Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

198 Handwörterbuch der Chemie. 
theile zerlegt. Wie E. Kürz (r31) gefunden, wird Euxanthinsüure von Hunden 
und Kaninchen im Harn abgeschieden, wenn diesen Thieren Euxanthon einge- 
geben war. 
Nach Gabe von mancherlei anderen Stoffen ist ebenfalls das Auftreten links- 
drehender Stoffe im Harn beobachtet worden (s. z. B. die Zusammenstellungen 
(126, 122). Freilich sind zuweilen als Hauptprodukte schwefelhaltige Substanzen 
wie Phenolsulfonsáuren, Phenylmercaptursáüure etc. gefunden, doch sind 
daneben oder in Verbindung mit letzteren meist andere, reducirende Eigenschaft 
besitzende Kórper gegenwürtig, welche die Ebene des polarisirten Lichtes links 
drehen, die der Glycuronsüure angehóren, und aus welchen z. Thl. letztere ab- 
gespalten ist. 
Hierher gehören Chloroform, Trichloräthylalkohol, Dichloraceton, Acetyl- 
aceton (Acetessigketon) (127), Pinakon, Benzol, Brombenzol, Chlorbenzol, Dichlor- 
benzol (128), Nitrobenzol, Anilin, Azobenzol, Hydrazobenzol, Xylol, Cumol, Phenol, 
Chlorphenol, Orthonitrophenol, Paranitrophenol, Hydrochinon, Resorcin, Aceto- 
phenon (127), Thymol, Menthol (129), Orthonitrophenylpropiolsiure, Indol (130), 
Borneol, Terpentinól, Morphium, Kairin, zu welchen also die oben genannten 
Stoffe, nämlich Chloral, Butylchloral, Trimethylcarbinol, Dimethyláthylcarbinol, 
Campher, Orthonitrotoluol, Phenetol, Anisol und wahrscheinlich noch viele andere 
Stoffe kommen. Dp. ToLrENs. 
Kohlenoxydkalium.*) Schon im Jahre 1825 beobachteten WôHLER und 
BERZELIUS (1) bei der Darstellung des Kaliums nach der BRuNNEn'schen Methode 
(aus Kaliumearbonat und Kohle) das Auftreten einer eigenthümlichen grau ge- 
fárbten Verbindung, welche seitdem unter dem Namen des Kohlenoxydkaliums 
bekannt ist. 
Beim Erhitzen des Kaliumcarbonats mit Kohle in der Eisenretorte entweicht 
das Kalium dampffórmig gemengt mit Kohlenoxydgas; kühlt sich dieses Ge- 
menge auf dem Wege zur Vorlage ab, so findet bei einer gewissen Temperatur 
eine theilweise Vereinigung beider Kórper zu Kohlenoxydkalium statt. Letzteres 
setzt sich theilweise in Form einer grauen Masse in den Róhrenleitungen fest 
und veranlasst leider eine Verstopfung derselben, welche zu gefährlichen Ex- 
plosionen führen kann. Ein grosser Theil der Verbindung wird jedoch stets in 
Form grauer Nebel mit dem Gasstrom fortgeführt und kann dann nur durch eine 
Reihe von Vorlagen verdichtet werden. 
*) 1) WÖHLER und BERZELIUS, PoGG. Ann. 4, pag. 31—35. 2) LIEBIG, PoGG. Ann. 33, 
pag. 90; Ann. d. Chem. u. Pharm. II, pag. 182. 3) BRODIE, Ann. d. Chem. u. Pharm. 113, 
pag. 358. 4) NIETZKI und BENCKISER, Ber. 18, pag. 1833. 5) WôHLER, Ann. d. Chem. u. 
Pharm. 49, pag. 361. 6) Epm. Davy, Ann. Chem. u. Pharm. 23, pag. 144. 7) GMELIN, Pocc. 
Ann. 4, pag. 37; Ann. d. Chem. u. Pharm. 37, pag. 58. 8) GMELIN, Handbuch d. org. Chem. 
4. Aufl. Heidelberg 1852. Band V, pag. 478 ff. 9) HELLER, Journ. f. pr. Chem. 12, pag. 193; 
Ann. d. Chem. u. Pharm. 24, pag. 1. 10) HELLER, Ueber Rhodizonsiure und Krokonsiure. 
Prag 1827. 11) WiLL, Ann. d. Chem. u. Pharm. 118, pag. 187. 12) WERNER, Journ, f. pr. 
Chem. 13, pag. 404. 13) THAULOW, Ann. d. Chem. u. Pharm. 27, pag. I. 14) Jos. LERCH, 
Sitzungsb. d. Wiener Acad. d. Wissensch. Band 45, pag. 722; Ann. d. Chem. u. Pharm. 124, 
pag. 20 (im Auszug). 15) NIETZKI u. BENCKISER, Ber. 18, pag. 499; ebendas. 18, pag. 1833. 
16) NIETZKI, Ber. 10, pag. 2147; ebendas. 16, pag. 2092. 17) Ders, Unpublicirte Beobachtung. 
18) NIETZKI u. KEHRMANN, Ber. 20, pag. 322. 19) NIETZKI u. BENCKISER, Ber. I9, pag. 293. 
20) Dies. Ber. 19, pag. 772. 21) R. NIETZKI, Ber. 20, pag. 1617. 22) ZINCKE u. FRÖHLICH, 
Ber. 20, pag. 1265. 
      
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
     
    
    
   
   
   
      
   
    
   
   
    
    
erha 
erhi 
eine 
lebl 
Sau 
zu € 
in g 
resu 
stet: 
Kal 
in « 
ode 
hän 
dicl 
eine 
und 
sic] 
wer 
wie 
Wir 
mut 
wel 
Sto: 
ben 
kali 
gan 
reit 
Bel 
ein: 
the 
ent 
hal 
VOI 
OX} 
bec 
rot 
fes 
gel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.