Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
    
   
  
  
  
   
   
    
   
  
     
   
    
  
     
    
   
    
  
  
  
226 Handwörterbuch der Chemie. 
  
Kohle ist blasig, schaumig. Stets ist die Kohle mehr oder minder verunreinigt 
durch die unverbrennbaren, anorganischen Bestandtheile, Feuchtigkeit, Wasserstoff, 
Sauerstoff, event. auch durch Stickstoff. Wird sie nicht sehr stark erhitzt, so ent- 
hált sie oft noch unvollkommen zersetzte, organische Substanz. 
Um móglichst reine Kohle zu gewinnen, erhitzt man am besten Holz- oder 
Zuckerkohle, nachdem sie nach einander mit Salzsáure, Kalilauge und Wasser 
anhaltend ausgezogen ist, im Chlorstrome zum Glühen. Reinen, amorphen Kohlen- 
stoff erhält man auch durch Zersetzen von Kohlendioxyd durch glühendes Kalium 
oder Natrium, oder durch Einwirken von Phosphor, Bor oder Natrium auf Natrium- 
carbonat. 
Der amorphe Kohlenstoff ist schwarz, undurchsichtig, äusserst schwierig 
schmelz- und verdampfbar und ausser in einigen Metallen z. B. Eisen unlóslich 
in allen Lösungsmitteln. Das spec. Gew. ist nach GMELIN 1:57 (Holzkohle) bis 1:885 
(Gaskohle). Die spec. Wärme fand REGNauLT 0:241 für Holzkohle und 0:204 für 
Gaskohle. Der amorphe Kohlenstoff leitet Wáürme und Electricitit nur dann gut, 
wenn er làngere Zeit der Weissgluth ausgesetzt war. An der Luft oder in Sauer- 
stoff erhitzt, verbrennt er unter intensiver Würme- und Lichtentwicklung zu Kohlen- 
dioxyd, wobei die Aschenbestandtheile zurückbleiben; zur quantitativen Bestimmung 
der Asche wird dieser Rückstand mit etwas kohlensaurem Ammoniak befeuchtet, 
nochmals schwach geglüht und dann gewogen. Die Feuchtigkeit lässt sich be- 
sonders bei Thierkohle erst beim Erhitzen über 200? vóllig entfernen. 
Energische Oxydationsmittel wie Kaliumchlorat und Salpetersáure etc. führen 
den amorphen Kohlenstoff in humusartige, in Wasser lósliche Verbindungen über. 
Kaliumpermanganat in alkalischer Lósung erzeugt aus amorpher Kohle, wie auch 
aus Graphit, Mellithsáure (52). 
Die Kohle ist eins der kráftigsten Reductionsmittel. 
1. Vegetabilische Kohle. 2a) Die natürlichen Kohlen hat die Natur selbst in 
ungeheuren Massen durch einen trocknen Destillationsprocess gebildet. Ueber 
die Entstehung (53) der Steinkohlen ist man zwar nicht ganz im Klaren, doch 
ist es sicher, dass sie pflanzlichen Ursprungs sind. Die in Wasser löslichen Be- 
standtheile, Gummi und Schleim, sind freilich verschwunden, aber die unlösliehen, 
Stärke- und Cellulose, lieferten‘ das Material. Abgesehen von der Faserkohle, 
welche, wie GÖPPERT dargethan, ihre Abstammung durch die wohlerhaltene Structur 
von Araucarien klar und sicher verkündet, zeigt nach demselben Forscher selbst 
die compacteste Kohle, nachdem sie mit Salpetersäure behandelt ist, in ihrer 
Asche deutlich Parenchym- und Prosenchymzellen; SCHULZE weist noch Cellulose 
nach. Es ist zwar auffällig, dass sich Pflanzenabdrücke so wenig finden; das liegt 
aber daran, dass der Verkohlungsprocess Pflanzenstruktur mit Leichtigkeit dem Auge 
entzieht. So verrathen z. B. die PechKohlenstämme des weissen Keupersandsteins 
in Schwaben an ihrem äusseren Umriss und den lenticellenartigen Eindrücken 
ihrer Oberfläche ganz deutlich den Baumstamm, und doch vermag man in dem 
ganz compacten Innern keine Spur von Holzstruktur zu entdecken. Günstig für 
die Kohlenbildung war das in jener Zeit mehr tropisch feuchte Inselklima und 
vor Allem die dazu verwandten kryptogamischen Gefässpflanzen, welche nicht 
wie unsere Bäume, Jahrhunderte zu ihrer Vollendung brauchten, sondern in wenigen 
Monaten voll emporschossen, um dann ebenso schnell wieder zusammenzusinken. 
So wurden in weit kürzerer Zeit als heute Pflanzenreste in grosser Menge ange- 
häuft, die dann von Strömen tieferen Stellen zugeführt und ausgebreitet wurden, 
    
   
Der 
West 
sitzt 
in V 
Koh 
Zw 
schw 
und | 
bedec 
enthä 
Bitun 
ständ 
in H 
nächs 
vollkc 
die e 
ihres 
weise 
und s 
Flam; 
sowie 
leicht, 
glänze 
hitzen 
reinst« 
Gebra 
jedocl 
ist im 
Im H 
] 
scheid 
Glanz: 
1 
bereiti 
masch 
| 
an Bit 
( 
versto] 
J 
entst: 
unter 
verrát 
in ihi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.