Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

  
466 Handwörterbuch der Chemie. 
9. Als schwefelsaures Kalium, indem man wie vorhin verfährt. Auf das 
geglühte und erkaltete Salz bringt man ein Stückchen kohlensaures Ammoniak 
und glüht wiederum, um etwa vorhandene freie Schwefelsáure zu entternen. 
Das Kaliumsulfat ist nicht so leicht flüchtig wie das Chlorid, deshalb ist diese 
Bestimmung der des Chlorkaliums vorzuziehen. 
3. Als Kaliumplatinchlorid, K,PtCl,. Durch dieses Salz kann man das 
Kalium auch vom Natrium trennen. Auch wenn das Kalium an nicht flüchüge 
Säuren (Borsáure, Phosporsáure etc. gebunden ist, muss man diese Bestimmung 
ausführen. Man setzt der salzsauren Lósung Platinchlorid im Ueberschuss zu, 
sodann absoluten Alkohol und Aether, ldsst 12 Stunden lang stehen, bringt 
dann den gelben, krystallinischen Niederschlag auf ein gewogenes Filter, wäscht 
mit ätherhaltigem Alkohol aus, trocknet bei 100° und wägt. Ammoniaksalze 
müssen vor der Fällung durch Glühen entfernt sein. 
4. Als Kaliumperchlorat. Nach ScHLOsING (161) ist dies Verfahren fur 
technische Zwecke geeignet. Man verdampft die wässrige Lösuug mit Ueber- 
chlorsäure zur Trockne, erhitzt den Rückstand, so lange noch weisse Dämpfe 
von Ueberchlorsäure entweichen, beseitigt noch vorhandene Ueberchlorsäure oder 
etwa anwesende Natrium-, Barium-, Calcium- oder Magnesiumsalze durch Lösen 
in Weingeist von 0:83 Vol.-Gew., trocknet das Kaliumperchlorat bei 250? und 
wägt. KrauT (162) empfiehlt der eingetrockneten Masse die freie Säure durch 
Weingeist zu entziehen, den man durch ein gewogenes Filter fliessen lässt, dann 
das Kaliumsalz nebst den auf dem Filter befindlichen Theilen in heissem Wasser 
zu lôsen, abzudampfen, den Rückstand mit Hülfe von Weingeist auf das Filter 
zu bringen, bei 115° zu trocknen und dann zu wägen. 
In Gemischen von Kalium- und Natriumsalzen kann man beide Bestandtheile 
leicht auf indirektem Wege bestimmen. Es genügt dazu, das Gewicht der 
beiden Chloralkalien zusammen und den Gesammtchlorgehalt zu kennen. Das 
Molekularzewicht des Chlorkaliums ist 74:40, das des Chlornatriums 58:36, die 
Differenz beider Zahlen ist 16:04. Denkt man sich die gefundene Menge Chlor 
ausschliesslich mit Kalium vereinigt, so hat man eine Gewichtszahl, welche jeden- 
falls grósser ist als die für das Gemenge (KCl 4- NaCl) gefundene Gewichtszahl. 
Die Differenz dieser beiden Gróssen 7 muss sich nun zu der Differenz der beiden 
Molekulargewichte (16:04) verhalten, wie die vorhandene Menge Chlornatrium x 
zu dem Molekulargewichte des Chlornatriums, also 
d:16:04 — x:58:36. 
Wenn man nun die Zahl x von dem Gewicht des Gemenges (KCl + NaCl) 
subtrahirt, so erhdlt man das Gewicht des Chlornatriums. 
14:40 
: 50:86 ( . 7440 > ; : 
Man hat also allgemein x — ior l: 35:37 — s) WO Cl. 537 die Menge 
des dem gefundenen Chlor entsprechenden Chlorkaliums bedeutet (35:97 ist das 
Atomgewicht des Chlors) und ,S die Summe (KCl -- NaCl) Man braucht also 
nur die gefundene Menge Chlor mit der Zahl 2:10347 zu multipliciren, vom 
Produkt das Gewicht der Summe der Chloride zu subtrahiren und den Rest mit 
3:6384 zu multipliciren. Das Produkt ist gleich der Menge Chlornatrium. 
Durch ganz gleiche Schlussfolgerungen gelangt man zur Bestimmung der 
Bestandtheile eines Gemenges von Kaliumsulfat und Natriumsulfat. 
Das Kali im Aetzkali und in der Potasche oder vielmehr die Gesammt- 
alkalinitit dieser Stoffe wird gewóhnlich auf maassanalytischem Wege ermittelt. 
Ueber Alkalimetrie vergl. Bd. 1, pag. 589. 
  
       
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
SC 
tu 
S
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.