Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
s sehr 
1 den 
viele 
Setzt 
Xtücke 
s ge- 
it der 
ass er 
let er, 
ant zu 
einer 
ytzlich 
eitend 
028) 
chen. 
kope 
theils 
\Warz 
Die 
nkles 
eitet; 
lurch 
, ge- 
lurch 
nmal 
Das 
elche 
elche 
zum 
rden, 
dsten 
r und 
'elcher 
5 von 
ite im 
n und 
ıt von 
anders 
wähnt 
ı von 
schatz, 
| von 
leren 
Ver- 
Dia- 
hnen, 
nten, 
  
   
Kohlenstoff. 221 
Von den gewöhnlichen Diamanten unterscheidet man den Carbonado oder 
-‘Carbonat der Steinschleifer aus dem Sande von La Chapada (Bahia), welcher in 
derben, schwarzen oder bräunlich schwarzen bis zu 1 Kilo schweren Stücken vor- 
kommt. Er besitzt eine krystallinisch feinkörnige Structur und ein spec. Gew. 
von 3:012 — 3°255. 
Schliesslich ist noch der »anthracitische Diamant« zu erwähnen, welcher ein 
dem Anthracit gleichendes Aeussere, doch Diamanthärte und ein spec. Gew. von 
1:66 besitzt. Er kommt in Kugeln und zapfenförmigen Massen vor und enthält 
0:59. Wasserstoff und 1:59 Sauerstoff. Derselbe wird vielfach zum Durchbohren 
von Felsen benutzt. 
Die zahlreichen Versuche (22, 23), Diamant künstlich darzustellen, haben bis 
jetzt nur sehr zweifelhafte Resultate ergeben. 
b) Graphit, Wasserblei, Reissblei, Plumbago, B-Kohlenstoff ist die zweite 
krystallinische Modification des Kohlenstoffs. Derselben wird zuerst von CONRAD 
GESSNER 1565 in seinem Werke »de rerum fossilium figuris« Erwáhnung gethan, 
wobei ein Bleistift abgebildet ist. Seines Aeusseren wegen hielt man ihn lange 
für bleihalüg — daher Reissblei oder Plumbago —, verwechselte ihn auch mit 
Molybdänglanz —Wasserblei — bis SCHEELE 1779 zeigte, dass er eine Art mineralischer 
Kohle sei. Später nahm man an, dass Graphit mit Eisen verbundenen Kohlenstoff 
enthalte, weil er beim Verbrennen Eisenoxyd hinterlasse, und BRODIE (24) ver- 
muthete darin ein neues Elemert »Graphon«. 
Vorkommen (2). Krystallisirt findet sich. der Graphit sehr selten, in Ge- 
schieben von Grónland mit Granat, Quarz und Adular, im labradorisirenden Feld- 
spath von Friedrichswaern, auf dem Magneteisenlager des Gneises von Arendal. 
Graphitpartikel finden sich eingesprengt im Gneis von Passau, Feldspathporphyr 
von Elbingerode, Marmor von Untersteiermark u. s. w.; lagerartige Massen, an 
Steinkohlenbildung erinnernd, am Col du Chardonnet bei Briangon, sogar von 
Pflanzenabdrücken begleitet, so dass DurRÉNov sámmtlichen Graphit für durch 
Feuer veränderte Kohle ansah.  Gróssere Lager sind im verwitterten Granit von 
Pfaffenreuth nórdlich Griesbach bei Passau, sowie im. Thonschiefergebirge von 
Borrowdale bei Keswick in Cumberland, der seine frühere grosse Berühmtheit an 
den krystallinisch bláttrigen Graphit von Ceylon, dessen Blátter biegsam wie 'T'alk 
sind, sowie an den von Sibirien und Californien hat abtreten müssen. In Süd- 
Afrika soll Anthracit durch Basalt in Graphit umgewandelt sein. 
Bildung. Das im Hochofen mit Kohlenstoff überladene Gusseisen scheidet 
beim Erstarren einen Theil des gelósten Kohlenstoffs in metallglàánzenden Graphit- 
blättern ab (Hochofengraphit). — BERTHELOT (25) fand in einem bei Melbourne 
gefallenen Meteoriten Graphit, der mit Hochofengraphit identisch war. — Zieht man 
graues Roheisen mit Salzsäure oder Salpetersalzsäure aus, so bleibt Graphit in zarten 
Blättchen zurück. Der Graphit des Roheisens ist möglicherweise ein Zersetzungs- 
produkt der in demselben enthaltenen Cyanverbindungen; dafür spricht das in den 
Hochöfen stets in grossen Mengen auftretende Ammoniak. Interessant dafür ist 
auch die von R. WAGNER (26) beobachtete 'Thatsache, dass die sich aus Blausáure 
oft absetzende, als Azulmsáure bezeichnete schwarze Masse zum Theil aus Graphit 
besteht, der durch Ausziehen der Masse mit verdünnter Salpetersiure und Waschen 
in Blüttchenform isolirt werden kann. — Eine weitere Bildung von Graphit aus 
Cyanverbindungen beschreibt P. PAuLv (27). Beim Glühen der Sodamutterlaugen 
mit Natronsalpeter, besonders wenn des letzteren Menge zur vólligen Oxydation 
aller Bestandtheile unzureichend ist, scheidet sich an der Oberfläche der Schmelze 
   
    
  
   
  
     
  
   
  
     
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
    
   
  
   
   
   
   
  
   
  
  
   
     
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.