Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
     
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
Handwörterbuch der Chemie. 
Verbindungen (56). Kohlenoxyd verbindet sich mit Kupferchlorür, beim Einleiten in 
eine gesättigte Lösung desselben in rauchender Salzsäure zu 3CO-4Cu,Cl, + 7H,0 (oder 
CO.Cu,Cl,-2H,0?). — Perlmutterglinzende Blättchen, die sich an der Luft rasch verändern, 
von Wasser unter Abscheidung von Kupferchlorir zersetzt werden (52). 
Carbonylchloroplatinit, COPtCI,, entsteht beim Erhitzen von Di- und Sesquicar- 
bonylchloroplatinit bei 250° im Kohlensäurestrom (53). Es bildet lange, goldgelbe Nadeln, die 
bei 195° schmelzen, sich im Kohlensäurestrome unzersetzt sublimiren lassen und bei 300° bis 
400° in Pt und COCI, zerfallen. Von Wasser wird es in Platin, Salzsäure und Kohlendioxyd 
zersetzt, von Alkohol in Chlorameisensüureester, CICOO C,H;, übergeführt. In .der Lósung des- 
selben in Chlorkohlenstoff erzeugt Ammoniak eine gelbe Verbindung CO-PtCl,2NH;. 
Dicarbonylchloroplatinit, 2CO-PtCl,, bildet sich neben der Sesquiverbindung, wenn 
man Platinschwamm bei 250? mit Chlor süttigt und dann Kohlenoxyd darüber leitet (53). Durch 
Sublimation bei 150? wird es von der Sesquiverbindung getrennt, in die es unter Verlust von 
Kohlenoxyd bei 210? übergeht. Er bildet farblose bei 142? schmelzende Nadeln, die durch 
Wasser zersetzt werden. Ammoniak erzeugt eine Verbindung 2CO ‘PtCl,'2NH,. 
Sesquicarbonylchloroplatinit (53), 3CO'2PtCl,, bildet feine, gelbe Nadeln, die bei 
130° schmelzen, bei 250° in CO-PtCl, und CO zerfallen und durch Wasser zersetzt werden. 
CO'PtCL,P(OC,H,), bildet ein hellgelbes Oel (54), das in Alkohol, Aether, Benzol 
löslich, in Wasser, von dem es langsam zersetzt wird, unlóslich ist. 
Kohlensuboxyd, C,O, (2) entsteht neben einer Verbindung C,O, bei der dunkeln 
elektrischen Entladung durch Kohlenoxyd (55) (s. oben bei CO). 
Kohlensáure-Anhydrid, Kohlendioxyd,*) Formel CO,. 
Das Kohlendioxyd war schon in den àltesten Zeiten gekannt, doch wenig 
beachtet; man wusste, dass Essig auf gewisse Steine gegossen, Aufbrausen er- 
#) 2) GRAHAM-OTTO, Ausf. Lehrb. der anorg. Chem. 2. 3) GMELIN-KRAUT, Handb. d. 
anorg. Chem. 1, 2. 4) W. DITTMAR, Jahresber. 1883, pag. 1940. 5) SIMMLER, PoGG. 
Ann. 105, pag. 460; SORBY, Ber. 2, pag. 125; HARTLEY, Chem. Soc. Journ. 1876; 1, pag. 137; 
2, pag. 237. 6) VOGELSANG u. GEISSLER, Rheinl. Naturk.-Ver. Ber. 1868, pag. 77. 7) R. E. u. 
W. B. ROGERS, SiLL. Am. Journ. (2) 5, pag. 352; 6, pag. 110; Jahresber. 1847 u. 1843, 
pag. 333 u. 943. 8) BUNSEN, POGG. Ann. 46, pag. 207; J. H. LoNG, Jahresber. 1878, pag. 226. 
9) TRAUBE, Ber. 16, pag. 123. 10) W. F. LOBISCH u. A. Loos, Mon. 1881, pag. 787. 
11) HAITINGER, Mon. 1881, pag. 288. 12) A. BARTOLI u. G. PASASOGLI, Gazz. chim. ital. 13, 
pag. 281; Jahresber. 1883, pag. 224. 13) STENHOUSE, Ann. Chem. 102, pag. 126. 14) HAGER, 
Chem. Centr. 1868, pag. 191. 15) GRAGER, polyt. Centr. 1867, pag. 994. 16) cf. MUSPRATT, 
Techn. Ch. 3, pag. 2040; MUNCKE, Chem. Centr. (3. F.) 15, pag. 179; FRESEN., Z anal. Ch. 23, 
pag. 201. 17) THUDICHUM u. WANKLYN, Chem. Soc. Journ. (2) 7, pag. 293. 18) MUSPRATT, 
Techn. Chem. 3, pag. 2042 u. 2044. 19) Ozour, DINGL. polyt. Journ. 177, pag. 220. 
20) MESCHELINK u. LIONNET, Compt. rend. 51, pag. 170; Jahresber. 1860, pag. 692; DAUGLISH, 
Chem. Journ. Trans. (2) 2, pag. 273; Jahresber. 1860, pag. 692; BLAIR, DINGL. polyt. J. 158, 
pag. 130. 21) C. LANGER u. V. MEYER, Ber. 15, pag. 2769. 22) MAGNUS u. AMAGAT, N. 
Arch. phys. nat. 40, pag. 320; 41, pag. 365; Compt. rend. 73, pag. 183. 23) JoLy, Pocc. 
Ann. 1874, Jubelbd. 96. 24) cf. P. A. MULLER, Ann. Phys. (2) 18, pag. 94—119; Jahresber. 
1883, pag. 137. 25) THOMSON, Ber. 6, pag. 1853. 26) KHANIKOFF u. LONGUININE, Ann. Chim. 
Phys. (4) 11, pag. 412. 27) GomE, Lond. R. Soc. Proc. 11, pag. 85; Jahresber. 1861, pag. 109. 
28) THILORIER, Ann. Chem. 30, pag. 122. 29) MARESCA u. DONNY, Mem. cour. et Mem. Sa- 
vants étrang. Akad. Roy. Bruxelles 18. 30) NATTERER, J. pr. Ch. 35, pag. 169. 31) FISCHER, 
Technologie des Wassers. 32) ANDREEFF, Ann. Chem. 110, pag. I. 33) REGNAULT, Ann. 
Chim. Phys. (3) 26, pag. 257. 34) cf. Jahresber. 1863, pag. 66. 35) CAILLETET, Compt. 
rend. 75, pag. 1271. 36) LANDOLT, Ber. 17, pag. 309. 37) DRION u. Loir, Bull. soc. chim. 1860, 
pag. 184; Jahresber. 1860, pag. 41; Compt. rend. 52, pag. 748; Jahresber. 1861, pag. 108. 
38) MirCHELL, Ann. Chem. 37, pag. 354- 39) FARADAY, Ann. Chem. 56, pag. 156. 40) REG- 
NAULT, PoGG. Ann. 77, pag. 107. 41) ST. WROBLEWSKY, Bull soc. chim. 37, pag. 398. 
42) MACKENZIE u. NICHOLS, Ann. Phys. (2)3, pag. 137—142. 43) NicHoLs u. WHEELER, Phil. 
zel 
sáu 
sy 
vor 
ath 
In 
Sto 
Anr 
Che 
Qu: 
5, ] 
Che 
188
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.