Full text: Handwörterbuch der Chemie (Sechster Band)

218 Handwörterbuch der Chemie. 
unteren Theile aller Flammen zeigt, ansehen. Dieses Spectrum bildet den Kern 
des Streites, da es von einigen Forschern, namentlich ANGSTROEM und THALEN, 
und LIVEING und DEWAR nicht für das Spectrum des Kohlenstoffs, sondern für 
ein Verbindungsspectrum gehalten wird. 
I. Mineralischer Kohlenstoff: 
Dazu gehören die beiden krystallisirren Modificationen a) der Diamant und 
b) der Graphit. 
a) Diamant: der Diamant wurde zuerst von MANILIUS in seiner Astronomie 
erwähnt: »ADpaAMas, punctum lapides, pretiosior auro.« Bis 1777 hielt man ihn 
für eine reinere Art von Bergkrystall; dann zeigte BERGMANN durch Lóthrohr- 
versuche, dass keine Kieselerde darin enthalten sei und nahm in demselben eine 
besondere Erde »Zerra zobilis« an. Als bald darauf die Verbrennlichkeit des 
Diamants bekannt wurde, stellte man ihn zu den Erdbarzen. NEwTOoN schloss 
aus der stark lichtbrechenden Kraft des Diamants, dass derselbe ein brennbarer 
Körper sei und 1695 wurde von AvERAMI und TARGIONI in der Akademie zu 
Florenz der erste Diamant im Focus eines grossen TSCHIRNHAUSE'schen Brenn- 
spiegels verbrannt. DARCET fand 1766, dass der Diamant sich verflüchtigt, 
wenn man ihn in einem Porzellanofen erhitzt und beobachtete, dass in luftdicht 
verschlossenen Gefässen keine Verflüchtigung stattfindet. 1771 erkannten 
MACQUER, spiter CADET und Lavoisier, dass der Diamant wirklich verbrennt, 
und der letztere stellte im Verein mit MACQUER, CADET, BRISSON und BAUME 1773 
fest, dass dabei Kohlendioxyd auftritt. SmiTHsON TENNANT zeigte 1796, dass 
gleiche Gewichtsmengen Kohle und Diamant gleichviel Kohlendioxyd geben, 
und MACKENZIE fand 1800, dass auch Graphit bei der Verbrennung zu dem- 
selben Ergebniss führe. Davy stellte schliesslich 1814 fest, dass Diamant reiner 
Kohlenstoff ist. 
Ueber die Entstehung des Diamants gehen die Hypothesen weit auseinander, 
GOEBEL (5) vermuthet, er sei aus kohlensaurem Kalk durch Erdmetalle bei hoher 
Temperatur reducirter Kohlenstoff. BREWSTER, LiEBIG u. A. halten seine Ent- 
stehung durch allmähliche Zersetzung organischer Substanz für wahrscheinlich. 
A. FAYRE (6) nimmt an, dass er in hoher Temperatur aus Kohlenstoff, Rossı (7) 
und CHANCOURTOIS (8), dass er aus dampfförmigem Kohlenwasserstoff abge- 
schieden sei. SiwMLER (9) endlich meinte, er sei aus flüssigem Kohlendioxyd 
krystallisirter Kohlenstoff. In hoher Temperatur kann der Diamant sich nicht 
gebildet haben, da häufig Krystalle beobachtet werden, welche die Eindrücke 
anderer haben. SriwMLER's Hypothese ist nicht ganz grundlos, seit man im Topas, 
Quarz etc. wirklich flüssiges Kohlendioxyd fand. 
Vorkommen. Der Diamant findet sich meist in einem älteren Alluvium, 
welches sich als ein durch Zertrümmerung älterer Gebirge entstandener, eisen- 
haltiger Sand und Grand darstellt. In Brasilien fand man Diamanten im Itaco- 
lumit eingebettet und nahm deshalb dieses Mineral als Muttergestein des Dia- 
mants an (3) Für die in den Kopjen Afrikas vorkommenden Diamanten ist 
das Muttergestein wohl ein Olivin oder Hornblendegestein gewesen (10). Lange 
Zeit lieferte Ost-Indien ausschliesslich Diamanten, bis 1727 in Brasilien und 1867 
im Kaplande grosse Diamantlager erschlossen wurden. Ausserdem finden sich 
Diamanten am Ural, in Neu.Südwales, in Kalifornien und Georgien. 
Eigensehaften. Der Diamant krystallisirt (3) im regulären System, deut- 
lich oktaedrisch blättrig. Oktaëder a:a:a bei den Ostindischen, Granatoëder 
@;a;ooa bei den brasilianischen gewôhnlich, doch stark gerundet und kaum 
    
  
   
    
    
  
  
    
       
   
      
     
   
  
     
    
   
  
    
    
   
    
   
    
   
  
    
    
    
mess! 
gesch 
Pyrar 
nale, 
Diag 
der 
broct 
der | 
herrs: 
komr 
führt 
recht 
sind 
selte1 
Flecl 
zellg 
dass 
sind. 
liche 
nehn 
Stell: 
Glüh 
schw 
rothe 
Fige 
los « 
Das 
Härt 
vieln 
zerst 
und 
Nac] 
Zun: 
Ten 
Ten 
eine 
Sch: 
Dia 
stof 
dur: 
Sch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.