Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
156) 
Salz 
idet 
ches 
aure 
men 
cher 
ver- 
1 in 
und 
ktes 
len 
1Sser 
und 
enit, 
vird. 
>xyd 
Mrr- 
pel- 
t es 
un- 
mit 
ein 
hlag 
no 
der 
halt 
ner 
nrd. 
jetzt 
rbe. 
niak 
xyd 
ent- 
ten. 
hol, 
hen 
Kupfer. 337 
Kaliumcuprichromat, K,0.-3Cu0-3CrO,+ 2H,0, entsteht beim Be- 
handeln von frisch gefálllem Kupferhydroxyd mit einer Lósung von Kaliumdi- 
chromat [KwoP (161), oder durch Zusatz von Kalilauge zu einer gemischten 
Lósung von Kupfersulfat uud Kaliumdichromat, oder nach GERHARDT (162) durch 
Mischen der kalten Lósungen von Kupfersulfat und neutralem Kaliumchromat. 
Hellbraunes, aus mikroskopischen hexagonalen Blättchen bestehendes Pulver, 
wenig löslich in Wasser, wird durch kochendes Wasser in basisches Kupferchromat 
und Kaliumdichromat zersetzt. 
Bleicuprichromat, CuO-2PbO-92CrO,, ist das Mineral Vauquelinit. Es 
bildet kleine, olivengrüne Krystalle von dem Vol.-Gew.5:5—25:8 und der Hàrte 9:5— 3. 
Kieselsaures Kupfer. Aus einer Kupfersalzlósung wird durch Alkali- 
silicat ein grünlich blauer Niederschlag von basischem Kupfersilicat gefällt. Wenn 
Kupferoxydul mit Kieselsäure bei Abhaltung der Luft geschmolzen wird, so er- 
giebt sich ein purpurrothes Glas. 
In der Natur kommen zwei Kupfersilicate vor. Der Dioptas, CuSiO, 
-- H$O, bildet smaragdgrüne Rhomboéder von der Hárte 5 und dem Vol.-Gew. 
3:27—335. Durch Glithen wird das Mineral unter Wasserausgabe schwarz. 
Durch Einwirkung der Lösungen von Kupfernitrat und Kaliumsilicat, die durch 
ein Diaphragma von Pergamentpapier getrennt sind, auf einander hat BECQUEREL 
(163) künstlich Dioptaskrystale erhalten, welche sich auf der Kupfernitrat-Seite 
des Pergamentpapiers bilden. 
Chrysokoll oder Kieselmalachit, CuSiO, + 2H,0, ist amorph, bläu- 
lich grün, von der Härte 2—3 und dem Vol.-Gew. 2—2:34, wird von Salzsäure 
unter Abscheidung von Kieselsäure angegriffen. 
Fin Kupferammoniumsilicat, CuSiO;(NH,),SiO,, bildet sich, wenn 
man das durch Fállung erhaltene basische Kupfersilicat mit Ammoniak behandelt, 
wobei ein Theil des Kupferoxyds in Lósung geht und das Doppelsilicat als blauer 
unlóslicher Rückstand bleibt. Man kann dasselbe nur in einer Atmosphäre von 
Ammoniak über gebranntem Kalk trocknen [ScHirr (164)]. 
Kohlensaures Kupfer. Das neutrale Salz ist unbekannt, basische Salze 
kommen in ausgezeichneten Formen in der Natur vor. 
Kupferlasur oder Azurit, 38 CuO-2CO, + H,0 oder 2CuCO,Cu(OH),, kry- 
stallisirt in monoklinen Prismen von azurblauer Farbe, der Härte 3:5—4-:25 und dem 
Vol.-Gew. 3:5—3:88, lóst sich unter Aufbrausen in Säuren, sowie in Ammoniak. 
In gelinder Wärme löst sich das Mineral in einer concentrirten Lösung von 
Natriumbicarbonat, aus welcher beim Erkalten ein grünes Pulver von der Zu- 
sammensetzung des Malachits sich ausscheidet [Frgrp (165). Bei 200? verliert 
der Azurit Wasser und Kohlensáure, bei 300? bleibt Kupferoxyd, welches nur 
noch Spuren von Wasser zurückhült. Durch siedendes Wasser wird demselben 
Kohlensäure entzogen [H. Rose (160)]. 
DEBRAY (167) hat den Azurit künstlich dargestellt, indem er eine Lösung 
von Kupfernitrat auf Kreide unter Druck von 3—4 Atmosphären in zugeschmolzenen 
Röhren hat einwirken lassen. Dabei entsteht anfangs ein basisches Kupfernitrat, 
welches sich dann in warzenförmig aggregirte Azuritkrystalle verwandelt. Die 
Reaction vollzieht sich in der Kälte, da durch Wärme der Azurit zerstört wird; 
auch lässt das Calciumcarbonat sich nicht durch Alkalicarbonat ersetzen; mit 
Soda entsteht ein Doppelcarbonat. 
Geschlämmte und gemahlene Kupferlasur wird als blaue Farbe (Bergblau), 
besonders zum Bläuen des Papiers benutzt. 
LADENBURG, Chemie. VI. 22 
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
        
     
   
   
  
   
   
    
  
     
  
   
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
   
   
   
  
   
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.