Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
1 ‘sie in 
i'Ochstens 
esättigter 
rystallen, 
jslich in 
ure, und 
1. Beim 
lensáure 
ter Salz- 
sind das 
obromin 
(hen, ist 
gedeutet 
ne Um- 
jammen- 
pe zum 
asst, sie 
e Säure 
bindung 
Guanins 
yydation 
e (221) 
umethyl- 
in und 
nnahme 
Ich vor- 
n Harn- 
| durch 
n (123, 
Xanthin 
hin, so- 
'ormeln 
CH, 
NOT 
=co 
oglich : 
Harnsäuregruppe. 49 
von denen die erste die wahrscheinlichere ist (204). Für das Sarkin, welches 
sich von dem Xanthin nur durch einen Mindergehalt von einem Sauerstoffatom 
unterscheidet, lässt sich eine Constitutionsformel noch nicht mit Sicherheit angeben. 
NH—CH 
| Il ; . 
Xanthin, C,H,N,O; — CO NEC (294) Das Xanthin bildet 
yA JER 
den Hauptbestandtheil gewisser, sehr seltener Harnsteine. In einem solchen 
wurde es 1817 von MARCET (295) entdeckt, der es wegen der gelben Farbe des 
beim Verdampfen mit Salpetersäure entstehenden Rückstands »wanthic oxides 
nannte. Ein andrer Xanthin-Harnstein wurde von WOHLER u. LIEBIG (296) und 
spáter von STAEDELER (297) untersucht. WOHLER u. LIEBIG ermittelten die Zu- 
sammensetzung des Xanthins und nannten es »Harnoxyd« (296). GMELIN (298) 
schlug die Bezeichnung »Xanthin« vor. 
Ausser in jenen seltenen Harnsteinen (vergl auch 299) findet sich das 
Xanthin als normaler Bestandtheil in sehr geringer Menge im menschlichen 
Harn (300, 301), der etwas grössere Mengen nach dem Gebrauch von Schwefel- 
büdern (302), sowie bei Nierenentzündung (303) enthalten soll. Es ist ebenfalls 
im Schafharn (3o4) und Schweineharn (322) vorhanden.  Xanthin wurde ferner 
neben Sarkin gefunden in der Milz (3oo, 307) dem Gehirn (3oo, 307), der 
Leber (300, 307, 308), den Nieren (307), der Thymusdriise (300) und der 
Pankreasdrüse (300, 303, 306, 307) des Rindes, in der menschlichen Leber bei 
acuter Atrophie (300), im Muskelfleisch des Ochsen (300, 307), des Pferdes (300, 
305, 306), des Hundes (307), eines Delphins (305), der Fische (300), in einem 
ausgehusteten Concrement (309), im Leichenblut von Menschen und Hunden (311). 
Auch in einer Sorte Guano wurde Xanthin nachgewiesen (310, vergl. 22r). 
Xanthin und Sarkin (sowie auch Guanin, Adenin und anscheinend Carnin) 
entstehen durch Spaltung des Nucleins, z. B. beim Kochen des letzteren mit 
Wasser oder verdünnter Schwefelsáure (316). Da das Nuclein ein Bestandtheil 
aller entwicklungsfáhigen Gewebe ist, so kommt jenen Xanthinkórpern eine all- 
gemeine Verbreitung in den Geweben der Thiere und : Pflanzen zu (340, 438). 
Sie wurden namentlich gefunden in der Hefe (312, 323), in keimenden Pflanzen, — 
Malzkeimlingen (313), Lupinenkeimlingen (313, 31:4) [n einem Falle auch im 
Wein (315). Xanthin, Sarkin und anscheinend auch Guanin begleiten das Caffein 
im chinesischen Thee (303). Xanthin und Sarkin lassen sich aus (nucleinhaltigem?) 
Fibrin durch künstliche Pankreasverdauung darstellen (311). 
Aus dem Guanin wird Xanthin durch Einwirkung von salpetriger Sáure er- 
halten (290, 221). Nach GAUTIER (319) soll es sich unter den beim Erhitzen 
von Blausáure mit Wasser im geschlossenen Rohr entstehenden Produkten be- 
finden. 
Darstellung. 10 Grm. reines Guanin lóst man in einem siedend heissen Gemisch 
von 20 Grm. concentrirter Schwefelsiure und 150 Grm. Wasser und trigt in die auf 70—80° 
abgekühlte Flüssigkeit unter starkem Umschütteln allmählich eine Lösung von 8 Grm. käuflichem 
(903) salpetrigsaurem Natrium ein. Das Xanthin scheidet sich während dieser Operation zum 
grössten Theil als krystallinisches Pulver ab. Sobald der Geruch der salpetrigen Säure beim 
Umschütteln nicht mehr verschwindet, lässt man erkalten und filtrirt nach 1—2 Stunden den 
Niederschlag ab (146). 
Darstellung aus Fleisch oder Fleischextract: (318), aus Harnsteinen: (229), 
Nachweisung im Harn (302) Abscheidung aus Harn: (317) Abscheidung von 
Xanthin und Sarkin aus thierischen Organen: (307). 
LADENBURG, Chemie. V. 
    
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
   
  
   
    
  
   
  
  
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.