Full text: Handwörterbuch der Chemie (Sechster Band)

    
   
   
   
   
  
  
   
   
    
    
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
Handwörterbuch der Chemie. 
Setzt man Diamant auf einer Unterlage von Kalk oder Graphit der Flamme eines sehr 
starken Knallgasgebläses aus, so verbrennt er schnell; der noch unverbrannte Theil ist an den 
Ecken abgerundet und rauher geworden, hat viel von seinem Glanze verloren und zeigt viele 
Sprünge, den Blätterdurchgängen entsprechend; er erscheint zur Hälfte geschmolzen (17). Setzt 
man ihn auf Magnesia dem Knallgasgebläse aus, so wird er schwarz und zersplittert in Stücke 
von muschligem Bruch; auf Pfeifenthon erhält er viele Einschnitte und scheint etwas ge- 
schmolzen (18). Zwischen den Kohlespitzen einer kräftigen elektrischen Batterie erweicht der 
Diamant, wird cokesartig, vermindert sein spec. Gew. von 3'36—2:678, bleibt so hart, dass er 
Glas ritzt, ist aber bröcklich. Im Wasserstoff- oder Kohlenoxyd-Knallgebläse verschwindet er, 
ohne zu erweichen (19). Bei Anwesenheit einer Batterie von 500— 600 Paaren wird Diamant zu 
Graphit und schmilzt zu kleinen Kugeln [DrspPRETZ (18). Zwischen den Kohlespitzen einer 
starken galvanischen Batterie nimmt Diamant allmáhlich an Volum zu, schwillt dann plótzlich 
zum 8-—10 fachen seiner Grosse an, wird glasartig, undurchsichtig, weiss, bleibt aber nichtleitend 
für Electricitàt; mitunter zersplittert er auch zu kohleartigen Bruchstücken (20). 
Die meisten Diamanten hinterlassen beim Verbrennen eine geringe (0:05—0:2 9) 
Menge Asche, theils als rothgelbes Pulver; theils als strohgelbe Krystalltheilchen. 
Diese, Kieselsáure und Eisen enthaltende Asche zeigt sich unter dem Mikroskope 
aus Blättern und Spiessen und einigen rundlichen Stücken bestehend, theils 
schwarz und undurchsichtig und besonders stark glänzend, theils braunschwarz 
und durchscheinend, theils gelbbraun, gelb oder weiss und durchsichtig. Die 
Stücke zeigen meistens eine besondere Struktur und stellen bisweilen ein dunkles 
Netz dar wie Pflanzenparenchym (21). 
Die Diamanten werden zum gróssten Theil zu Schmucksteinen verarbeitet; 
zu diesem Zweck werden die Rohdiamanten, háufig erst nachdem ihnen durch 
Spalten mit einem Stahlmeissel eine regelmássigere Gestalt gegeben worden, ge- 
schliffen oder »geschnitten.« Das Schleifen kann nur durch Diamant oder durch 
Bor geschehen, und da letzteres zur Zeit noch kostbarer und vielleicht nicht einmal 
so gut ist, so wird der Diamant in seinem eigenen Pulver geschliffen. Das 
Schleifen und Poliren geschieht auf einer Scheibe von weichem Stahl, welche 
sich horizontal mit grosser Geschwindigkeit um ihre Achse dreht und auf welche 
man das Diamantpulver mit etwas Olivenöl bringt, anfangs das gröbere zum 
Schleifen, Facettiren, schliesslich das feinste zum Poliren. Die Diamanten werden, 
in einen Halter eingekittet, an die Scheibe gedrückt. Die bedeutendsten 
Schleifereien befinden sich in Amsterdam. 
Der Werth der Diamanten hängt ab von ihrer Grösse, ihrer Farbe, ihrem Wasser und 
Feuer. Wegen ihrer Grösse berühmt sind der Diamant des Raja von Matun auf Borneo, welcher 
mehr als 300 Karat (1 Karat— 0:205 Grm.) wiegt, der »Orlof« des russischen Kaisers von 
194-25 Karat, der »Florentiner« des österreichischen Kaisers von 139 Karat, der »Regent« im 
Besitze Frankreichs von 136 Karat; derselbe ist ausgezeichnet durch sehr schöne Form und 
das reinste Wasser. Von hervorragender Schönheit ist der »Koh-i-noor«, der ein Gewicht von 
163 Karat hat. Alle diese Diamanten stammen aus Ost-Indien; von brasilianischen ist besonders 
bekannt der »Südstern«, der 125 Karat wiegt. Von schon gefärbten Diamanten seien erwähnt 
der blaue Horze'sche, welcher bei einem Gewicht von nur 44'5 Karat einen Werth von 
25000 Pfund Sterling besitzt, der rubinrothe von 10 Karat, der sich im russischen Kronschatz, 
und der grüne von 48:5 Karat, der sich in Dresden befindet. 
Eine weitere Verwendung findet der Diamant zum Ritzen und Schneiden von 
Glas, wozu sich nur kleine, nicht geschliffene Krystalle oder Krystallstücke, deren 
Kanten von zwei gekrümmten Fláchen gebildet sind, eignen. Eine andere Ver- 
wendung findet er zum Abdrehen harter Körper, z. B. Walzen von Papier. Dia- 
manten, welche zu den angegebenen Zwecken nicht gebraucht werden können, 
»Diamantbord«, werden technisch verwerthet, hauptsächlich als Schreibdiamanten, 
und das Pulver derselben zum Schleifen von Edelsteinen. 
X 
: Carbo 
derbe 
komm 
von 3 
Ss 
dem 
1-66 1 
0:59. 
von I 
I 
jetzt : 
L 
krystz 
GEss? 
wobe 
für bl 
Molyl 
Kohle 
entha 
muth 
N 
schie 
spath 
Grap| 
von | 
Stein] 
Pflan: 
Feuei 
Pfaffe 
Borrc 
den ] 
sind, 
Afrik 
] 
beim 
blätte 
gefall 
graue 
Blatt 
prodi 
Hocl 
auch 
oft al 
beste 
in Bl 
Cyar 
mit ] 
aller
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.