, so ist in der Gruppe RSO, + 7H,0(R = Mg, Ni, 
Zn, Mg) stets a, c, b, ebenso ist in der Gruppe RSO,(R — Ba, Sr, Pb) a, P, c. 
Anders verhült es sich bei folgenden Substanzen (NH,),5O0, b, a, c. — 
K,SO, a, ¢, b. — K,CrO, a, c b. Ferner bei Aragonit (ec, a, P) und Cerruesit 
(5.3; 0. 
Die Beziehungen zwischen den Molekularvolumen isomorpher Kórper sind 
bereits unter Dichte eingehend besprochen worden. 
Krystalle aus gemischten Lósungen isomorpher Substanzen. 
Krystalle, die sich aus gemischten Lösungen abscheiden, nähern sich je nach 
den Mengen der zusammentretenden Körper den Formen des einen oder anderen 
reinen Körpers. Meist zeigen sie einfachere Formen, als wenn die Bestandtheile 
in reinem Zustande auskrystallisiren; dies dürfte daher rühren, dass nur bei Wachs- 
thumsrichtungen, die den beiden Körpern gemeinsam sind, eine vollkommene 
Ausbildung der Krystalle erfolgen kann. So zeigen Mischungen von Calcium- 
carbonat und Magnesiumcarbonat nur das einfache Rhomboeder und nur selten 
Combinationsformen, während das Calciumcarbonat selbst bekanntlich einer der 
formenreichsten Körper ist. 
Die Winkel der Mischkrystalle liegen meist, so bei den Carbonaten der 
Magnesiumreihe etc., zwischen denen der Bestandtheile und sind je nach dem 
Ueberwiegen des einen grösser oder kleiner, indess lässt sich hier für die Aende- 
rungen der Winkel kein einfaches Gesetz aufstellen, wie die Beobachtungen 
GroTH's (10) an den Permanganaten und Perchloraten zeigen. Dasselbe folgt 
aus Messungen von A. ARZRUNI (11) an Coelestinen von verschiedenen Fundorten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
   
   
   
    
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
    
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.