Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
R'S vor. 
iss man 
:hieden- 
dem in 
Wohl 
Alkali 
rde als 
ne Ver- 
re 1756. 
UHAMEL 
'etabi- 
Die Be- 
Lange 
\VOISIER 
ze und 
s diese 
Säuren 
Säuren 
er Zer- 
en und 
zu Ge- 
werden 
tricität. 
chnung 
velches 
Calium, 
st. Im 
estand- 
th und 
er Ge- 
Aus 
hrungs- 
n; ein 
Kalium 
ire im 
|, ent- 
; Wein- 
is- und 
1g. 339- 
FREMY, 
ag. 186 
RGLUND, 
BOTHE, 
UNVER- 
FREMY, 
8. 193: 
Kalium. 409 
Rumexarten. Diese Salze gehen bei Einüscherung der Pflanzen hauptsáchlich 
über in kohlensaures Kalium (Potasche). 
Die Pflanzen vermitteln auch den Uebergang des Kaliums in den Thier- 
körper, wo es sich hauptsächlich in Verbindung mit Phosphorsäure und Chlor 
vorfindet. Sehr reich an Kaliumsalzen ist ein Secret des Schafes, der sogen. 
Wollschweiss. 
Die wichtigsten Rohmaterialien für die Gewinnung von Kaliumverbindungen 
sind die Chlorkaliumverbindungen aus gewissen Steinsalzlagerstitten, die Mutter- 
laugen der Kochsalzgewinnung aus Meerwasser, Pflanzenaschen und Schafwoll- 
schweiss. 
Darstellung. DAvyY (1) zerlegte im Jahre 1807 das Kaliumhydroxyd durch den elektrischen 
Strom, indem er ein Stück Aetzkali auf ein Platinschülchen brachte, welches mit dem negativen 
Pol einer VoLTA’schen Säule von 250 Platten in Verbindung stand, während der positive Pol 
das Kali berührte. Glänzende Metallkügelchen setzten sich an das Platinschälchen an, verbrannten 
zum Theil mit Explosion und heller Flamme, konnten zum Theil aber auch hinweggenommen 
und unter Steinöl aufbewahrt werden. Dasselbe Resultat erhält man natürlich bequemer mit 
Hilfe einer galvanischen Batterie. 
Wenn man in das Platinschülchen Quecksilber bringt und dies mit ganz concentrirter Kali- 
lauge übergiesst, in welche der positive Pol taucht, so erhält man durch die zerlegende Wirkung 
des galvanischen Stromes Kaliumamalgam, das an der Luft weit bestündiger als Kalium ist. Durch 
Erhitzen desselben in einer Retorte, welche zugleich etwas Steinöl enthält, um die Luft aus- 
zutreiben, kann man das Quecksilber abdestilliren, so dass Kalium zurückbleibt. 
Gay-Lussac und THENARD (2) fanden 1808, dass das Kali auch durch Eisenfeile bei 
Weissglut zu Metall reducirt wird, und in demselben Jahre zeigte CURANDAU (3), dass bei dieser 
Reduction das Eisen auch durch Kohle ersetzt werden kann. Auf letzterem Verfahren beruht 
die am häufigsten angewendete Methode, Kalium in grósseren Mengen darzustellen. Weil das 
Kaliumhydroxyd bei der sehr hohen Reductionstemperatur verdampft, ehe die Kohle zur Ein- 
wirkung gelangt, so bedient man sich statt dessen des hóchst feuerbestindigen kohlensauren 
Kaliums. Die Reduction findet wesentlich im Sinne folgender Gleichung statt: 
K,CO; +-2C=3CO + K,. 
Ein zweckmässiges Verfahren gab zuerst BRUNNER an. Dasselbe wurde von WOHLER und 
namentlich von DONNY und MARESKA verbessert. Ein inniges Gemenge von Kaliumcarbonat 
und Kohle erhült man durch Glühen von Weinstein (saurem weinsaurem Kalium) im bedeckten 
Tiegel Dasselbe wird in einer schmiedeeisernen Quecksilberflasche erhitzt, welche mit einer 
Steinól enthaltenden und mit einem Gasabzugsrohr versehenen kupfernen Vorlage in Verbindung 
steht. In diese destillirt das bei hoher Temperatur dampffórmige Kalium über. Die Ausbeute 
ist sehr wechselnd, da das Kalium bei dunkler Rotglut mit dem Kohlenoxyd sich zu einem 
schwarzen sehr explosiven Kórper vereinigt. Je weniger rasch die Destillationsprodukte abge- 
kühlt werden, desto mehr bildet sich von dieser Verbindung, welche das Abzugsrohr verstopfen 
und höchst gefährliche Explosionen veranlassen kann. 
DONNY und MARESKA (4) haben nun eine 
Vorlage angegeben, welche eine sehr schnelle Con- 
densation des Kaliums gestattet. Dieselbe besteht 
aus zwei Stücken von Eisenblech, 4 und s, von 
4 Millim. Dicke, 30 Centim. Länge, 12 Centim. 
Breite, bei 6 Centim. Hóhe im Lichten der zu- 
sammengelegten Büchse. Diese Vorlage wird mit 
der in einem sehr gut ziehenden, aus feuerfesten 
Steinen gemauerten Ofen befindlichen, schmiedeiser- 
nen Retorte verbunden, wie Fig. 157 u. 158 zeigen. 
Die Retorte wird zweckmüssig, sobald sie zu glühen 
anfängt, mit Borax bestreut, welcher geschmolzen (fumi 5 
einen vor Oxydation schützenden Firniss bildet. | (Ch. 157.) 
  
  
    
   
   
  
   
   
    
   
   
   
   
  
  
  
  
    
   
   
   
   
  
    
   
   
  
   
  
  
   
  
   
   
    
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.