Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

        
   
   
    
   
    
  
  
   
   
    
   
    
    
   
    
    
    
   
   
   
     
     
  
  
    
  
     
   
   
    
   
    
   
  
    
Auf das 
nmoniak 
itfernen. 
ist diese 
man das 
flüchtige 
immung 
huss zu, 
, bringt 
, wäscht 
ılaksalze 
hren für 
t Ueber- 
Dämpfe 
ure oder 
h Lösen 
50° und 
re durch 
st, dann 
1 Wasser 
as Filter 
indtheile 
icht der 
n. Das 
3:36, die 
ye Chlor 
1e jeden- 
chtszahl. 
r beiden 
itrium x 
+ NaCl) 
e Menge 
( ist das 
1cht also 
en, vom 
Rest mit 
n. 
ung der 
resammt- 
ermittelt. 
Kalium. 467 
Nachtrag zu pag. 428 (durch eine Verschiebung einiger Seiten des Manuskripts 
veranlasst). 
Die Halogenverbindungen des Kaliums bilden mit andern Metallhaloiden 
leicht Doppelverbindungen. 
Kaliumaluminiumchlorid, Al,Cl,-2KCI, entsteht beim Zusammen- 
schmelzen beider Chloride [DEGEN (118)]. Die farblose, krystallinische Masse, 
wasserlóslich, schmilzt noch unter Glühhitze und verdampft bei hoher Tempera- 
tur unzersetzt. 
Kaliumindiumchlorid, In,Cl,- 6K Cl 4- 3H,40, bildet sich nach R. MEvER 
(119) beim Verdampfen der Lósung von 1 Mol. Indiumchlorid und 6 Mol. Chlor- 
kalium. Das Salz bildet achtseitige Prismen, die sehr löslich in Wasser sind. 
| Kaliumchromchlorid, Cr,Cl,2KCI, entsteht, wenn man Kaliumbichro- 
mat mit Salzsäure und Alkohol behandelt und die Lôsung im Wasserbade ver- 
dunstet, bis der Rückstand violett geworden ist. Das Salz löst sich in Wasser 
mit gelbrother Farbe, die aber rasch in grün übergeht. Alkohol löst aus dem 
Doppelchlorid grünes Chromchlorid, und es bleibt ein rothes, wasserlösliches 
Salz von der Formel Cr,Cl;-6KCl (BERZELIUS). 
Kaliumeisenchlorid, Fe,Cl,.4K Cl 4- 2H4O, krystallisirt aus einer ge- 
mischten Lósung von Eisenchlorid und Chlorkalium in granatrothen Quadrat- 
oktaédern [FRrrzscHE (120). Mit wenig Wasser zerlegt sich die Verbindung. 
Kaliumcadmiumchlorid. Nach Cmorr (124) scheiden sich aus einer 
warmen concentrirten Lósung von Chlorkalium und Chlorcadmium seideglünzende 
Nadeln von der Zusammensetzung CdCl,-2KCl+ H,O aus, die allmählich 
wieder verschwinden, und an deren Stelle grosse Rhomboéder des wasserfreien 
Salzes Cd Cl,.2K Cl treten. v. HAUER (125) hat dies nicht bestütigt. Nach ihm 
krystallisirt aus der Lósung von 2 Mol. Chlorkalium und 1 Mol. Chlorcadmium 
beim Eindampfen die Verbindung 2CdCl,.2KCl-- H4O in seideglünzenden 
Nadeln. Aus der Mutterlauge scheiden sich bei fernerem freiwilligen Verdunsten 
Granatoéder des Salzes Cd Cl,.4K Cl aus. Letztere Verbindung ist unmittelbar 
aus einer Lósung von 6 Mol. Chlorkalium und 1 Mol. Chlorcadmium zu erhalten. 
Kaliumgoldchlorid, Kaliumaurichlorid, KAuCl,. Lässt man eine 
stark saure Lósung von Goldchlorid und der berechneten Menge Chlorkalium 
bei gelinder Wárme verdampfen, so scheiden sich monokline, hellgelbe Krystall- 
nadeln von der Zusammensetzung 2K AuCl, 4- 5H4,O aus; aus einer schwach 
sauren oder neutralen Lósung krystallisiren dagegen grosse, durchsichtige, rhom- 
bische Tafeln von der Zusammensetzung K AuCl, 4- 2H4O, welche an der Luft 
verwittern. Beim Erhitzen schmelzen sie unter Chlorabgabe zu einer dunkel- 
braunen Flüssigkeit, die beim Erkalten gelb wird und aus KAuCl, besteht. 
Wasser zersetzt dies Salz in Gold, Kaliumchlorid und Kaliumaurichlorid [BERZE- 
LIUS, JouNsTON (126)]. 
Kaliumgoldbromid, 2K AuBr, 4- 5H,O, gleicht dem Vorigen sehr. 
Kaliumantimonchlorür.  Antimontrichlorür, Sb Cl,, bildet, in salzsaurer 
Lósung mit Chlorkalium zusammengebracht, mehrere wasserlósliche, krystallisirende 
Doppelverbindungen: Sb Cl,.2K Cl, ferner SbCI;- 3K C] u. s. w. Ebenso verhält 
sich Antimonjodür, SbJ,. Diese Doppeljodide werden durch Wasser unter 
Abscheidung von Antimonoxyjodid zersetzt, sie lösen sich in Salzsäure, Essig- 
säure, Weinsäure. Schwefelkohlenstoff entzieht ihnen Antimonjodür (SCHÄFFER). 
Das für sich nicht bekannte Arsenfluorid, AsFl,, bildet mit Fluorkalium 
schón krystallisirende Verbindungen. 
307 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.