Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

  
  
236 Handwörterbuch der Chemie. 
schlag dar, hielt es aber für eine Wasserstoffverbindung. CRUIKSHANK, der es 
durch Glühen von Kohle mit Metalloxyd darstellte, schloss aus dem spec. Ge- 
wichte, dass es nicht Kohlenwasserstoff sei, doch erst CLEMENT und DESORMES 
erkannten die richtige Zusammensetzung und fanden auch, dass es beim Ueber- 
leiten von Luft über glühende Kohlen entsteht. 
Bildung. Das Kohlenoxyd bildet sich beim Verbrennen von Kohle oder 
von Kohlenstoff haltigen Substanzen und zwar nimmt die Menge des entstehenden 
Oxyds mit der Temperatur zu. Holzkohle liefert bei 350° 78:64. Kohlendioxyd 
und 21:4$ Kohlenoxyd, dagegen bei 1100? nur 1:39 Dioxyd und 98:79 CO (4). 
Es bildet sich ferner bei der Oxydation vegetabilischer Substanzen durch Luft 
oder Sauerstoff, namentlich von Pyrogallussäure, Gallussäure und Gerbsäure in 
alkalischer Lôsung (5, 6); beim Glühen vieler Sauerstoff haltiger Verbindungen 
bei Luftabschluss, es findet sich daher im Leuchtgase. Kohlenoxyd entsteht 
ferner beim Glühen solcher Metalloxyde (CuO, Fe,O, etc), welche ihren 
Sauerstoff erst bei hoher Temperatur abgeben mit Kohle; es findet sich daher 
in den Gichtgasen der Eisenhochófen und zwar zu 25—329. (7) den Schweiss- 
ófen, den Kupferschmelzófen zu 135—192 und findet sich neben Kohlendioxyd, 
Wasserstoff und Stickstoff im Gusseisen, Schmiedeeisen und Stahl (8); es bildet 
sich auch beim Glühen von Kohle mit Kaliumcarbonat, Kalkcarbonat oder 
Natriumsulfat. Kohlendioxyd wird in hoher Temperatur von Kohle, Eisen, Zink 
(13), Kupfer zu Kohlenoxyd reducirt; Kohlendioxyd zerfállt bei 1300? (1o), sowie 
durch Einwirkung des elektrischen Funkenstroms (9) in Oxyd und Sauerstoff. 
Beim Ueberleiten von Wasserdampf über hellglühende Kohlen entsteht ein Ge- 
misch von Wasserstoff, Kohlenoxyd und Kohlendioxyd (»Wassergas«). Nach 
LONG (11) entsteht dabei zunächst nur Dioxyd, das dann durch die überschüssige 
Kohle zu Oxyd reducirt wird. Auch beim Durchleiten von Schwefelwasserstoff 
mit Kohlendioxyd durch eine glühende Röhre entsteht Kohlenoxyd (12). Leitet 
man bei Rotbgluth Schwefeldioxyd über reine Holzkohle, so entsteht CO (neben 
Jahresber. 1867, pag. 39; LE CHATELIER, Bull. soc. chim. (2) 39, pag. 2—6; Jahresber. 1883, 
pag. 151. 30) H. B. Dixon, Chem. News 46, pag 151; Jahresber. 1882, pag. 249. 31) H. Va- 
LERIUS, Jahresber. 1874, pag. 58. 32) H. ST. CLAIRE-DEVILLE u. TROOST, Compt. rend. 66, 
pag. 83. 33) GORE, Chem. News 48, pag. 295; Jahresber. 1883, pag. 336; BERTHELOT, Jahresber. 
1883, pag. 334. 34) ACKERMANN u. SARNSTRÔM, Ber. 16, pag. 783; u. Jahresber. 1883, 
pag. 363 u. 64. 35) STAMMER, Ann. Chem. 80, pag. 243. 36) LupwiGg, Ann. Chem. 162, 
pag. 47. 37) IRA REMSEN, Am. Chem. Journ. 4, pag. 50; Jahresber. 1882, pag. 223. 38) Dr- 
VILLE, Jahresber. 1865, pag. 61. 39) L. MAQUENNE, Bull. soc. chim. (2) 39, pag. 308. 40) BER- 
THELOT, Compt. rend. 82, pag. 1360; Bull. soc. chim. (2) 26, pag. 102. 41) BERTHELOT, Compt. 
rend. 82, pag. 1283— 1357; Jahresber. 1876, pag. 306. 42) cf. Chem. Soc. Qu. Journ. 12, 
pag. 269; Jahresber. 1859, pag. 124; u. 1863, pag. II. 43) BEILSTEIN u. GEUTHER, Ann. 
Chem. 108, pag. 91; Jahresber. 1858, pag. 118. 44) BRIEGLEB u. GEUTHER, Ann. Chem. 123, 
pag. 228; Jahresber. 1862, pag. 103. 45) BERTHELOT, Ann. Chim. Phys. (3) 61, pag. 463; Bull. 
soc. chim. 5, pag. I. 46) GEUTHER, FROHLICH u. Loos, Jahresber. 1880, pag. 748 u. 751; 
SCHRÓDER, Ann. Chem. 221, pag. 34—35; u. Jahresber. 1883, pag. 841—43. 47) HoPPr- 
SEYLER, Tiibing. Unters. 1, pag. 124. 48) H. A. JÜPTNER, Chem. Centr. 1882, pag. 820; 
Jahresber. 1832, pag. 1281. 49) VoGEL, Ber. 10, pag. 792; u. 11, pag. 235. 50) ST. ZALESKI, 
Z. phys Ch. 9, pag. 225; FRESEN., Z. anal Ch. 24, pag. 482; Jahresber. 1883, pag. 1554. 
51) J. v. FODOR, FRESEN., Z. anal. Chem. 1881, pag. 571. 52) BERTHELOT, Ann. Chem. 98, 
pag. 392. 53) SCHÜTZENBERGER, Jahresber. 1870, pag. 381. 54) SCHÜTZENBERGER, FONTAINE, 
Bull. soc. chim. 18, pag. 104. 55) BRODIE, Ann. Chem. 169, pag. 271; BERTHELOT, Bull. soc. 
chim. 26, pag. 102. 56) cf. F. MyLius, Ber. 19, pag. 999. 
    
  
   
   
   
    
    
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
    
    
     
  
   
     
   
   
   
    
   
     
    
     
CS, 
Ver 
Erh 
EX 
sául 
salz 
SAUTE 
wick 
Natr 
sulfa 
man 
setzt 
durc 
Reto 
müs: 
màs: 
geri: 
wird 
und 
von 
far
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.