Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

       
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
DER 
und 
]rat 
rüg 
‘in 
leht 
nen 
lich 
der 
ngs 
fert 
bei 
s 
sie 
und 
in 
und 
als 
NZ): 
tritt 
Ex- 
nen 
im: 
von 
als 
enn 
cali, 
ein 
end 
hen 
bei 
lem 
fer- 
hen 
  
Kupfer. 327 
einer Lósung von neutralem Kupfernitrat und Kaliumnitrat, oder wenn man 
salpetrige Sáure in Wasser leitet, welches Kupferhydroxyd suspendirt enthält. 
Das nach diesem Verfahren dargestellte basische Nitrat ist ein grünlich 
blaues, krystallinisches Pulver. Das nach dem Verfahren von CASSELMANN er- 
haltene wird beim Kochen schwarz unter Bildung von Kupferoxyd. Es ist un- 
löslich in Wasser, leicht löslich in Säuren. Es ist beim Schmelzpunkt des Bleis 
noch beständig; in höherer Temperatur zersetzt es sich unter Ausgabe von 
Salpetersäure, salpetriger Säure, Sauerstoff und Wasser. 
Durch Kochen einer Lösung von Ammoniumnitrat mit Kupferoxyd und 
Verdampfen zur Trockne hat TurscHEw (117) ein grünliches Pulver von der 
Zusammensetzung Cu(NO,),: 10CuO 4- 15H,O erhalten. 
Schwefligsaures Kupfer. Man kennt weder Cupro- noch Cuprisulfite, 
sondern nur schwefligsaure Cupro-Cupri (Kupferoxyduloxyd)-V erbindungen. 
Die nach BERTHIER (118) durch Uebergiessen von Kupfercarbonat oder von 
Kupferoxydulhydrat [BOTTGER (119)] mit wüssriger, schwefliger Sáure erhaltene 
grüne Flüssigkeit enihàált wahrscheinlich Cuprisulfit; sie zersetzt sich aber bald 
unter Bildung von blauer Kupfersulfatlósung und Abscheidung eines rothen 
Niederschlages. 
Nac'i ROGOISKI (120) entsteht Cuprosulfit, wenn man frisch bereitetes Cupro- 
Ammoniumsulfit in Wasser vertheilt und schweflige Säure hindurchleitet, bis das 
weisse Salz roth geworden ist. Nach PÉAN DE ST. GILLES (121) entsteht dabei, 
nur unter Luftzutritt, rothes Oxyduloxydsalz. Auch SvENSSON (122) hat nur das 
letztere erhalten. 
Cupro - Cuprisulfit, Cu,SO,-CuSO, + 5H,0. Wenn man einen lang- 
samen Strom schwefliger Säure in eine concentrirte Lôsung von Kupferacetat 
eintreten lässt, so färbt sich diese zuerst smaragdgrün, worauf sich ein flockiger, 
grünlichgelber Niederschlag ausscheidet (PÉAN DE ST. GILLES): 
4Cu(C,H,0,),--380,--9 H,0 —(Cu,$0,. CuSO,-- 5H,0)-8C,H,0,--Cu8O,. 
Dies gelbe Sulfit ist sehr lóslich in schwefliger Sáure und in Essigsáure, 
auch in Cuprisalzlósungen mit smaragdgrüner Farbe, in Ammoniak mit tiefblauer 
Farbe. Kalilauge zersetzt es unter Abscheidung von Kupferhydroxyd und -hydro- 
xydul Beim Kochen mit Wasser geht etwas schweflige Sáure fort; es tritt Wasser- 
entziehung ein und es bildet sich das folgende Salz. 
Rothes Su!fit, Cu,SO,-CuSO, + 2H,0. Dieses Salz ist von CHEVREUL 
(124) durch Erhitzen von Kupferoxyd oder -carbonat mit wässriger schwefliger 
Säure zuerst dargestellt worden: 
4CuO 4- 380, — Cu,80,: Cu$0, -- Cu80,. 
Es entsteht ferner durch Kochen eines Gemisches von Alkalithiosulfat oder 
-sulfit mit Kupfersulfat oder -nitrat; durch Kochen von grünem Kupferammonium 
sulfit, Cu,SO,-(NH,),SO,, mit Wasser (PEAN DE Sr. GrLLES); durch Einleiten 
von schwefliger Sáure in eine kalt gesáttigte Lósung von essigsaurem Kupfer bei 
65°, bis das gelbe Salz wieder gelóst ist, und Stehenlassen der Lósung an der 
Luft (ETARD): 
4Cu(CyH,0,),+3S 0,46 H,0=(Cu,S0,4-CuSO4+2H,0)+8C,H,0,+CuSO0,. 
Dies Sulfit bildet durchsichtige, granatrothe Oktaéder oder krystallinische 
Blättchen vom Vol.-Gew. 3:57. Auf über 150° erwärmt, verliert es sein Krystall- 
wasser und schweflige Säure; bei stärkerem Erhitzen bleibt Oxydul, gemischt mit 
etwas Kupfersulfat [RAMMELSBERG (125)]. Es ist löslich in schwefliger Säure, in 
Salzsäure und in Ammoniak. Kalilauge scheidet Kupferhydroxyd und -hydroxydul 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.