Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
reinigt 
serstoff, 
so ent- 
z- oder 
Wasser 
Cohlen- 
Kalium 
atrium- 
hwierig 
ióslich 
is 1:885 
204 für 
nn gut, 
| Sauer- 
cohlen- 
mmung 
:uchtet, 
ch be- 
führen 
n über. 
ie auch 
elbst in 
Ueber 
, doch 
en Be- 
sliehen, 
rkohle, 
tructur 
: selbst 
n ihrer 
lulose 
as liegt 
n Auge 
dsteins 
rücken 
n dem 
stig fiir 
ia und 
> nicht 
'enigen 
sinken. 
: ange- 
urden. 
Kohlenstoff. 225 
Der Boden, auf dem diese Pflanzen wuchsen, scheint häufig der Schieferthon ge- 
wesen zu sein. 
Den gróssten Reichthum an Steinkohlen besitzt England. Deutschland be- 
sitzt grössere Steinkohlenbeckem in der Saargegend, zwischen Lüttich und Aachen, 
in Westphalen, im Ruhrgebiet, in Oberschlesien — nach GôPPERT das reichste 
Kohlenrevier in Europa — Niederschlesien, kleinere in der Provinz Sachsen, bei 
Zwickau etc. 
Mineralogisch (3) kann man folgende fünf Varietäten unterscheiden: 
I. Anthracit bildet den Uebergang zu Graphit; er ist eisenschwarz, am härtesten und 
schwersten, spec. Gewicht 1:3— 1:75; besitzt vollkommen muscheligen Bruch, etwas matten Glanz 
und ist nicht abfárbend. Bitumen fehlt ihm, er ist daher vor dem Lóthrohre nicht brennbar, 
bedeckt sich aber mit Asche; dieselbe dient in Amerika als vorzügliches Düngemittel. Anthracit 
enthält bis 96% Kohlenstoff, 
Der Begriff Anthracit wird oft ausgedehnt auf alle Kohlen, die mager genug und ohne 
Bitumen sind, so auf die Schichten von Pennsylvanien, Schottland, Südwallis etc. Unter Um- 
ständen können selbst Braunkohlen in Anthracit verwandelt werden, wenn nämlich wie am Meissner 
in Hessen das Kohlenlager durch Gänge von Porphyr und Basalt durchsetzt wird, welches den 
nächstgelegenen Kohlen das Bitumen entzieht. 
II. Glanzkohle ist sammetschwarz mit starkem Glanze, spröde und zerbrechlich; sie zeigt 
vollkommen muscheligen Bruch; spec. Gew. 1:95—1:4. Es giebt eine magere und eine fette; 
die erstere bildet den Uebergang zum Anthracit und flammt nicht, die letztere brennt wegen 
ihres grossen Bitumengehaltes mit russiger Flamme. Glanzkohle wird in Deutschland vorzugs- 
weise zur Gasbereitung verwandt. 
III. Pechkohle besitzt pechartiges Aussehen, brüunliche Farbe, matten, halbopalartigen Glanz 
und sehr homogenen, grossmuscheligen Bruch. Sie enthält viel Bitumen, brennt daher mit starker 
Flamme. Hierher gehört auch der im Alterthume so berühmte Gagat, »schw 
sowie das zu allerlei Schmucksachen verwandte »Jete und »Jaïete. 
IV. Cannelkohle ist unter den Kohlen des Steinkohlengebirges die bituminóseste, daher sehr 
leicht, spec. Gew. 1:2, und mit loher Flamme brennend. Sie zeigt matten Jaspisbruch und 
glänzenden Strich, ist daher politurfáhig. Sie enthält 145$ C, 542 H, 19-62 O. Beim Er 
hitzen giebt sie 44$ flüchtige Bestandtheile ab. Trotz ihres dichten Zustandes gehört sie zu den 
reinsten Abänderungen, denn der Aschengehalt sinkt bis auf 0:59 heral 
arzer Bernstein«, 
b. Sie wird vielfach zu 
Gebrauchsgegenständen aller Art verarbeitet und ist am geeignetsten zur Gasfabrikation, liefert 
jedoch schlechte Coaks. 
V. Faserkohle bildet fasrige, etwas seidenglünzende, eckige Platten zwischen Glanzkohle; sie 
ist im Querbruch grauschwarz matt, sieht zerrieben wie Russ aus, heisst d 
aher auch »Russkohle«. 
Im Hochofen verbrennt sie nicht, kommt vielmehr mit 
der Schlacke unveründert heraus. 
Praktisch unterscheidet man die Kohlen nach ihrem Verhalten im Feuer. 
In England unter- 
scheidet man: 
a) Caking Coal schmilzt und backt zu einem schwammigen Coaks von grauem, metallischem 
Glanze, 
b) Splint Coal ist am kohlenstoffreichsten und bitumenürmsten; sie dient nicht zur Gas- 
bereitung, findet jedoch direkt Anwendung zur Schmelzung von Eisen und Heizung von Dampf- 
maschinen. 
c) Cannel Coal ist eine dichte Kohle mit mattem Bruche, nicht schmutzend, 
an Bitumen, brennt mit der stürksten Flamme und hinterlásst nur Asche, 
d) Cherry Coal ist sehr brócklich, zerfállt beim Drucke zu Sand, welcher die Luftwege ver- 
verstopft, kann daher nur mit Splint Coal gemischt verwandt werden. 
Jünger und weniger veründert als die Steinkohle ist die Braunkohle. Sie 
entstammt dem Tertiär, tritt im Pariser Becken bereits im untersten Tertidrgebirge 
unter dem Grobkalk, in Deutschland jedoch meist im mittleren Tertiár auf. Sie 
verräth deutlich ihre pflanzliche Abstammung, Pflanzenreste sind in grosser Menge 
in ihr angehäuft; namentlich in der »Blätterkohle« haben sich Pflanzentheile aller 
15* 
sie ist reich 
keine Coaks. 
   
    
   
  
  
   
  
   
   
    
  
   
   
   
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
    
   
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.